• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Sontow, Karsten (12)
  • Schröer, Tobias (5)
  • Wetzchewald, Philipp (5)
  • Reschke, Jan (4)
  • Treutlein, Peter (4)
  • Bingler, Dirk (2)
  • Finkler, Michael (2)
  • Külschbach, Andreas (2)
  • Meißner, Jan (2)
  • Voswinckel, Themo (2)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2006 (1)
  • 2000 (1)

Document Type

  • Book (5)
  • Contribution to a Periodical (3)
  • Working Paper (3)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (12)

Is part of the Bibliography

  • no (12)

Keywords

  • 3PhasenKonzept (1)
  • Analyse (1)
  • Anlagenbau (2)
  • Anwendererfahrung (1)
  • Anwenderzufriedenheit (1)
  • BITKOM (1)
  • Bewertung (1)
  • Business Application Navigator (1)
  • CERP (1)
  • DMS (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (12)
  • Produktionsmanagement (9)
  • Business Transformation (1)
  • Dienstleistungsmanagement (1)
  • Informationsmanagement (1)

12 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wie gestalte ich die Zukunft meiner IT-Systemlandschaft? (2017)
Meißner, Jan ; Wetzchewald, Philipp ; Sontow, Karsten
Im Zuge der vierten industriellen Revolution sowie der zunehmenden Digitalisierung setzen Unternehmen immer stärker auf die Unterstützung durch betriebliche Anwendungssysteme. Insbesondere der „Best-of-Breed“-Ansatz treibt in diesem Zusammenhang den Trend voran, dass nicht mehr nur eine monolithische Systemlandschaft zur Steuerung des Unternehmens eingesetzt wird, sondern dass vielmehr kleine Spezialanwendungen für die spezifischen Unternehmensaufgaben genutzt werden. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, wie die Vielzahl an Möglichkeiten effizient zur Unterstützung der Unternehmensaufgaben genutzt werden kann.
ECM im Mittelstand (2017)
Sontow, Karsten ; Müller, Marc ; Stich, Volker ; Fuhs, Gregor
Mit der ganzheitlichen Strategie des Enterprise Content Management (ECM) werden alle Dokumente eines Unternehmens verwaltet und organisiert. Durch den Einsatz geeigneter ECM Werkzeuge erhalten Unternehmen zum Beispiel Unterstützung beim effizienten Erfassen, Ablegen und Wiederauffinden von Dokumenten, bei der Abwicklung dokumentenbasierter Prozesse sowie bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, etwa zur revisionssicheren Archivierung. Damit können ECM-Lösungen einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung der Geschäfts- und Arbeitswelt im Sinne des »Digital Office« leisten. Das Konzept des umfassenden ECM ist mittlerweile in großen Unternehmen etabliert. Wesentliche Treiber sind hier neben offensichtlichen Rationalisierungseffekten und hohen Anforderungen an die Rechtssicherheit im Umgang mit Dokumenten(Compliance) vor allem auch neue Formen der Zusammenarbeit in Teams sowie die Automatisierung und Integration von Geschäftsprozessen. Auch die voranschreitende Digitalisierung von Geschäftsmodellen benötigt eine komplett digitale Unterstützung, zum Beispiel die automatisierte Ablage und Weiterverarbeitung von Verträgen oder Bankgeschäften, die im Internet geschlossen werden. Um Medienbrüche zu vermeiden und damit ein Geschäftsvorfall schnell nach den Compliance-Gesichtspunkten verarbeitet werden kann, ist eine ECM-Strategie, die der Unternehmensstrategie folgt, angeraten. Vor diesem Hintergrund bietet die Studie »ECM im Mittelstand 2017« anhand der Aussagen von über 600 mittelständischen Unternehmen eine Bestandsaufnahme der ECM-Praxis im Mittelstand. Im Vordergrund stehen Fragen zum Begriffsverständnis, zur Verbreitung, zu Nutzen und zu Kosten von ECM-Software ebenso wie zu zukünftigen Entwicklungen und Trends rund um ECM im Mittelstand. Aufgrund vergleichbarer Fragestellungen sind in weiten Teilen Aussagen zur Entwicklung seit 2013 möglich, die auf entsprechenden Studienergebnissen aus einer Vorgängerstudie basieren.
ERP-Implementierung (2019)
Sontow, Karsten ; Treutlein, Peter ; Reschke, Jan ; Wetzchewald, Philipp
Das Whitepaper gibt einen Überblick über aktuelle Praxis in den Unternehmen, Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Implementierung von ERP-Lösungen. Neben den Auslösern, Zielen und Kosten von ERP-Projekten werden die häufigsten Probleme sowie die Herausforderungen Personalaufwand und Dauer der ERP-Implementierung aufgezeigt. Anschließend werden Vorgehensweisen zur erfolgreichen ERP-Implementierung in Unternehmen beschrieben. Teil des Whitepapers ist eine umfassende ERP-Marktübersicht, die angebotene Dienstleistungen der ERP-Anbieter zur Implementierung und Betrieb beinhaltet.
Künstliche Intelligenz und ERP (2019)
Bauer, Sascha ; Bingler, Dirk ; Deffert, Dieter ; Finkler, Michael ; Gburek, Daniel ; Hellmich, Michael ; Hesse, Hans-Josef ; Jungk, Harry ; Naujoks, Frank ; Schröer, Tobias ; Sontow, Karsten ; Treitz, Ralph ; Tröger, Karl ; Wetzchewald, Philipp
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien der Digitalen Transformation. Auch das ERP-System, also der digitale Prozess- und Datenhub in Unternehmen, wird zunehmend mit KI-Technologien angereichert. Bis dato sind jedoch die Zahl der Anwendungsfälle im ERP-Umfeld und das Angebot der ERP-Anbieter im Bereich KI noch überschaubar. KI in Business Anwendungen wird zukünftig jedoch viele Facetten haben. So werden KI-gestützte Datenanalytik, Prognosesysteme, Suchmaschinen, maschinelle Übersetzungen, Bots und wissensbasierte Expertensysteme sehr schnell Einzug in Geschäftsanwendungen halten. Somit steht fest: Die Einbindung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird die ERP-Landschaft deutlich verändern.
Maschinenbau weitet ERP-Einsatz aus (2006)
Sontow, Karsten ; Brosze, Tobias ; Novoszel, Thomas
Maschinen und Anlagenbauer in Deutschland sind auf Produktinnovationen sowie auf eine hohe Flexibilität und Individualisierung der Produktion angewiesen, um im Wettbewerb zu bestehen. Technische Innovationen und die Berücksichtigung kundenindividueller Anforderungen rechtfertigen das benötigte Preispremium der Produkte, das ein Überleben sichert. Die konsequente Ausrichtung am Kunden erfordert dabei ständige Initiativen zur Veränderung von Produkten und Produktionsprozessen. Diese werden zumeist als Projekte organisiert. Projekte sind gekennzeichnet durch die Einmaligkeit der Aufgabenstellung, die Vorgabe von Zielen sowie die Festlegung finanzieller, terminlicher und personeller Rahmenbedingungen.
Enterprise Resource Planning im Kontext von Industrie 4.0 (2016)
Meißner, Jan ; Reschke, Jan ; Sontow, Karsten
Im Zuge von Internet of Things (loT), Industrie 4.0 sowie den Smart-Service-Entwicklungen muss die ERPSystemlandschaft zunehmend eine frei skalierbare betriebliche Anwendung darstellen und über eine hohe Agilität verfügen. Denn so werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Geschäftsprozesse schnell, flexibel und fehlerfrei an veränderte Marktbedingungen anzupassen und so Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Dienstleistungsplanung in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus (2000)
Sontow, Karsten
In dieser Arbeit wird in Anlehnung an die VDI-Norm 2220 ein Vorgehensmodell zur systematischen Planung eigenständiger Industrieller Dienstleistungen entwickelt. Dieses Modell wird durchgängig mit Methoden hinterlegt, die es erlauben, Dienstleistungen systematisch zu definieren und hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Die praktische Eignung der entwickelten Vorgehensweise zur Planung eigenständiger Industrieller Dienstleistungen wird anhand eines Fallbeispiels aus dem Maschinenbau gezeigt.
Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software (2023)
Aslan, Seyma ; Bär, Marcus ; Bingler, Dirk ; Biskup, Torsten ; Becerra, Yannick ; Britze, Nils ; Gode, André ; Hagemann, Iris ; Hombach, Alexander ; Finkler, Michael ; Klaes, Corinna ; Kraut, Andreas ; Mainka, Christian ; Meyer-Breitkreutz, Niklas ; Müller, Steffen ; Olschewski, Stefan ; Perau, Martin ; Petit, Ivonne ; Ringmaier, Stephan ; Schröer, Tobias ; Sontow, Karsten ; Zinow, Rainer
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind entscheidend für die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Eine umfassende Digitalisierung gilt als Voraussetzung für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität und unterstützt das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, etablierte Verfahren zu verändern und Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Prozesse zu integrieren, um Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Mit Hilfe datengestützter Bilanzierungssoftware kann der gesamte CO2-Ausstoß eines Unternehmens erfasst und anschließend effizient reduziert werden. Auch Energiemanagementsysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Senkung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen. Diese Softwaresysteme ermöglichen es Unternehmen, ihre Energieeffizienz gezielt zu steigern und damit ihre energiebedingten CO2-Emissionen zu reduzieren. Schließlich wird am Beispiel der digitalen Kommunikation gezeigt, wie diese zur Steigerung der Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware, die Anreize für CO2-armes Handeln setzt, kann ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der gesamten Organisation geschaffen und somit Nachhaltigkeit im täglichen Geschäftsbetrieb gefördert werden.
CRM in der Praxis 2017/2018 (2017)
Emonts-Holley, Roman ; Schwetz, Wolfgang ; Sontow, Karsten
Angesichts der großen Bedeutung von CRM-Software für den Unternehmenserfolg untersucht die Studie "CRM in der Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen, Perspektiven" nun zum dritten Mal aus Sicht der CRM-Anwender, wie die CRM-Realität in Unternehmen aussieht. Dabei wird der Nutzen des CRM-Einsatzes ebenso untersucht wie Herausforderungen der CRM-Einführung und des Betriebs. Einen Schwerpunkt der Untersuchung stellt die Zufriedenheit von Anwendern mit ihrer CRM-Software und den Services der Anbieter dar. Und schließlich werden wesentliche Trends und Entwicklungen zu CRM-Einsatz und -Markt aufgezeigt bzw. aus Sicht von CRM-Anwendern bewertet. Diese umfassende Untersuchung des CRM-Einsatzes hat die Trovarit AG gemeinsam mit den Partnern Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen und Schwetz Consulting durchgeführt.
Marktspiegel Business-Software – ERP/PPS 2021/2022 (2021)
Hardjosuwito, Dino ; Külschbach, Andreas ; Rahn, Jessica ; Schröer, Tobias ; Sontow, Karsten ; Treutlein, Peter ; Voswinckel, Themo
IT-Systeme zur Planung, Steuerung, Durchführung und Überwachung der komplexen Stoff- und Informationsflüsse (PPS-Systeme) sind heute für einen effizienten Produktionsablauf nahezu unverzichtbar. Mit der Weiterentwicklung zu Enterprise Resource Planning-Systemen (ERP Systeme) wurden angrenzende Aufgabenbereiche (Einkauf, Rechungswesen, Vertrieb, Lagerhaltung, usw.) integriert, sodass heute ein breites Spektrum für ERP Systeme unterschiedlichster Herkunft und Funktionalität am Markt angeboten wird. In dem Marktspiegel werden knapp 500 der derzeit am deutschen Markt verfügbaren ERP/PPS-Lösungen untersucht.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks