Refine
Document Type
- Article (2)
- Conference Proceeding (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (3)
- English (1)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (5)
Keywords
- 01 (1)
- 03 (2)
- Agile Produktentwicklung (1)
- CPS (2)
- Cyberphysische Systeme (1)
- Hybride Produktentwicklung (1)
- IT-Systeme (1)
- Informationsmanagement (2)
- Informationssystem (1)
- Mensch und Technik (2)
Institute
Zur Untersuchung der Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen produzierender Unternehmen wurden zwölf Interviews mit Anwender- und Anbieterunternehmen von IT-Systemen durchgeführt. Durch eine methodische Auswertung der Interviews konnten Faktoren identifiziert werden, die die Einsatzdauer von IT-Systemen beeinflussen. Die Auswertung zeigt, dass neben der technischen Beschaffenheit insbesondere menschliche und organisatorische Aspekte für einen langfristigen Einsatz von IT-Systemen entscheidend sind.
Methodik zur Auswahl eines Vorgehensmodells für die Entwicklung von Cyber-Physischen Systemen
(2019)
Das Ziel der Arbeit ist die Unterstützung CPS-entwickelnder Unternehmen durch eine projektspezifische Identifikation geeigneter Vorgehensmodelle, Methoden und Werkzeuge. Für die Auswahl wurde eine Methodik entwickelt, die anwendungsspezifische Ausprägungen des CPS-Projekts berücksichtigt und dem Anwender auf dieser Datenbasis konkrete Vorschläge geeigneter Modelle mit dafür geeigneten Methoden und Werkzeugen macht. Die Methodik besteht aus vier Schritten, die gemeinsam mit dem CPS-entwickelnden Unternehmen im Rahmen eines Workshops durchlaufen werden können.
Numerous traditional, agile and hybrid development approaches have been proposed for the development of CPS. As the choice of development process is crucial to the success of development projects, it has become a major challenge to identify the best-suited process. This paper introduces a methodology for identifying the best-suited CPS development process, based on the individual boundary conditions for a certain development project within a company. The authors used a set of eight indicators to assess a CPS-development project. The results of the assessment were matched with CPS-development approaches. Based on the matching results a best-suited development process was selected. The application is shown for a use case in the German manufacturing industry. The developed method aims to reduce the risk of project failure due to the wrong choice of development process.
Unternehmensresilienz gewinnt angesichts globaler Unsicherheiten zunehmend an Bedutung. Um auf externe Veränderungen und Krisen schnell reagieren zu können, müssen Unternehmen ihre Prozesse und Strukturen flexibel anpassen - und damit auch die IT-Systeme, auf die sie angewiesen sind, wie etwa Enterprise-Resource-Planning und Manufacturing-Execution-Systems. Die steigende Abhängigkeit der Unternehmen von diesen IT-Systemen macht ihre Anpassungsfähigkeit umso wichtiger. Viele IT-Systeme bieten zwar eine gewisse technische Flexibilität, notwendige Veränderungen werden jedoch häufig durch organisatorische und menschliche Faktoren erschwert. In diesem Beitrag werden die relevanten Elemente des soziotechnischen Systems im Kontext von IT-Systemen - des soziotechnischen Informationssystems - identifiziert und definiert. Das daraus entwickelte Modell unterstützt Unternehmen dabei, die Komplexität von IT-Systemen zu durchdringen und resilienzfördernde Anpassungen effektiv umzusetzen. Es legt die Grundlage für die Identifikation von Wechselwirkungen zwischen den Elementen, um die Stellschrauben für resiliente IT-Systeme zu erkennen und zu nutzen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt bilden IT-Systeme wie ERP oder MES das Rückgrat effizienter Prozesse. Doch viele Unternehmen stellen fest, dass ihre ITSysteme den sich ändernden Anforderungen weder gerecht werden noch die neuen Prozesse effektiv unterstützen. Dies führt entweder zur Entwicklung von Schatten-IT, d. h. zu provisorischen Anpassungen des IT-Systems oder zur Notwendikeit der
Auswahl eines neuen IT-Systems. Um dem entgegenzuwirken bzw. den Auswahlprozess zu verbessern, wurde das Forschungsprojekt VIPER ins Leben gerufen. Das FIR an der RWTH Aachen und das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, haben sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen darin zu unterstützen, durch die Betrachtung des gesamten soziotechnischen Informationssystems die Lebensdauer ihrer IT-Systeme zu erhöhen und bessere Entscheidungen bei der Auswahl neuer IT-Systeme zu treffen.