TY - RPRT A1 - Franken, Annika A1 - Fraune, Elisa A1 - Schuldt, Florian A1 - Walbröl, Eva T1 - Gesundheitsregion Aachen: innovativ lernen und arbeiten – GALA N2 - Das Projekt „Gesundheitsregion Aachen: innovativ lernen und arbeiten – GALA“ hat bedeutende Fortschritte in der Gesundheitsregion Aachen ermöglicht: Durch die Fokussierung der vier Leitthemen (1) Mensch-Maschine-Interaktion, (2) Gesundes Arbeiten, (3) Digitale Kollaboration und (4) Agilität und Innovation konnten über 40 innovative branchenspezifische Werkzeuge entwickelt und in Pilotprojekten umgesetzt werden. Diese werden über das Projektende hinaus im Healthcare-Workspace für innovatives Lernen und Arbeiten zu finden sein. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Bewältigung der Herausforderungen in der Gesundheitsbranche bei, sondern ermöglichen eine visionäre Arbeitsgestaltung und nachhaltiges Kompetenzmanagement sowie die langfristige Transformation von Lernen und Arbeiten. Detaillierte Informationen über das Projekt GALA und die entstandenen individualisierungsfähigen Werkzeuge sind im Healthcare-Workspace zu finden (https://healthcareworkspace.de/). KW - 02 KW - Ressourcenmanagement KW - Gesundheitsbranche Y1 - 2025 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/3660 N1 - Laufzeit: 01.04.2021 – 30.09.2024 Förderkennzeichen: 02L20B100 Projekthomepage: gala-regioninnovativ.de Förderhinweis: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Programmen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Innovation & Strukturwandel“ (Fördernummer: 02L20B100) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Ausgangssituation: Die Gesundheitsbranche ist eine von sechs definierten Leitmärkten in der Region Aachen. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung und der Herstellung von medizin(techn)ischen Produkten kommt der Branche eine zentrale Bedeutung zu. Der Ausbau dieses Leitmarkts setzt allerdings voraus, dass branchenspezifische Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel gefunden werden. Lösungsweg und erwartete Ergebnisse: Aufbauend auf Analysen von Berichten und Berufsstatistiken wird zu Beginn eine SWOT-Analyse der Region durchgeführt. Daraus sind konkrete Maßnahmen zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements abzuleiten. In Form von modularen Konzepten und Methoden in der Gesundheitsbranche werden individualisierungsfähige Toolboxen entwickelt. Für spezifische Fragestellungen, wie etwa die Rekrutierung internationaler Fachkräfte, werden Lösungen erarbeitet, die danach in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen von der „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) zugänglich gemacht werden. Nutzen für die Zielgruppe: Die realisierten Lösungen werden einen Leuchtturmcharakter für die weitere Entwicklung der Region Aachen und auch darüber hinaus einnehmen. Insbesondere für KMU und Start-ups werden flexible Lern- und Gestaltungsräume bereitgestellt, z. B. in innovativen Kommunikations- und Kooperationsmodellen zwischen Wissenschaft und Unternehmen. RALLI wird dabei als Kristallisationspunkt fungieren, um regionale und überregional interessierte Organisationen zu qualifizieren. Projektpartner: FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen, Aachen Arbeits- und Ingenieurpsychologie der FOM Hochschule, Aachen Region Aachen Zweckverband, Aachen GfPS – Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH, Aachen St. Gereon Seniorendienste gGmbH, Hückelhoven Vostra GmbH, Aachen Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH, Aachen Heinen Automation GmbH & Co. KG, Monschau Modell Aachen GmbH, Aachen UKA AIXTRA, Aachen MedAix GmbH, Aachen Assoziierte Partner: MedLife e. V., Aachen digitalHUB Aachen e. V., Aachen Stadt Aachen, Aachen PB - FIR e. V. an der RWTH Aachen CY - Aachen ER -