Full-text downloads (blue) and page views (gray)

Sachbericht zum Verwendungsnachweis: Verbundprojekt "Gesundheitsregion Aachen: Innovativ lernen und arbeiten (GALA)"

  • Im Verbundprojekt "GALA - Gesundheitsregion Aachen: Innovativ lernen und arbeiten" wurden von mehreren Instituten in Zusammenarbeit mit weiteren Stakeholdern branchenspezifische Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung und zum Kompetenzmanagement in der Gesundheitswirtschaft entwickelt, mit besonderem Fokus auf kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Aachen. Die Ergebnisse wurden im „Healthcare-Workspace“ gebündelt und werden zur weiteren Nutzung überregional zur Verfügung gestellt. / Es handelt sich hierbei um den Sachbericht des FIR e. V. an der RWTH Aachen.
Metadaten
Author:Eva Walbröl, Florian SchuldtORCiD, Elisa Fraune, Lukas Innig
Publisher:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Place of publication:Aachen
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2025/03/31
Date of first Publication:2025/03/31
Release Date:2025/03/31
Tag:02; Digitale Kollaboration; Gesundheitswirtschaft; Kompetenzmanagement
GND Keyword:RegionalentwicklungGND; ArbeitsgestaltungGND; GesundheitswesenGND
Page Number:60 S.
Note:
Projektlaufzeit:
01.04.2021 – 30.09.2024

Förderkennzeichen:
02L20B100

Projekthomepage:
gala-regioninnovativ.de 

Förderhinweis: 
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Programmen „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ und „Innovation & Strukturwandel“ (Fördernummer: 02L20B100) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Ausgangssituation:
Die Gesundheitsbranche ist eine von sechs definierten Leitmärkten in der Region Aachen. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung und der Herstellung von medizin(techn)ischen Produkten kommt der Branche eine zentrale Bedeutung zu. Der Ausbau dieses Leitmarkts setzt allerdings voraus, dass branchenspezifische Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel gefunden werden.

Lösungsweg und erwartete Ergebnisse:
Aufbauend auf Analysen von Berichten und Berufsstatistiken wird zu Beginn eine SWOT-Analyse der Region durchgeführt. Daraus sind konkrete Maßnahmen zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Kompetenzmanagements abzuleiten. In Form von modularen Konzepten und Methoden in der Gesundheitsbranche werden individualisierungsfähige Toolboxen entwickelt. Für spezifische Fragestellungen, wie etwa die Rekrutierung internationaler Fachkräfte, werden Lösungen erarbeitet, die danach in Pilotprojekten umgesetzt und im Rahmen von der „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) zugänglich gemacht werden.

Nutzen für die Zielgruppe:
Die realisierten Lösungen werden einen Leuchtturmcharakter für die weitere Entwicklung der Region Aachen und auch darüber hinaus einnehmen. Insbesondere für KMU und Start-ups werden flexible Lern- und Gestaltungsräume bereitgestellt, z. B. in innovativen Kommunikations- und Kooperationsmodellen zwischen Wissenschaft und Unternehmen. RALLI wird dabei als Kristallisationspunkt fungieren, um regionale und überregional interessierte Organisationen zu qualifizieren.

Projektpartner:
    FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen
    Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen, Aachen
    Arbeits- und Ingenieurpsychologie der FOM Hochschule, Aachen
    Region Aachen Zweckverband, Aachen
    GfPS – Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH, Aachen
    St. Gereon Seniorendienste gGmbH, Hückelhoven
    Vostra GmbH, Aachen
    Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH, Aachen
    Heinen Automation GmbH & Co. KG, Monschau
    Modell Aachen GmbH, Aachen
    UKA AIXTRA, Aachen
    MedAix GmbH, Aachen

Assoziierte Partner:
    MedLife e. V., Aachen
    digitalHUB Aachen e. V., Aachen
    Stadt Aachen, Aachen
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dienstleistungsmanagement
Business Transformation
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften
BKL-Classification:81 Bildungswesen / 81.24 Bildung und Beruf
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International