Refine
Document Type
- Book (4)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Doctoral Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- AAL (1)
- DIN SPEC (1)
- EPCIS (1)
- Ereignismodell (1)
- HCI (1)
- IT (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Interaction Technique (1)
- KMU (1)
- Logistiknetzwerke (1)
Institute
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch einen Workshop (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Die DIN SPEC legt Anforderung fest für ein Schnittstellen- und Kommunikationskonzept zur Verwendung von aggregierten Produktionsinformationen zwischen Sensorsystemen auf der Shopfloor- und Maschinenebene und den übergeordneten betrieblichen Informationssystemen.
Smart-Logistic-Grids
(2016)
Ziel des Forschungsvorhabens Smart-Logistic-Grids ist die Entwicklung eines Systems, welches, basierend auf einer erhöhten Informationsverfügbarkeit, Handlungsalternativen aufzeigt und ökonomisch bewertet. Hierfür ist eine barrierefreie Integration unterschiedlicher Akteure innerhalb eines Logistiknetzwerks notwendig. Das Ergebnis dieses Systems eröffnet den Nutzern nicht nur Effizienzsteigerungen und eine erhöhte Robustheit des Gesamtsystems, sondern auch die Reduzierung der CO2 –Emissionen.
Die vorliegende Untersuchung beschreibt und strukturiert die IT-Unterstützung in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, um eine unternehmensübergreifendeVergleichbarkeit dieser IT-Unterstützung zu ermöglichen. Dies stellt die Grundlage für die konkrete Ausgestaltung sowie Durchführung einer unternehmensübergreifendenBewertung der IT-Unterstützung dar. So werden verschiedene Modelle vorgestellt, die eine Vergleichbarkeit auf Ebene der Unternehmen,der Prozesse und Aufgaben sowie der IT-Produkte ermöglichen. Die weitergehenden Anforderungen hinsichtlich standardisierter Kennzahlen und einer einheitlichenBewertungslogik werden durch die Verknüpfung mit einem gesonderten Mess- und Bewertungsmodellerfüllt. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen bzgl. der Vergleichbarkeitund Beweisbarkeit werden die entwickelten Modelle abschließend in einen Anwendungszusammenhang gebracht.
People with tremor find it often very difficult to use IT services and therefore attain very low levels of effectiveness, efficiency and satisfaction, when doing so. The currently available user interfaces do not guarantee sufficient precision for information input. Individuals suffering from intention tremor show a significant worsening when moving towards a button, precisely because target-oriented movements produce shaking in the affected body parts. For this target group a new method regarding the information input has been developed and evaluated. This technique enables the persons concerned to input information on a touch screen by using a wiping movement. Variations caused by the tremor are compensated with a continuous movement rather than a single direct movement towards a target field. Moreover, the screen surface causes a significant friction that helps to damp tremor forces. The user input can be identified by the computer with high accuracy by means of special heuristics which also assist barrier free access among the target group.
Ziel dieser DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren ist die Schaffung eines Standards für den Produktdatenaustausch zwischen Online-(Kataloge, Konfiguratoren, Shops) und ERP-Systemen. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, den elektronischen Datenaustausch über Online-Kataloge auch für Unternehmen zu erschließen, welche über eher mittelstandsgeprägte ERP-Systeme verfügen. Zudem soll für mittelständische ERP-Hersteller der erweiterte Zugang zu Internettechnologien ermöglicht werden. Die DIN SPEC schafft mehr Transparenz in den Beschaffungsprozessen, da zwischen der Suche, Auswahl und Konfiguration der Produkte sowie Lieferterminabfragen und der eigentlichen Bestellabwicklung keinerlei Informations- und Medienbrüche in der Wertschöpfungskette entstehen.
Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Ihr Ziel ist es, aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsvorhaben „ProSense“, eine hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik mittels eines dedizierten Ereignismodells bereitzustellen. In der DIN SPEC soll eine Kommunikationsstruktur auf Basis einer EPICS-(Electronic Product Information Services) Erweiterung um relevante Produktionsereignisse und deren Aggregate spezifiziert werden. Zu den Zielgruppen gehören Hersteller von Sensor- und Automatisierungslösungen, Anbieter von betrieblicher Anwendungssoftware wie auch produzierende Unternehmen mit vornehmlich diskreter Anwendung.