TY - CHAP A1 - Schmidt, Carsten A1 - Meyer, Jan Christoph A1 - Hering, Niklas A2 - Delfmann, Werner A2 - Wimmer, Thomas T1 - Gestaltung hybrider Wertschöpfungsketten - ein kundenorientierter Segmentierungsansatz T2 - Strukturwandel in der Logistik - Wissenschaft und Praxis im Dialog N2 - Der dominierende Ansatz divergierender Zielsysteme zwischen Vertrieb, Produktion und Einkauf mit der distributionsseitigen Ausrichtung auf Umsatz und logistische Agilität sowie der beschaffungsseitigen Fokussierung auf Effizienzziele wird den heutigen und zukünftigen Kundenanforderungen nicht mehr gerecht. Der steigenden Marktdynamik und der Indivudalisierung der Kundenwünsche kann mit dieser klassischen Ausrichtung der Supply Chain nicht mehr begegnet werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Konsumgüterindustrie spüren die Konsequenzer der Entwicklung. Das Forschungsprojekt HybridChain versucht in Analogie zum Hybridantrieb die Gestaltung einer hybriden Supply Chain mit dem Ziel der Überwindung des Zielkonflikts zwischen Effizienz- und Agilitätssteigerung. Die exemplarische Anwendung im Rahmen der vorgestellten Fallstudie zeigt, dass der Zielkonflikt zwischen Demand- und Supply-Side durch eine hybride Supply Chain überwunden werden kann. KW - SCM-Konzepte KW - Supply-Chain-Management KW - HybridChain KW - SC-Segmentierung Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/2036 SP - 234 EP - 248 PB - DVV Media Group | Deutscher Verkehrs-Verlag CY - Hamburg ER -