Full-text downloads (blue) and page views (gray)

Rückläufe prognostizieren, Wertschöpfung optimieren

  • Aufgrund verschiedener Faktoren gestalten Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger. In diesem Zusammenhang gewinnt die Rückführung von Altprodukten an Bedeutung. Die Reverse-Logistics optimiert die damit verbundenen Prozesse. Damit einher gehen Herausforderungen wie schwankende Mengen an zurückgehenden Produkten und unvorhersehbare Rückläufe. Im Rahmen des Forschungsprojekts DiCES entstehen digitale Modelle, mit denen sich eine Kreislaufwirtschaft kostengünstig umsetzen lässt.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

Access statistics
Metadaten
Author:Martin PerauORCiD, Antoine GaillardORCiD, Florian SchuldtORCiD, Paula Steins, Phil Caspari
URL:https://digital.foerdern-und-heben.de/f-h-fordern-und-heben-3-2025/70268162/18
ISSN:2747-8130
ISSN:0341-2636
Parent Title (German):f+h Fördern und Heben
Subtitle (German):Smarte Reverse-Logistics für Weiße Ware
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2025/05/14
Date of first Publication:2025/03/24
Release Date:2025/05/14
Tag:01
Reverse logistics
GND Keyword:DigitalisierungGND; KreislaufwirtschaftGND
Volume:75
Issue:3
First Page:18
Last Page:20
Note:
Dies ist eine Veröffentlichung zum Projekt DiCES. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 01MN23022A. Mehr Informationen unter: https://www.fir.rwth-aachen.de/forschung/forschungsprojekte/detail/dices-01mn23022a bzw. https://project-dices.de/ .
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Produktionsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften