Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Dienstleistungscontrolling (1)
- Dienstleistungsmanagement (1)
- Dienstleistungsqualität (1)
- GAP-Modell (1)
- Kennzahl (1)
- Kennzahlen (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kennzahlensysteme (1)
- Qualifizierung (1)
- Weiterbildung (1)
Institute
Industrial Service Providers (ISP) are exposed to constantly raising competitive pressures regarding both cost and performance aspects. The massive challenges caused by the current worldwide financial and economic crisis even intensified the need for process optimizations aimed at increasing the productivity of service production. To reach this goal the evaluation and elimination of waste in their production processes becomes a crucial ability for ISPs. This paper proposes a new approach for increasing productivity in service production processes using a generic measurement model for the detection and evaluation of waste. The model is based on established lean management principles, but tailored to the specifics of ISPs by adopting a customers’ perspective to track down and eliminate waste. The evaluation builds on an in-depth-analysis of particular types of waste in the industrial service production processes. Viewed from the customers’ perspective and taking into account the specific characteristics of services (e.g. intangibility, heterogeneity, inseparability, and perishability) and service production (e.g. volatile demand, a tendency to over-capacity, and limits to planning) the approach employs a service blueprint reference model to then determine the different types of waste in the various parts of the service production process.
Artikel zum Start des 3. RWTH-Zertifikatskurses „Industrielles Dienstleistungsmanagement“.
Im April und Mai bietet das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen gemeinsam mit der RWTH International Academy zum dritten Mal den kompakten Zertifikatskurs „Industrielles Dienstleistungsmanagement“ an. Mehr zum Inhalt dieses Kurses erfahren Sie in diesem Artikel.
Kennzahlen und Führungssysteme sind im Sinne des Performance-Managements ein zentraler Aspekt des Managements industrieller Dienstleistungen. Die Performancemessung bezieht dabei sowohl strategische Aspekte als auch Ergebnisse auf der operativen Ebene mit ein.
Die Immaterialität sowie die Integrativität von Dienstleistungen bedingen auch, dass mehr perspektivische Kennzahlen und Führungssysteme erforderlich sind, die neben monetären Kennzahlen auch die Erfassung und Auswertung von für Dienstleistungen spezifischen kunden- sowie kundenprozessbezogenen Kennzahlen ermöglichen. Im Beitrag werden ausgewählte Messansätze vorgestellt. Hierfür wird eine Gliederung in die Teilbereiche Kundengerichtete, Unternehmensgerichtete und Intern gerichtete Messansätze vorgenommen.