Full-text downloads (blue) and page views (gray)

Verpackungsmüll in Wertstoffe transformieren

  • Verpackungsmüll erreicht jährlich neue Rekordwerte. Die Kreislaufwirtschaft könnte Abhilfe schaffen, erfordert jedoch das Zusammenspiel aller Akteure. Dieser Beitrag zeigt anhand des Forschungsprojekts COPPA – gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft –, wie eine zentrale Datenplattform die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen ermöglicht. Im Fokus: die Definition zentraler Rollen und die strategischen Implikationen für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette. COPPA bietet hierzu ein praxisnahes Modell, das Verantwortlichkeiten im Kreislauf präzisiert und notwendige Veränderungen aufzeigt.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

Access statistics
Metadaten
Author:Felix Bantle, Marc Kocher
URL:https://www.recyclingmagazin.de/ausgabe/recycling-magazin-05-2025/
Parent Title (German):Recycling-Magazin
Publisher:DETAIL Architecture GmbH
Place of publication:Eltville
Document Type:Contribution to a Periodical
Language:German
Date of Publication (online):2025/05/23
Date of first Publication:2025/08/11
Release Date:2025/05/26
Tag:01; CO2-Fußabdruck; Recycling; Wiederverwertung
GND Keyword:DigitalisierungGND; KreislaufwirtschaftGND; CO2-EmissionGND
Volume:80
Issue:Mai
First Page:36
Last Page:37
Note:
COPPA
Open Circular-Collaboration-Platform for Sustainable Food Packaging from Plastics

Ziel des Forschungsprojekts ‚COPPA‘ ist die Entwicklung einer offenen und skalierbaren Circular-Collaboration-Plattform (CCP), die mit ihren Funktionalitäten Vorteile für Recycler, Kunststoffwiederaufbereiter / -verarbeiter, Verpackungshersteller und Lebensmitteleinzelhändler schafft.

Nutzen für die Zielgruppe

Die CCP ermöglicht einen genauen und effizienten Informationsaustausch zum Rezyklatgehalt und zur Rezyklatqualität von Kunststoffverpackungen. Gleichzeitig macht ‚COPPA‘ über die Verknüpfung relevanter Umweltinformationen die Steigerung der individuellen und branchenbezogenen Nachhaltigkeitsperformance kalkulierbar und für eine fundierte Kommunikation belegbar.

Projektwebsite: 
https://www.fir.rwth-aachen.de/forschung/forschungsprojekte/detail/coppa-281a707c20

Projektlaufzeit:
15.07.2022 – 14.07.2025

Förderkennzeichen:
281A707C20

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Projektträger:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderhinweis:
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Projektpartner:
    European EPC Competence Center GmbH (EECC), Neuss
    GS1 Germany GmbH, Köln
    Infosim GmbH & Co. KG, Würzburg
    Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf
    SKZ – KFE gGmbH, Würzburg
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal

Assoziierte Partner:
    cirplus GmbH, Hamburg
    DLG e. V., Frankfurt a. M.
    Freiberger Lebensmittel GmbH, Berlin
    GreenDelta GmbH, Berlin
    HelloFresh SE, Berlin
    Maag GmbH, Ense
    METRO AG, Düsseldorf
    Reifenhäuser Blown Film GmbH & Co. KG, Troisdorf
    SIG Combibloc Systems GmbH, Linnich
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Business Transformation
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften