Refine
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (3)
Keywords
- Controlling (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsmodelle (1)
- Hybrides Leistungsbündel (1)
- Intelligentes Werkzeug-Maschine System (1)
- Konfiguration (1)
- Leistungssysteme (2)
- Nutzenkomponente (1)
- Preisfindung (1)
- Preisgestaltung (1)
Institute
Technologiebasierte Leistungssysteme versetzen den Werkzeugbau am Hochlohnstandort Deutschland in Zukunft in die Lage, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Dazu ist es allerdings erforderlich, nicht nur die Technologiebasis in Form von Transponder- und Sensortechnik in das Werkzeug zu integrieren, vielmehr ist es nötig, entsprechende neue Geschäftsmodelle für diese Leistungssysteme zu entwickeln. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle auf operativer Ebene auch mit der Technologie harmonieren und die gewonnenen Daten entsprechend in die Auftragsabwicklungsprozesse integriert werden. Der vorliegende Beitrag stellt potenzielle neue Geschäftsmodelle für den Werkzeugbau vor und skizziert einen Ansatz zur operativen Integration der benötigten Informationen in die Geschäftsprozesse.
Der vorliegende Beitrag baut auf den Arbeiten eines Forschungsprojekts auf. Das Forschungsprojekt 'TecPro - Geschäftsmodelle für technologieunterstützte, produktionsnahe Dienstleistungen des Werkzeug- und Formenbaus' wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts "Forschung für die Produktion von morgen" (Förderkennzeichen 02PG1095) gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut.
In the near future, tooling companies will offer their customers not just maintenance services, but complex remote service packages for their engineering asset management, which is the total management of physical – not financial – assets. The overall goal is to enhance the efficiency of the engineering asset, e.g. to reduce TCO, on the customers´ site by means of value creating partnerships. These partnerships may be, e.g. the classical output or reliability partnership, but also process optimizing partnerships or lifecycle partnerships. The process optimizing partnership offers, e.g. the optimization of the system’s performance or the output quality, an optimized ramp-up and restart procedure or optimization of the production process parameters. The lifecycle partnership, on the other hand, accompanies the intelligent tool-machine-system throughout the whole lifecycle, which includes, e.g. provision of spare parts during the entire usage phase, storing, refurbishment, recycling and even the support of relocation of production facilities. Intelligent remote services have great potential for realizing all these partnerships.
To realize such engineering asset-related partnerships, two major tasks have to be done. First, there has to be the intelligent tool-machine system, which delivers the information that is required for these services. And furthermore, this information has to be integrated into the maintenance processes, so that it is delivered at the right place and time and in the required form. Second, the activities and processes that are combined to the engineering asset-related partnerships have to be configured out of standardized service and process modules. Therefore configuration logic is essential.
Das Pricing ist ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Dienstleistungsgeschäft [1, 2] und stellt den effizientesten und am schnellsten wirksamen Hebel zur Ertragssteigerung im Unternehmen dar [3, 4, 5]. Aus diesem Grund wurde am FIR im vergangenen Jahr der Arbeitskreis Service Pricing in Zusammenarbeit mit Experten aus der betrieblichen Praxis gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, das Pricing für Dienstleistungen sowohl von der praktischen, als auch von der wissenschaftlichen Seite zu erschließen und Hilfsmittel für die praktische Anwendung zu entwickeln. Als wichtigste Aufgabe wurde in einer Expertenbefragung die Entwicklung eines nutzenorientierten Prozesses für die Preisfindung industrieller Dienstleistungen identifiziert [6]. In diesem Artikel wird der derzeitige Arbeitsstand der Prozessentwicklung im Rahmen des Arbeitskreises vorgestellt.