Intelligente Nutzung von Kundendaten zum Value-based Pricing
- Produzierende Unternehmen können durch Value-based Pricing den erzielten Nutzen beim Kunden mit dem zu zahlenden Preis verknüpfen und somit höhere Preispotentiale erzielen. Die Anwendung des Value-based Pricing für Services und digitale Produkte stellt Unternehmen vor Herausforderungen, wie die Nutzung von Kundendaten. Ein strukturiertes Vorgehensmodell zeigt die Schritte von der Bezugsgrundlage bis zur Preismetrik auf. Studien des FIR e. V. an der RWTH Aachen integrieren aktuelle Zahlen und Best Practices.
Author: | Günther SchuhORCiDGND, Wolfgang BoosORCiDGND, Regina SchrankORCiDGND, David EversORCiD, Malte StoffersORCiD |
---|---|
URL: | https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-48325-8_19 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-48325-8_19 |
ISBN: | 978-3-658-48325-8 |
Parent Title (German): | Digital Analytics im Dienstleistungsmanagement: Customer Insights, Prozesse der Künstlichen Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle |
Publisher: | Springer Gabler |
Place of publication: | Wiesbaden |
Editor: | Manfred Bruhn, Karsten Hadwich |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2025/05/31 |
Date of first Publication: | 2025/05/31 |
Release Date: | 2025/06/02 |
Tag: | 02; Bezugsgrundlage; Kundendaten; Preisgestaltung; Preismethode; Value based Pricing |
GND Keyword: | PreisbildungGND |
Edition: | 1 |
First Page: | 581 |
Last Page: | 605 |
Institute / Department: | FIR e. V. an der RWTH Aachen |
Dienstleistungsmanagement | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft |
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften |