• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Optehostert, Felix (26)
  • Jussen, Philipp (5)
  • Müller, Daniela (3)
  • Lagemann, Frank (2)
  • Stratmann, Lukas (2)
  • Zapp, Thomas (2)
  • Birtel, Frederick (1)
  • Conrad, Ruben (1)
  • Freialdenhoven, Christian (1)
  • Gerstein, Till (1)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (9)
  • 2017 (7)
  • 2016 (3)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (13)
  • Book (3)
  • Conference Proceeding (3)
  • Report (3)
  • Lecture (2)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (22)
  • English (4)

Is part of the Bibliography

  • no (26)

Keywords

  • 03 (1)
  • Abschlussbericht (2)
  • Arbeitssystem (1)
  • Business ecosystems (1)
  • Business-Analytics (3)
  • Circular economy (1)
  • Controlling (1)
  • Cost Calculation (1)
  • Data-Analytics (1)
  • Daten (4)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (26)
  • Dienstleistungsmanagement (24)
  • Business Transformation (2)

26 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analytics for Innovation – Einsatz von Business-Analytics-Methoden zur Entwicklung von After-Sales-Dienstleistungen im Maschinenbau (2020)
Optehostert, Felix ; Kasselmann, Sebastian
Im Forschungsprojekt „Analytics for Innovation“ wurde ein Konzept zur schnellen kundenzentrierten Entwicklung von Dienstleistungen mittels Business Analytics-Methoden für den Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Dieses Vorgehen ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Sprung zur smarten Dienstleistungsentwicklung. Diese zeichnet sich durch die Nutzung von einer Informationsflut bei der Entwicklung von Dienstleistungen aus. Zentrale Voraussetzung ist die digitale Verfügbarkeit aller erforderlichen Informationen und deren Verarbeitung in einer Schnittstelle. Traditionelle Unternehmen aus dem Maschinenbau erhalten durch die Entwicklung von datenbasierten Dienstleistungen die Chance, ihr Angebotsportfolio auszubauen und sich von Marktbegleitern abzugrenzen. Jedoch erschweren der hohe Kostendruck, unzureichende IT-Kenntnisse sowie die Verschmelzung von Branchengrenzen im Maschinenbau die Entwicklung von digitalen Dienstleistungsangeboten. Während zunehmend auch Unternehmen anderer Branchen, z. B. Amazon oder Alibaba, ihren Kunden technische Dienstleistungen anbieten, geraten besonders kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen After-Sales-Services ins Hintertreffen. In den ersten Phasen des Forschungsvorhabens wurden zunächst in der Praxis angewendete Prozesse der Dienstleistungsentwicklung bzw. -innovation aufgenommen.
Erfolgreich und systematisch digitale Geschäftsmodelle entwickeln (2019)
Paproth, Yona ; Optehostert, Felix
Bis heute lässt sich kein signifikanter Beitrag von Industrie 4.0 zu finanziellen Unternehmenskennzahlen nachweisen. Die mit dem Verkauf physischer Produkte und den korrespondierenden After-Sales-Leistungen erzielten Erlöse sinken in den letzten Jahren kontinuierlich. Der Erfolg von neuen, datenbasierten Dienstleistungen, mit denen die Investitionen in Industrie 4.0 monetisiert werden können, ist daher kritisch. Dazu hat das FIR gemeinsam mit Industriepartnern auf Basis von DevOps und Lean-Start-Up-Methoden das Entwicklungsvorgehen "Smart Service Engineering" erarbeitet.
Kostenprognose von Instandhaltungsleistungen parallel zur Produktentwicklung (2020)
Optehostert, Felix
Unternehmen des Maschinenbaus stehen vor der Herausforderung, die Instandhaltungskosten ihrer Produkte effektiv zu beeinflussen. Die notwendigen Informationen sind oft nicht in der geeigneten Form erfasst oder gar nicht verfügbar. Das Ziel der Arbeit ist es, Unternehmen zu befähigen, mit unterschiedlichen Informationsständen eine Prognose der zu erwartenden Instandhaltungskosten durchzuführen und auf Basis informatorischer Unsicherheiten Handlungsempfehlungen zur Kostenreduktion abzuleiten.
Leveraging Sustainability through Industrie 4.0 (2022)
Optehostert, Felix ; Phong, Minh Phuc ; Stratmann, Lukas ; Hecht, Leon
This whitepaper aims to extend the acatech Industrie 4.0 Maturity Index Framework. It supports organizations on their way to sustainable conduct by measuring readiness for sustainability. Action maxims regarding resources, information systems, organizational structures and culture are introduced and evaluated based on their impact.
A Framework for Leveraging Twin Transition in the Manufacturing Industry (2023)
Stratmann, Lukas ; Stich, Volker ; Conrad, Ruben ; Hoeborn, Gerrit ; Optehostert, Felix ; Phuc Phong, Minh
The manufacturing industry consumes 54% of global energy and attributes for 20% of global CO2 emissions, demonstrating the industry’s role as global driver of climate change. Therefore, reducing its carbon footprint has become a major challenge as its current energy and resource consumption are not sustainable. Industrie 4.0 presents a chance to transform the prevailing paradigms of industrial value creation and advance sustainable developments. By using information and communication technologies for the intelligent networking of machines and processes, it has the potential to reduce energy and material consumption and is considered a key contributor to sustainable manufacturing as proclaimed by the European Commission in the term “twin transition”. As organizations still struggle to utilize the potential of Industrie 4.0 for a sustainable transformation, this paper presents a framework to successfully align their own twin transition. The framework is built upon three key design principles (micro level: leverage eco-efficient operations, meso level: facilitate circularity and macro level: foster value co-creation) derived using case study research by Eisenhardt, and four structural dimensions (resources, information systems, organizational structure and culture) based on the acatech Industrie 4.0 Maturity Index. Eleven interconnected areas of action are defined within the framework and offer a holistic and practical approach on how to leverage an organization’s twin transition. Within the conducted research, the framework was applied to the challenge of information quality and transparency required for high-value secondary plastics in the manufacturing industry. The result is a digital platform design that enables information transactions for secondary plastics and establishes a circular ecosystem. This shows the applicability of the framework and its potential to facilitate a structured approach for designing twin transitions in the manufacturing industry.
DispoOffshore – Intelligentes und effizentes Dispositionswerkzeug für die interaktive dynamische Aufgaben- und Ressourcensteuerung in Offshore-Windparks [Teilbericht des FIR] (2018)
Jussen, Philipp ; Optehostert, Felix
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung und der besonderen Herausforderungen beim Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen war das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens DispoOffshore die Steigerung der Verfügbarkeit und Rentabilität von Offshore-Windparks. Der Fokus des Forschungsvorhabens lag auf der Entwicklung eines intelligenten und effizienten Dispositionswerkzeugs für die interaktive und dynamische Aufgaben- und Ressourcensteuerung in Offshore-Windparks, das zum Ziel hat, die anfallenden Aufgaben in einen Offshore-Windpark möglichst effizient zu disponieren. Hierbei kam der Betrachtung der Ablauf- und Aufbauorganisation der Instandhaltungsorganisation eines Windparks und die ergonomische Gestaltung der Software eine besondere Bedeutung zu.
Daten hamstern reicht nicht mehr (2018)
Optehostert, Felix
Richtig genutzte Daten bergen gerade für Service-Unternehmen enormes Potenzial, um nicht nur die Qualität ihrer Dienstleistungen zu verbessern, sondern auch gänzlich neue Servicemodelle zu entwicklen. Wie erfolgreiche Unternehmen Herr der Datenflut werden, hat eine Studie nun untersucht.
Iterative Cost Assessment of Maintenance Services (2019)
Schuh, Günther ; Jussen, Philipp ; Optehostert, Felix
In order to achieve a holistic cost management approach, the maintenance and service costs should already be assessed during the development of machines and equipment. The required information in the company, like PLM, process and test data, are commonly not available or vague, especially in early development phases. This paper introduces a feasible method for an early assessment of maintenance and service costs during product development. In doing so, appropriate cost assessment methods are selected, based on the availability and quality of the existing information in the individual development phases. The evaluations of these methods are aggregated in a software tool, so that the respective cost information is displayed with a maximum, minimum and most probable value. The developed software tool was validated in cooperation with a new electric vehicle manufacturer.
Datennutzung und Datenpotentiale im Service (2018)
Optehostert, Felix
Eine bedeutende Domäne der digitalen Transformation sind Daten. Wer weiterhin wettbewerbsfähig sein will, muss ihren Wert erkennen und sie für sein Geschäftsmodell nutzbar machen. Das umfasst zum einen das Aggregieren der richtigen Daten sowie zum anderen das Lernen aus und Innovieren durch Daten. Jedoch wird im Service das Potenzial von Daten heute oftmals nicht ausgenutzt. Unternehmen analysieren meist nur Kunden- oder unternehmensbezogene Daten. Sie verwenden dazu individuelle Ad-hoc-Analysen mit einfachen Tools wie Excel. Komplexere Verfahren mit Daten einer heterogenen Struktur und aus unterschiedlichen Quellen werden kaum genutzt, obwohl der gesteigerte Nutzen für den Service daraus nachgewiesen ist.
KVD-Service-Studie: Datennutzung und Potenziale im Service (2018)
Optehostert, Felix
Eine der bedeutendsten Domänen der digitalen Transformation sind Daten. Für Unternehmen ist die Generierung von Informationen und Wissen aus Daten ein zentraler Erfolgsfaktor. Wer weiterhin wettbewerbsfähig sein will, muss ihren Wert erkennbar und diese für sein Geschäftsmodell nutzbar machen. Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Serviceorganisation? Die Ergebnisse der 11. KVD-Service-Studie zeigen, wie sich erfolgreiche Dienstleister bereits an diese Veränderungen anpassen konnten.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks