TY - BOOK A1 - Kolz, Dominik A1 - Kühl, Niklas A1 - Lamberth-Cocca, Sarbina A1 - Schwartz, Marcel A1 - Stryja, Carola A2 - Ganz, Walter A2 - Kampker, Achim A2 - Satzger, Gerhard T1 - DELFIN: Dienstleistungen für Elektromobilität. Förderung von Innovation und Nutzerorientierung N2 - Elektromobilität ist für das „Autoland“ Deutschland kein Zukunftsthema mehr, sondern in der Gegenwart angekommen. Sowohl die vielen Medienberichte als auch die zahlreichen Forschungsprojekte und nicht zuletzt das verstärkte Engagement der deutschen Automobilbranche in puncto Elektromobilität zeigen die zunehmende Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Neben technischen Entwicklungen im Fahrzeugbau, in der Batterietechnologie und im Ladesystem beeinflussen weitere Faktoren, die Verbreitung und damit den Erfolg von Elektromobilität. Die bisherigen Zulassungszahlen von Elektroautos in Deutschland sind noch immer sehr niedrig. Sie bleiben auch weit hinter den Erwartungen der Industrie zurück. Nach wie vor spiegeln sie die Herausforderung wider: die mangelnde Nachfrage durch eine höhere Akzeptanz auf dem Markt zu bewältigen. Der Kauf von elektrifizierten Fahrzeugmodellen ist unattraktiv, weil diese im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aufgrund der niedrigen Stückzahlen noch zu teuer sind, die Reichweite zu kurz ist und eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur noch nicht existiert. Dieses häufig genannte „Henne-Ei-Problem“ droht zu einem Teufelskreis zu werden, den es zu durchbrechen gilt. Dienstleistungen können an dieser Stelle ansetzen und die Verbreitung von Elektromobilität unterstützen. Ladebezogene Dienstleistungen oder auch Reparatur- und Wartungsservices sind dafür essenziell. Sie reichen aber allein nicht aus, um einen Markthochlauf durch steigende Nachfrage deutlich zu verbessern. Um mit neuen Mobilitätskonzepten wettbewerbsfähig zu sein, müssen Erwartungen übertroffen, besser noch eine Begeisterung auf Endnutzerseite erzeugt werden. Darüber hinaus müssen Dienstleistungen Alleinstellungsmerkmale fördern, zusätzliche Nutzenpotenziale heben und positive Emotionen hervorrufen. Im Einklang mit stetig verbesserten innovativen Produkten können Dienstleistungen eine Brückenfunktion hin zu nutzerfreundlichen Elektromobilitätsangeboten übernehmen. Von „Dienstleistungen“ zu sprechen und diese auf ein singuläres Forschungsgebiet zu reduzieren, wäre zu kurz gedacht. Wie auch bei physischen Produkten haben wir es hier mit einer großen Heterogenität zu tun. Bei Dienstleistungen steht nicht der materielle Wert eines Produkts, sondern die erbrachte Leistung zur Deckung eines Bedarfs im Vordergrund. Erforderlich ist deshalb, eine Vielfalt an Dienstleistungsarten in die Forschung einzubeziehen. Aus diesem Grund wurden mit dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 16 Verbundprojekte aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen gefördert. Die vorliegende Abschlusspublikation präsentiert die Ergebnisse aus 15 Verbundprojekten sowie dem wissenschaftlichen Begleitprojekt DELFIN. KW - Elektromobilität Y1 - 2023 UR - https://epub.fir.de/frontdoor/index/index/docId/3152 SN - 978-3-8396-1212-5 N1 - Das Verbundprojekt „DELFIN – Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung” wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FE13003E gefördert. Laufzeit: 01.05.2015 – 31.03.2018 Förderkennzeichen: 02K12A002 Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträger: Projektträger Karlsruhe – PTKA SP - 10 EP - 23 PB - Fraunhofer-Verlag CY - Stuttgart ER -