Full-text downloads (blue) and page views (gray)

Motiviert geht’s besser

  • Die Übertragung von Krankheitserregern in Krankenhäusern ist häufig die Ursache dafür, dass Patienten zusätzlich zum eigentlichen Grund ihres Aufenthaltes erkranken oder gar versterben. Eine Lösung liegt in der konsequenten Umsetzung und Einhaltung von Hygienemaßnahmen. Doch scheinen diese nicht immer optimal und auch im Krankenhausalltag nicht so leicht umsetzbar. Hier setzt das Projekt DiSH-O-Klin an. Ziel ist es, Digitalisierung nutzbringend für das Thema Händehygiene einzusetzen.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

Access statistics
Metadaten
Author:Thorsten TheeuwenORCiD
URL:https://www.ktm-journal.de/start.html
ISSN:1619-4772
Parent Title (German):KTM - Krankenhaus Technik + Management
Subtitle (German):Nosokomiale Infektionen und Erregerübertragungen durch förderndes digitales Echtzeit-Monitoring bekämpfen
Publisher:medhochzwei
Place of publication:Heidelberg
Contributor(s):Ingo Klempien
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2025/05/27
Date of first Publication:2025/05/27
Contributing Corporation:Helios Hanseklinikum Stralsund - Klinische Hygiene und Infektiologie
Release Date:2025/05/27
Tag:01; Krankheitserreger
GND Keyword:Pathogener MikroorganismusGND; DesinfektionGND; HändedesinfektionGND; DigitalisierungGND
Issue:6
First Page:50
Last Page:52
Note:
DiSH-O-Klin
Digitale Stimulation von Hygiene- und Optimierungsmaßnahmen für den Klinikbetrieb

Ziel des Forschungsprojekts ‚DiSH-O-Klin‘ ist es, eine verbesserte Hygienesituation in medizinischen Einrichtungen zu schaffen.

Nutzen für die Zielgruppe:
Wirtschaftlich betrachtet wird das Anreiz- und Dokumentationssystem neben verkürzten Krankenhausaufenthalten und reduzierten Antibiotikaresistenzen einen gezielteren Einsatz von Ressourcen ermöglichen – beispielsweise mittels KI-Anwendungen zur Analyse von Raumluft und Personenfluktuation. Dadurch können Kosten gesenkt und die Einnahmen für Gesundheitsanbieter gesteigert werden.

Forschungspartner:
    Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste (IuK) der Universität Rostock, Rostock

Projektpartner:
    Helios Hanseklinikum Stralsund, Stralsund
    Logic Way GmbH, Schwerin
    UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH, Rostock

Projektlaufzeit:
01.06.2023 – 31.05.2026

Förderkennzeichen:
13GW0567B

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektträger:
VDI Technologiezentrum GmbH

Förderhinweis:
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Fachprogramm Medizintechnik aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags unter dem Förderkennzeichen 13GW0567 (A-E).
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dienstleistungsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften