• search hit 1 of 265
Back to Result List

Shared Mobility und Mobility-as-a-Service

  • Die zunehmende Vielfalt an verfügbaren Mobilitätsoptionen, insbesondere im Bereich der Shared-Mobility-Services, birgt eine zentrale Problematik: Die Nutzerinnen und Nutzer stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Transportmöglichkeiten effektiv zu kombinieren, um ihre Reisen zu gestalten. Diese Vielfalt an Optionen führt jedoch gleichzeitig zu einem komplexen Dilemma: Die Fragmentierung in verschiedene Anbieter und Plattformen verschlechtert die Nutzererfahrung. Für jeden einzelnen Service eine separate App zu verwenden und für jede Strecke erneut Buchungen sowie Bezahlungen durchführen zu müssen, bedeutet einen ineffizienten und zeitaufwändigen Prozess. Vor diesem Hintergrund ergeben sich einige Schlüsselfragen, bei deren Beantwortung dieses Whitepaper unterstützen soll: Welche Strategien könnten implementiert werden, um die Nutzung verschiedener Dienste störungsfreier und flüssiger zu gestalten und die Gesamterfahrung für die Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern? Wie könnte eine verstärkte Kooperation zwischen den Anbietern dazu beitragen, die Nutzererfahrung zu optimieren und das volle Potenzial der Shared Mobility auszuschöpfen? Inwiefern könnte die Entwicklung innovativer Ansätze die Hürden durch die derzeitige Fragmentierung überwinden und den Nutzer*innen eine unterbrechungsfreie und effiziente Reiseplanung ermöglichen?

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Lennardt SöhngenORCiD, Franziska SommerORCiD
Subtitle (German):Nachhaltiger, effizienter und kundenfreundlicher durch den Verkehr mit Shared Mobility
Publisher:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Place of publication:Aachen
Document Type:Working Paper
Language:German
Date of Publication (online):2024/09/23
Date of first Publication:2024/09/23
Release Date:2024/09/23
Tag:02; Mobilitätsformen; Nachhaltigkeitsziele; Shared Mobility; Verkehrsemissionen; Verkehrswege
GND Keyword:MobilitätGND; Sharing EconomyGND; Mobility as a ServiceGND; VerkehrGND; VerkehrsaufkommenGND; VerkehrsmittelGND; VerkehrsmittelwahlGND
Page Number:20 S.
Note:
Ziel des Forschungsprojekts ‚DiSerHub‘ ist die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie durch den Aufbau einer Informationsplattform, welche mit einem nachhaltigen Transformationskonzept zum Wissenstransfer und der Vernetzung von Akteur*innen in der Automobilbranche beiträgt und so an einer verbesserten, nachhaltigeren Nutzung von Automobilen mithilfe digitaler Services und digitaler Geschäftsmodelle arbeitet.

Ausgangssituation:
Automobilhersteller müssen sich von ihrer produktzentrischen Ausrichtung lösen und die Nutzer*innen und deren Mobilität in den Vordergrund stellen. Dies bietet die Möglichkeit, neue Einnahmequellen durch digitale Services und Geschäftsmodelle zu generieren.

Lösungsweg:
Um das Thema „Digitale Services und digitale Geschäftsmodelle“ ganzheitlich und flächendeckend zu adressieren, formieren fünf Forschungseinrichtungen einen deutschlandweit agierenden Transformations-Hub. Dabei ergänzen sich die Partner inhaltlich, netzwerktechnisch und geografisch, sodass ein optimaler Wissenstransfer garantiert wird. Dafür wird eine Plattform aufgebaut, bei der Best Practices aus Forschungsaktivitäten betroffenen Akteur*innen zur Verfügung gestellt werden.

Erwartetes Ergebnis:
Nach Projektende soll für alle Akteur*innen Transferwissen in Form von Online- und Live-Formaten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus soll die Plattform als erste Anlaufstelle für Fachwissen und Erfolgspraktiken im Bereich der digitalen Services und digitalen Geschäftsmodelle dienen.

Nutzen für die Zielgruppe:
Für die Akteur*innen der Automobilindustrie wird das für die digitale Transformation erforderliche Wissen gebündelt und niederschwellig aufbereitet. Darüber hinaus fungiert ‚DiSerHub‘ als Austauschplattform und fördert auf diese Weise sowohl neue Projekte als auch den interdisziplinären Austausch zwischen den Akteur*innen. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung und die Stärkung ihrer Wettbewerbsposition gegenüber anderen Digitalunternehmen.

Laufzeit:
01.09.2022 – 30.06.2025

Förderkennzeichen:
16THB0004A

Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträger:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Projekt im Web: https://diserhub.de/ 

Projektpartner:

    Bayern Innovativ, Nürnberg
    Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Geislingen
    Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), Augsburg
    INS Systems GmbH, Oberursel/TS
    Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Chemnitz
    saarland.innovation&standort e. V. (saaris), Saarbrücken
    An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed), Chemnitz
    Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn, Paderborn
    SICP – Software Innovation Campus Paderborn, Paderborn

Assoziierte Partner:

    AMZ Sachsen, Dresden
    Automotive Agentur Niedersachsen, Hannover
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dienstleistungsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International