• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Meyer, Jan Christoph (50)
  • Wienholdt, Henrik (14)
  • Brunner, Andre (10)
  • Hering, Niklas (7)
  • Schmidt, Carsten (5)
  • Stich, Volker (5)
  • Novoszel, Thomas (4)
  • Sander, Ulrich (4)
  • Bauhoff, Fabian (3)
  • Hattenbach, Jan (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (8)
  • 2009 (15)
  • 2008 (10)
  • 2007 (12)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (31)
  • Part of a Book (5)
  • Conference Proceeding (5)
  • Book (4)
  • Report (3)
  • Doctoral Thesis (1)
  • Lecture (1)

Language

  • German (46)
  • English (4)

Is part of the Bibliography

  • no (50)

Keywords

  • ABC-Analyse, Artikelklassifizierung, Beschaffungskonzepte, LOGO, Variationskoeffizienten, XYZ-Analyse (1)
  • AIF-Nr. 16026N (1)
  • Abschlussbericht (1)
  • Abschlusspräsentation (1)
  • Adaptive planning (1)
  • Analyse dispositionsrelevanter Unternehmensdaten (1)
  • Bedarfsplanung (1)
  • Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Bestandsmanagement, Bestandsplanung, Disposition, Losgrößenrechnung, Materialwirtschaft, Prognoseverfahren (1)
  • Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Bestandsplanung, Ersatzteillogistik, Ersatzteilwesen, Soll-Ist-Vergleich, Umsetzungsprozess (1)
  • Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Bestandsplanung, Planungsprozess, Potentialanalyse (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (50)
  • Produktionsmanagement (50)

50 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
HybridChain - Überwindung divergierender Zielsysteme in Unternehmensnetzwerken der Konsumgüterindustrie (2011)
Meyer, Jan Christoph ; Hering, Niklas ; Hattenbach, Jan
Die Konsumgüterindustrie ist stark durch Fehlmengen im Handel un in der Supply-Chain (s.g. Out-of-Stock-Situationen) betroffen. OoS sind häufig gleichbedeutend mit einem Umsatzverlust, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, da diese selten Substitutsprodukte in ihrem eigenen Produktportfolio führen. Eine der wesentlichen Ursachen für die fehlende Lieferfähigkeit liegt in dem andauernden Zielkonflikt zwischen markt- und herstellungsorientierten Einheiten der Supply-Chain begründet. Das Forschungsprojekt "HybridChain" widmet sich diesem Problem und bezweckt eine Auflösung des Zielkonflikts durch die Gestaltung einer hybriden Supply-Chain.
[Abschlussbericht] HybridChain (2011)
Hering, Niklas ; Hattenbach, Jan ; Meyer, Jan Christoph
Immer häufiger sind kleine und mittlere Unternehmen der Konsumgüterindustrie nicht in der Lage, die vom Markt geforderte logistische Leistung zu erbringen. Die Hauptursache ist der anhaltende Zielkonflikt zwischen dem Wunsch nach einer Steigerung der Logistikeffizienz und dem Bestreben der Erhoehung der Logistikleistung. Im Rahmen von HybridChain wurden Gestaltungsempfehlungen fuer den Aufbau und die Konfiguration einer hybriden Supply Chain entworfen. In einer hybriden Supply Chain arbeiten unterschiedliche Teilsysteme an der Erfuellung eines uebergeordneten Ziels, und erreichen dabei ein besseres Ergebnis, als dies bei der alleinigen Nutzung eines einzelnen Teilsystems moeglich waere.
Hybrid Chain: Überwindung divergierender Zielsysteme in Unternehmensnetzwerken der Konsumgüterindustrie (2010)
Meyer, Jan Christoph ; Hering, Niklas ; Hattenbach, Jan
Die Konsumgüterindustrie ist stark durch Fehlmengen im Handel und in der Supply Chain betroffen. Out-of-Stock-Situationen sind häufig gleichbedeutend mit einem direkten Umsatzverlust, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, da diese selten Subsitutsprodukte in ihrem eigenen Portfolio führen. Eine der wesentlichen Ursachen liegt in dem andauernden Zielkonflikt zwischen markt- und herstellungsorientierten Einheiten der Supply-Chain. Durch die parallele Anwendung mehrerer Supply-Chain-Pipelines können in einer hybriden Supply-Chain können die verschiedenen Kundenanforderungen und Kundenverhaltensweisen diversifiziert angesprochen und befriedigt werden – ohne auf hohe Sicherheitsbestände zurückgreifen zu müssen.
Hybride Supply Chains (2011)
Meyer, Jan Christoph
In dieser Dissertation wird ein Gestaltungsansatz entwickelt, der die hybride Gestaltung der Supply Chain ermöglicht. Dazu wird zuerst ein SCM-spezifisches Zielsystem entwickelt sowie eine Strukturierung und Modellierung relevanter Supply-Chain-Management- und Produktionskonzepte vorgenommen. Auf Basis zweier morphologischer Merkmalsschemata zur Beschreibung und Typologisierung der Kundenanforderungen und des -verhaltens wird eine kundenorientierte Segmentierung der Supply Chain durchgeführt. Um den gebildeten Supply-Chain-Segmenten referenzartige Gestaltungsempfehlungen zuzuweisen, erfolgt eine Analyse der Wirkungszusammenhänge innerhalb von Supply Chains. Auf Basis dieser Analyse werden die zuvor modellierten Supply-Chain-Management- und Produktionskonzepte den Segmenten zugeordnet und referenzartig gestaltete Supply Chain Pipelines gebildet.
"Fit for future" - Begleitung der NORDEX Energy GmbH bei der Bewertung alternativer Netzwerkstrukturszenarien sowie der bestehenden Serviceorganisation (2008)
Wienholdt, Henrik ; Meyer, Jan Christoph ; Nitu, Bogdan
Vor dem Hintergrund stark wachsender Absatzzahlen in der Windenergiebranche steht Nordex als Hersteller von Windenergieanlagen vor der Aufgabe, auch die Strukturen der Service-Logistik dem angestrebten Wachstum für die kommenden Jahre anzupassen. Eine elementare Frage ist dabei, ob die heutige Distributionsstruktur sowohl dem wachsenden Markt als auch den steigenden Ansprüchen der Kunden hinsichtlich Verfügbarkeit der Anlagen genügen kann. Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) wurde daher von der Nordex Energy beauftragt, die bestehende Netzwerkstruktur mit alternativen Strukturszenarien zu bewerten.
Bestände senken – den Lieferservice steigern (2008)
Meyer, Jan Christoph ; Brunner, Andre
Durch optimierte Planung logistischer Prozesse sind laut Forschungsergebnissen im Schnitt Bestandsreduzierungen um 25 Prozent moeglich. Das wirkt sich auf den Unternehmenserfolg aus.
Kundenorientierte Gestaltung von Lieferketten (2009)
Schuh, Günther ; Meyer, Jan Christoph
Supply Chain Management liefert eine Fülle von Ideen und Methoden zur Gestaltung der Lieferkette. Dabei kann jedes Konzept zu erheblichen Kosteneinsparungen und verbessertem Lieferservice führen. Allerdings ist das einzelne Konzept nicht für unterschiedliche Kunden und deren diversifizierte Anforderungen praktikabel. Daher kann eine einheitliche "one size fits all"-Supply Chain nicht zum Erfolg führen. Der Schlüssel liegt in der Segmentierung der Supply Chain.
Umsatzplus durch Bestandsoptimierung (2009)
Kosche, Jens ; Meyer, Jan Christoph
Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung hat Electronic Arts ein VMI-System entwickelt, das in der Praxis schon zu deutlichen Umsatzsteigerungen geführt hat und künftig europaweit eingeführt werden soll.
Skalierbare Produktentwicklung und Markteinführung (2008)
Schuh, Günther ; Luczak, Holger ; Nonn, Christian ; Rauhut, Marcus ; Roesgen, Robert ; Meyer, Jan Christoph ; Oedekoven, Dirk
In dem durchgeführten Forschungsvorhaben wurde ein Konzept zur Gestaltung und Bewertung einer skalierbaren Produktentwicklung und Markteinführung technischer Produkte entwickelt. Ein zentraler Baustein dieses Konzepts war dabei der Pionierprodukt-Ansatz. Pionierprodukte stellen einen volumenmäßig, zeitlich und räumlich begrenzten Ausschnitt des gesamten Zielmarktes eines Unternehmens dar. Mit dem Pionierprodukt-Ansatz können Innovationen in kurzer Zeit an den Markt gebracht und dort unter realen Marktbedingungen getestet werden. Durch die Integration von Pionierprodukt-Entwicklung und Realoptionen-Ansatz wird jedoch grundsätzlich die Fokussierung auf die wesentlichen Marktanforderungen wie Produktdifferenzierung, Kundenorientierung und die Wiederverwendung bewährter Produktkomponenten und Partnernetzwerke im Kontext komplexer Entwicklungsprojekte ermöglicht. Die Reduktion der zu beherrschenden Komplexität mit Hilfe der genannten Ansätze ist wesentliches Merkmal des entwickelten Konzepts.
Bestände senken, Lieferservice steigern (2008)
Meyer, Jan Christoph ; Sander, Ulrich
Die Globalisierung des Wettbewerbs erhöht beständig den Kostendruck. Zugleich kann hochgradige logistische Leistungsfähigkeit, die umgesetzt werden kann durch hohe Termintreue, kurze Lieferzeiten oder hohe Flexibilität, als entscheidenes Differenzierungskriterium gesehen werden. Um die vom Markt geforderten Lieferzeiten einzuhalten, sind Unternehmen in zunehmenden Maße gezwungen, eine Vielzahl von Artikeln zu bevorraten und damit notwendigerweise verbrauchsbezogen zu disponieren. Der zunehmende Anteil an Fremdbezug reduziert bei Produktionsunternehmen die eigene Wertschöpfung, sodass dem Bestandsmanagement schon deswegen eine höhere Bedeutung zukommt. Dies wirkt sich verstärkt auch auf den eigenen Lieferservice aus. Daher sprechen die aktuellen Rahmenbedingungen abseits der Beschaffungskosten für einen höheren Stellenwert des Bestandsmanagements - allerdings unter deutlich schwierigeren Rahmenbediungen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks