Henrik Cohnen
Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (2)
- Lecture (1)
- Internet Paper (1)
Language
- German (3)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- 01 (3)
- Alternative Antriebe (1)
- Alternative drive systems (1)
- Co2 reduction (1)
- Co2-Reduktion (1)
- Data-based route planning (1)
- Datenbasierte Routenplanung (1)
- Dienstleistung (1)
- Green Services (1)
- Intelligent transport concepts (1)
Institute
Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Green Services, um ihre ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Analog zur vorherrschenden Meinung in der Literatur betrachten viele Unternehmen Nachhaltigkeit vorwiegend als Kostenfaktor und befürchten Reputationsrisiken durch Greenwashing-Vorwürfe. Dies wird auch durch unser Benchmarking unter Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zum Thema Green Services bestätigt, in dem zwei Drittel (67 %) den Nachweis der Nachhaltigkeit im Service als herausfordernd empfinden. Gleichzeitig sieht lediglich jedes dritte Unternehmen in der Integration von Green Services eine Chance zur Monetarisierung.
Die Zukunft des Straßengüterverkehrs soll emissionsfrei sein – doch Speditionen, die auf alternative Antriebe setzen, stehen vor einer großen Herausforderung: Trotz unzureichender Lade- und Tankinfrastruktur sowie langer Wartezeiten müssen sie Liefertermine einhalten und gleichzeitig mit Wettbewerbern konkurrieren, die weiterhin auf herkömmliche Fahrzeuge setzen. Dadurch gerät die Transformation ins Stocken, obwohl der Bedarf an klimafreundlichen Transportlösungen dringender ist denn je. In Deutschland erfolgen 85 Prozent der Landtransporte aufder Straße. Angesichts der ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung ist eine Umstellung auf alternative Antriebe daher unumgänglich. Doch ohne eine Intelligente Infrastruktur bleibt die Umsetzung eine Herausforderung. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DRivE an. In DRivE wurde eine datenbasierte Routenplanung entwickelt, die Logistikunternehmen den Umstieg auf alternative Fahrzeugantriebe erleichtert und den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnet.
In den Präsentationsfolien wird das Forschungsprojekt DRivE vorgestellt, das eine datenbasierte Routenplanung für den Straßengüterverkehr mit alternativen Antriebstechnologien entwickelt. Ziel des Projekts ist es, den Umstieg auf umweltfreundliche Lkw über einen Routingalgorithmus zu erleichtern. Dieser Algorithmus nutzt Daten zur Batterieladung und Tankfüllstand, berücksichtigt topografische Gegebenheiten und die vorhandene Ladeinfrastruktur, um dynamische Routen und Ladestopps optimal zu planen.
Green Services als Schnittstelle zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg
(2025)
Erfolgreiche Unternehmen nutzen Green Services, um Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Rentabilität miteinander zu verbinden. Bei Green Services handelt es sich um nachhaltige Dienstleistungen, die ökologische Vorteile bieten und gleichzeitig wirtschaftlich effizient sind. Viele Unternehmen sehen Nachhaltigkeit zunächst als Kostenfaktor und fürchten darüber hinaus, dass ihre Nachhaltigkeitsbemühungen lediglich als „Greenwashing“ wahrgenommen werden könnten. Die vom FIR an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Service
Performance Center durchgeführte Studie „Green-Service-Business (GSB)“ zeigt, dass eine strategische Integration von Green Services nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch zu einem nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg führen kann.