• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Siegers, Jan (5)
  • Schuh, Günther (3)
  • Jussen, Philipp (2)
  • Begovic, Advan (1)
  • Birkmeier, Martin (1)
  • Fabry, Christian (1)
  • Gudergan, Gerhard (1)
  • Hensen, Tobias (1)
  • Hocken, Christian (1)
  • Hoffart, Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)

Document Type

  • Part of a Book (3)
  • Conference Proceeding (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (4)
  • English (1)

Is part of the Bibliography

  • no (5)

Keywords

  • Beschwerdemanagement (1)
  • Business-Community (1)
  • Collaboration (1)
  • Community (1)
  • Design Model (1)
  • Enterprise Social Network (1)
  • Gestaltungsmodell (1)
  • Industrie 4.0 (1)
  • Intraorganisational (1)
  • Koordination von Communities (1)
+ more

Institute

  • Dienstleistungsmanagement (5)
  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (5)

5 search hits

  • 1 to 5
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Geschäftsmodell-Innovation (2017)
Schuh, Günther ; Salmen, Michael ; Jussen, Philipp ; Riesener, Michael ; Zeller, Violett ; Hensen, Tobias ; Begovic, Advan ; Birkmeier, Martin ; Hocken, Christian ; Jordan, Felix ; Kantelberg, Jan ; Kelzenberg, Christoph ; Kolz, Dominik ; Maasem, Christian ; Siegers, Jan ; Stark, Maximilan ; Tönnes, Christian
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist bislang vorrangig auf die Produktion von Gütern ausgerichtet: Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte sowie elektronische und optische Erzeugnisse stellten wertmäßig die Hälfte der Gesamtausfuhren des Jahres 2013 dar. Die fortschreitende Globalisierung führt zu einer verstärkten internationalen Wettbewerbsintensität bei sich schneller ändernden Produkten und einem wachsendem Differenzierungsdruck. Industrielle Dienstleistungen stellen vor diesem Hintergrund eine Möglichkeit dar, die technische Leistungsfähigkeit von Produkten zu erweitern und zeitgleich die Abgrenzung und Differenzierung von Wettbewerbern auf internationalen Märkten zu realisieren. Produkte werden durch industrielle Dienstleistungen zu umfassenden und spezifischen Lösungen erweitert, die über die Kerneigenschaften der Produkte hinausgehen und Probleme der Nutzer und Kunden als integriertes System lösen. Sach- und Dienstleistungen werden nach Belz als Leistungssysteme beschrieben, die ausgewählte Kundenprobleme nicht als einzelnes Produkt oder einzelne Dienstleistung, sondern umfassend und wirtschaftlich als Kombination aus Leistungsbestandteilen lösen.
Gestaltung der intraorganisationalen Zusammenarbeit mithilfe von Social Software (2016)
Siegers, Jan
Die soziale Vernetzung mithilfe von Social Software verändert nicht nur unsere alltägliche zwischenmenschliche Kommunikation, sie erhält auch Einzug in Unternehmen. Die dort eingesetzten IT-Lösungen können die Zusammenarbeit von Mitarbeitern positiv beeinflussen und ermöglichen eine effektive und effiziente Kollaboration. Bis dato ist der Bereich der sog. Social Collaboration und deren systematischen Realisierung im Zuge der Digitalisierungsbestrebungen der Unternehmen noch nicht hinreichend untersucht worden. Es existiert bspw. kein umfassendes Modell, das es erlaubt, den Einsatz von Social Software in der intraorganisationalen Zusammenarbeit zielgerichtet zu strukturieren und aufzuzeigen, welche Komponenten dafür berücksichtigt werden müssen. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an.
Erfolgreiche Steuerung und Koordination von Business-Communities (2015)
Schuh, Günther ; Fabry, Christian ; Schmitz-Urban, Arno ; Siegers, Jan
Aus dem privaten Alltag sind Soziale Technologien nicht mehr wegzudenken, doch zunehmend kommen diese auch innerhalb von Unternehmen zum Einsatz. Insbesondere Business-Communities können dabei helfen, Mitarbeiter zu vernetzen, und bieten speziell bei wissensintensiven Aufgaben erhebliche Potenziale. Da sowohl der systematische Aufbau als auch die Koordination einer Business-Community mit zahlreichen Aufgabenfeldern verbunden ist, werden oftmals schwerwiegende Fehler im Management dieser Communities gemacht, wodurch Nutzenpotenziale ungenutzt bleiben. Auch mangelt es in der Praxis an geeigneten Erkenntnissen über eine erfolgreiche Steuerung solcher Business-Communities. Um die Erfolgswirkungen konkreter Koordinationsmechanismen zu untersuchen, führte das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit der IntraWorlds GmbH eine Studie unter Community-Managern durch. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Steuerungsinstrumente unterschiedlich und mit divergierendem Erfolg eingesetzt werden können.
Kundensysteme (2016)
Schuh, Günther ; Hoffart, Christian ; Gudergan, Gerhard ; Siegers, Jan
Eine Vielzahl von Unternehmen konzentriert sich in den letzten Jahren gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden. Interessen und Wünsche der Kunden fließen mehr und mehr in die Prozesse der Unternehmen ein und es erfolgt eine Verschiebung der Verhandlungsmacht hin zum Kunden. Unternehmen müssen sich der neuen Macht des Kunden stellen, wozu es einer wohlüberlegten und strukturierten Kundenbearbeitung bedarf. Neben Fragestellungen der Kundenakquise zählen sowohl die Kundenbindung als auch die Markenführung zu den entscheidenden Aspekten, die man in der Wissenschaft unter dem Verständnis eines Kundensystems untersucht. In diesem Beitrag werden diese drei Hauptprozesse näher beschrieben. Diese führen in Verbindung mit dem ebenfalls vorgestellten Key-Account-Management und Customer-Relationship-Management zu wiederholten Kaufentscheidungen und Vertragsabschlüssen.
Social-Software-Supported Collaboration: A Design Model for Social Software Usage in Organizations (2016)
Stich, Volker ; Siegers, Jan ; Jussen, Philipp
Organizations seek to expand the utilization of social-software-solutions to boost collaboration among employees. However, the existing scientific data regarding the improvement of intra-organizational collaboration as a result of social software is not applicable for companies. Therefore, this paper aims to investigate corporate collaboration based on social software. It describes a holistic design model for intra-organizational collaboration based on social software by addressing relevant possible company goals and highlighting the advantages of integrating social software solutions into corporate communication. The model in this paper aims to take a variety of different variables into account and therefore consists of four main elements goals, functions, effects and collaboration which allow a detailed planning of social software supported collaboration as well as a strategically organization. Currently there are many social software solutions with different functions and functional characters. To choose the fitting one, the design model can be of use. It helps selecting the applying strategy respectively the applying solution. The design model presents the functional classes and possible support when attaining entrepreneurial goals. Thus it is possible to prioritize the function module and to plan ahead, as well as to evaluate when it comes to different types of social software based collaborations. This paper shows what kind of potential social software holds when used to support corporate communication and collaboration. The designed model enables businesses to structure and plan their implementation of social software and organize what kind of goals they want to achieve and which areas of their company they wish to connect. Thus, the model supports the growth of collaboration based on social software and is an important guideline for business that wish to transform themselves into an Enterprise 2.0.
  • 1 to 5

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks