• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Stratmann, Lukas (25)
  • Hoeborn, Gerrit (6)
  • Abbas, Murtaza (5)
  • Dresen, Maximilian (4)
  • Conrad, Ruben (3)
  • Pahl, Christoph (3)
  • Haas, Jonas (2)
  • Henke, Leonhard (2)
  • Marek, Svenja (2)
  • Optehostert, Felix (2)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (8)
  • 2022 (6)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (2)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (10)
  • Working Paper (4)
  • Book (2)
  • Conference Proceeding (2)
  • Internet Paper (2)
  • Report (2)
  • Article (1)
  • Part of a Book (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (18)
  • English (4)
  • Multiple languages (3)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • 01 (4)
  • 02 (2)
  • 03 (3)
  • 5G (4)
  • 5G-Monitoring (1)
  • 5G-Netze (1)
  • 5G-Potenziale (1)
  • 5G-Technologie (1)
  • Abfallvermeidung (1)
  • Agile Entwicklung (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (25)
  • Business Transformation (24)
  • Informationsmanagement (5)
  • Produktionsmanagement (3)
  • Dienstleistungsmanagement (2)

25 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Smart-Service-Engineering (2019)
Senderek, Roman ; Ragab, Sherif ; Stratmann, Lukas ; Krechting, Denis
Die Industrie 4.0 hält viele Möglichkeiten für produzierende Unternehmen bereit, während sie zeitgleich eine Menge Herausforderungen kreiert. In diesem digitalisierten und globalisierten Marktplatz kommen viele Unternehmen unter Druck, serviceorientierter zu werden und innovative Dienstleistungen wie Smart Services anzubieten. Die digitalen Services schaffen ihren Wert durch die Erweiterung von physischen Produkten. Jedoch haben sich die klassischen Methoden des Service-Engineerings (SE) nicht in ausreichendem Tempo an die digitalisierten Komponenten und veränderten Voraussetzungen angepasst. Hier wird das Smart-Service-Engineering (SSE) als neuer Ansatz für industrielle Smart Services vorgestellt. Smart-Service-Engineering basiert auf einem iterativen Entwicklungsmodell, das agile und kundenorientierte Methoden zur Verringerung der Entwicklungszeit implementiert, um einen frühen Markterfolg zu erreichen. Dabei liegt der Fokus auf den Service-Entwicklungsstufen und der Interaktion dieser Elemente des Smart Service. Schlussendlich illustriert der Beitrag die erfolgreiche Umsetzung des Smart-Service-Engineering-Ansatzes auf ein deutsches mittelständisches Unternehmen der Textilindustrie.
5G als Chance für IoT-Plattformen der Zukunft (2022)
Stratmann, Lukas ; Abbas, Murtaza ; Dresen, Maximilian ; Mbaya, Christ ; Stroh, Max-Ferdinand
Die vorliegende Publikation soll dazu dienen, ein aktuelles Stimmungsbild der Industrie zu der Einführung von 5G einzufangen. Dazu wird analysiert, wie eine 5G-Einbindung in bereits bestehende IoT-Plattformen gelingen kann und welche Möglichkeiten zukünftig realisierbar werden. Dazu stellen wir fünf Hypothesen zum Einfluss von 5G auf IoT-Plattformen auf und leiten daraus ein Visionsbild eines 5G-Plattformkonzepts ab. Um den Einfluss der industriellen Einführung der Mobilfunkgeneration 5G auf IoT-Plattformen bewerten zu können, wurden sowohl Visionsbild als auch Hypothesen innerhalb strukturierter Interviews mit IoT-Plattformanbietern diskutiert und aufgearbeitet. Nachdem in Kapitel 2 die relevanten Grundlagen hinsichtlich des neuen Mobilfunkstandards 5G und Plattformen erarbeitet werden, werden in Kapitel 3 die Ergebnisse und Erkenntnisse der Interviews mit den Plattformanbietern zusammengefasst und erörtert. Basierend auf den Interviews geben wir einen Überblick über die konkreten Herausforderungen, das Interesse diverser Stakeholder und die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema.
Digitale Plattformen richtig implementieren (2021)
Stratmann, Lukas ; Marek, Svenja
Um digitale Plattformen erfolgreich in das Unternehmen einzubinden, ist es wichtig, die erforderlichen Änderungsmaßnahmen zu kennen und richtig zu planen. Das Forschungsprojekt FIT4Plattform des FIR an der RWTH Aachen hat acht wichtige Handlungsfelder für den Implementationsprozess identifiziert.
5G für die vernetzte Industrie (2020)
Seelmann, Vasco ; Abbas, Murtaza ; Henke, Leonhard ; Stratmann, Lukas ; Leidinger, Christine ; Knebel, Alexander
Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität, 5G, wird zu einem allgegenwärtigen Thema in der Industrie, ist aber immer noch Gegenstand vieler Mythen und Missverständnisse. Durch die Möglichkeit der maschinengestützten Kommunikation gehen die Fähigkeiten von 5G weit über mobiles Breitband hinaus. Dies ebnet den Weg für zahlreiche neue Anwendungsfälle insbesondere in der Industrie. Dieser Artikel betrachtet die disruptive Wirkung und Bedeutung von 5G aus der Perspektive der angewandten Forschung.
[Artikel zur] DIN SPEC 33453 – Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme (2019)
Senderek, Roman ; Stratmann, Lukas ; Wolf, Verena ; Schumann, Jan H.
In diesem Artikel geht es um das Projekt DIGIVATION. Roman Senderek und Lukas Stratmann vom FIR e. V. an der RWTH Aachen beschreiben gemeinsam mit Verena Wolf vom Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme der Universität Paderborn und Prof. Dr. Jan H. Schumann vom Lehrstuhl für Marketing und Innovation an der Universität Passau den Projektrahmen.
Wann ist 5G relevant für meine Organisation? (2022)
Stratmann, Lukas
Viele Unternehmen, Kommunen und Forschungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung zu beurteilen, welchen Nutzen diese neue Technologie bringt und – wie gelingt der Einstieg?
Leveraging Sustainability through Industrie 4.0 (2022)
Optehostert, Felix ; Phong, Minh Phuc ; Stratmann, Lukas ; Hecht, Leon
This whitepaper aims to extend the acatech Industrie 4.0 Maturity Index Framework. It supports organizations on their way to sustainable conduct by measuring readiness for sustainability. Action maxims regarding resources, information systems, organizational structures and culture are introduced and evaluated based on their impact.
A Framework for Leveraging Twin Transition in the Manufacturing Industry (2023)
Stratmann, Lukas ; Stich, Volker ; Conrad, Ruben ; Hoeborn, Gerrit ; Optehostert, Felix ; Phuc Phong, Minh
The manufacturing industry consumes 54% of global energy and attributes for 20% of global CO2 emissions, demonstrating the industry’s role as global driver of climate change. Therefore, reducing its carbon footprint has become a major challenge as its current energy and resource consumption are not sustainable. Industrie 4.0 presents a chance to transform the prevailing paradigms of industrial value creation and advance sustainable developments. By using information and communication technologies for the intelligent networking of machines and processes, it has the potential to reduce energy and material consumption and is considered a key contributor to sustainable manufacturing as proclaimed by the European Commission in the term “twin transition”. As organizations still struggle to utilize the potential of Industrie 4.0 for a sustainable transformation, this paper presents a framework to successfully align their own twin transition. The framework is built upon three key design principles (micro level: leverage eco-efficient operations, meso level: facilitate circularity and macro level: foster value co-creation) derived using case study research by Eisenhardt, and four structural dimensions (resources, information systems, organizational structure and culture) based on the acatech Industrie 4.0 Maturity Index. Eleven interconnected areas of action are defined within the framework and offer a holistic and practical approach on how to leverage an organization’s twin transition. Within the conducted research, the framework was applied to the challenge of information quality and transparency required for high-value secondary plastics in the manufacturing industry. The result is a digital platform design that enables information transactions for secondary plastics and establishes a circular ecosystem. This shows the applicability of the framework and its potential to facilitate a structured approach for designing twin transitions in the manufacturing industry.
Koopetition in Business Ecosystems - Die resilienten Unternehmen der Zukunft kooperieren mit ihren Wettbewerbern (2023)
Hoeborn, Gerrit ; Spindler, Daniel ; Stratmann, Lukas
Die resilienten Unternehmen der Zukunft kooperieren mit ihren Wettbewerbern, schreiben Gerrit Hoeborn, Daniel Spindler und Lukas Stratmann vom FIR an der RWTH Aachen. Doch nur mit einer klaren Strategie und einem gesunden Business-Ecosystem stellt sich der gewünschte Erfolg ein. In ihrem Gastbeitrag erläutern die Experten, was genau Business-Ecosystems und Koopetition sind. Sie beschreiben Strategien für den langfristigen Erfolg resilienter Unternehmen im Business-Ecosystem anhand eines Praxisbeispiels.
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Business Ecosystems (2023)
Stratmann, Lukas ; Al-Sibai, Anas ; Hoeborn, Gerrit
Studien zeigen, dass die meisten Business-Ecosystems langfristig an unzureichender Governance scheitern. Daher hat das FIR an der RWTH Aachen eine Entscheidungshilfe entwickelt, die eine Unterstützung zur Auswahl vertragsrechtlicher Instrumente liefert. Dieses Werkzeug richtet sich an Orchestratoren, um Rechtssicherheit zu schaffen und den langfristigen Erfolg des Business-Ecosystems zu fördern.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks