• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institute / Department

Produktionsmanagement

Refine

Author

  • Schuh, Günther (118)
  • Schröer, Tobias (75)
  • Stich, Volker (73)
  • Meyer, Jan Christoph (50)
  • Perau, Martin (39)
  • Reschke, Jan (38)
  • Janßen, Jokim (32)
  • Kraut, Andreas (32)
  • Marek, Svenja (31)
  • Pause, Daniel (29)
+ more

Year of publication

  • 2025 (15)
  • 2024 (30)
  • 2023 (43)
  • 2022 (35)
  • 2021 (50)
  • 2020 (52)
  • 2019 (60)
  • 2018 (39)
  • 2017 (48)
  • 2016 (35)
+ more

Document Type

  • Contribution to a Periodical (226)
  • Conference Proceeding (84)
  • Part of a Book (53)
  • Doctoral Thesis (35)
  • Lecture (34)
  • Working Paper (29)
  • Article (27)
  • Report (26)
  • Book (24)
  • Internet Paper (18)
+ more

Language

  • German (420)
  • English (110)
  • Multiple languages (28)

Is part of the Bibliography

  • no (558)

Keywords

  • 01 (28)
  • 02 (26)
  • 03 (17)
  • 04 (1)
  • 3-Phasen-Konzept (1)
  • 3D-Druck (3)
  • 3PhasenKonzept (6)
  • 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (1)
  • ABC-Analyse, Artikelklassifizierung, Beschaffungskonzepte, LOGO, Variationskoeffizienten, XYZ-Analyse (1)
  • AI (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (558)
  • Produktionsmanagement (558)
  • Informationsmanagement (55)
  • Dienstleistungsmanagement (23)
  • Business Transformation (16)

558 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software (2023)
Aslan, Seyma ; Bär, Marcus ; Bingler, Dirk ; Biskup, Torsten ; Becerra, Yannick ; Britze, Nils ; Gode, André ; Hagemann, Iris ; Hombach, Alexander ; Finkler, Michael ; Klaes, Corinna ; Kraut, Andreas ; Mainka, Christian ; Meyer-Breitkreutz, Niklas ; Müller, Steffen ; Olschewski, Stefan ; Perau, Martin ; Petit, Ivonne ; Ringmaier, Stephan ; Schröer, Tobias ; Sontow, Karsten ; Zinow, Rainer
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind entscheidend für die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Eine umfassende Digitalisierung gilt als Voraussetzung für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität und unterstützt das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, etablierte Verfahren zu verändern und Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Prozesse zu integrieren, um Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Mit Hilfe datengestützter Bilanzierungssoftware kann der gesamte CO2-Ausstoß eines Unternehmens erfasst und anschließend effizient reduziert werden. Auch Energiemanagementsysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Senkung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen. Diese Softwaresysteme ermöglichen es Unternehmen, ihre Energieeffizienz gezielt zu steigern und damit ihre energiebedingten CO2-Emissionen zu reduzieren. Schließlich wird am Beispiel der digitalen Kommunikation gezeigt, wie diese zur Steigerung der Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware, die Anreize für CO2-armes Handeln setzt, kann ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der gesamten Organisation geschaffen und somit Nachhaltigkeit im täglichen Geschäftsbetrieb gefördert werden.
Kreislaufwirtschaft umsetzen: DiCES als Leuchtturm / Implementing the Circular Economy: DiCES as a Flagship Initiative (2025)
Gaillard, Antoine ; Vicentim Perasolo, Leticia ; Perau, Martin ; Schuldt, Florian
Die Kreislaufwirtschaft bietet erhebliche Potenziale im Kampf gegen den Klimawandel und Ressourcenknappheit, stellt jedoch auch produzierende Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen. Die Neugestaltung der Produktionsprozesse revolutioniert den Produktlebenszyklus und verringert den Ressourcenverbrauch in der Produktion. Dennoch sehen sich produzierende Unternehmen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen etwa die sinkende Zahlungsbereitschaft der Kund*innen für nachhaltige Produkte, eine geringere Wettbewerbsfähigkeit aufgrund fehlender langfristiger Profitabilität sowie ein erhöhter Produktionsaufwand. Bekannte Herausforderungen in Bezug auf den Produktionsaufwand sind unter anderem die Entwicklung effizienter Produktionsprozesse für Remanufacturing und Refurbishment (auch ReX-Prozesse genannt), einschließlich eines optimierten Demontageprozesses und einer funktionierenden rückwärtsgerichtete Logistik (engl. Reverse Logistics). Trotzdem sind noch nicht alle Herausforderungen bekannt, da viele erst während der Implementierung des ReX-Prozesses erkannt werden können. Daher wurden im Austausch mit verschiedenen Industriepartnern aus dem produzierenden Gewerbe die Herausforderungen bei der Implementierung von ReX-Prozessen identifiziert und kategorisiert. Dies unterstützt eine effiziente Einführung von ReX-Prozessen in einem produzierenden Unternehmen.
[Preprint] Framework for Worker Assistance System to Enable Disassembly Processes Towards Circular Economy (2025)
Liang, Junjie ; Baum, Jonas ; Gaillard, Antoine ; Perau, Martin ; Göppert, Amon ; Schmitt, Robert H.
Climate change, one of the most significant threats to humanity, underscores the urgent need to advance the circular economy, particularly in promoting sustainability. Implementing R-strategies such as refurbishment and remanufacturing within the home appliances industry is central to establishing sustainable and environmentally friendly business models. Key processes, such as workpiece disassembly, reassembly, and component status evaluation, are inherently more complex and variable than conventional production workflows. This requires workers with extensive experience handling comparable products and a deep understanding of critical decision-making processes. Due to the skilled worker shortage and the impact of demographic shifts, developing precise and comprehensive work instructions is increasingly vital for maintaining process quality. A worker assistance system is essential to meet this need, providing robust decision support to ensure accurate and sufficient decision-making. This paper proposes a framework for a worker assistance system tailored to the application of R-strategies in washing machine production. Data from an industrial scenario validates the framework and identifies critical information that should be incorporated into the system, enhancing the applicability and feasibility of the framework in real-world contexts. Within the framework, potential data sources and information flows are proposed, and illustrative processes are employed to demonstrate the derivation of work instructions utilizing the framework.
[Zweitveröffentlichung] Zukunft der Produktionsplanung (2025)
Perau, Martin ; Joppien, Jan ; Artelt, Tom
Rückläufe prognostizieren, Wertschöpfung optimieren (2025)
Perau, Martin ; Gaillard, Antoine ; Schuldt, Florian ; Steins, Paula ; Caspari, Phil
Aufgrund verschiedener Faktoren gestalten Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten nachhaltiger. In diesem Zusammenhang gewinnt die Rückführung von Altprodukten an Bedeutung. Die Reverse-Logistics optimiert die damit verbundenen Prozesse. Damit einher gehen Herausforderungen wie schwankende Mengen an zurückgehenden Produkten und unvorhersehbare Rückläufe. Im Rahmen des Forschungsprojekts DiCES entstehen digitale Modelle, mit denen sich eine Kreislaufwirtschaft kostengünstig umsetzen lässt.
Identification Of Interdependencies In Socio-Technical Information Systems In Manufacturing Companies For Greater Adaptability (2025)
Fjodorovs, Nikita ; Harder, Philipp
During the selection and implementation of complex (manufacturing related) IT systems, such as ERP or MES, organizations often mainly focus on meeting current requirements. However, to ensure that these IT systems can also accommodate future, unforeseen requirements, it is essential to design and implement IT systems that are adaptable to change. The adaptability of IT systems is influenced not only by technical but also by human and organizational factors. Furthermore, companies are rarely isolated in their efforts: they often depend on external IT system vendors, introducing additional external forces into the dynamic. This creates a socio-technical information system composed of the implementing organization, an IT vendor, and the IT system itself, each with a variety of underlying elements. Any change in one of these elements can trigger changes in the others, highlighting the importance of understanding the interdependencies among them. Currently, there is no comprehensive framework that outlines these interdependencies, and in practice, potential conflicts are often identified only through the experiences of individual employees or consultants. This paper presents a model that maps the interdependencies between these elements, enabling the identification of both leading and dependent elements. Such model can support strategic planning and risk management in the implementation of new as well as adapting existing IT systems. Future research could explore linking of specific change drivers to these elements, thereby enhancing the understanding of the adaptability of socio-technical information systems in manufacturing companies as a whole.
Privacy-Aware Supply Chain Ratings (2025)
Berninger, Stefanie ; Kim, Soo-Yon ; Piel, Joana ; Perau, Martin ; Geisler, Sandra ; Piller, Frank ; Wehrle, Klaus ; Pennekamp, Jan
The establishment, expansion, and operation of reliable value-creation networks present an increasing challenge for manufacturing companies, given the growing volatility of the market environment in which they operate. For example, the development of new business areas, mass customization, or the disruption of supply chains frequently necessitates the establishment of partnerships with new suppliers, both short- and long-term. The utilization of supplier key performance indicators (KPIs) can facilitate the selection of new business partners, as they provide a quick and objective indication of their reliability. Nevertheless, access to potentially sensitive KPIs, such as a supplier's on-time delivery performance, is currently mainly limited to existing supplier relationships and not made available to other companies. This paper presents a coordinated approach for supplier rating systems, thereby enabling the privacy-aware exchange of supplier KPIs across organizations and exemplifies it using an application in the “Internet of Production”. Specifically, we conduct interdisciplinary research by formulating the requirements from a business perspective (supply chain design, trust in data sharing, and business models) and evaluating promising solutions from a technical perspective (information security, data quality, data sovereignty, and collaboration). This approach enables the combination of state-of-the-art technology with the evolving requirements of stakeholders, thus creating new paths for exploiting inter-organizational supply chain rating.
Auftragsabwicklung in der additiven Fertigung neu gedacht (2025)
Rößler, Sebastian ; Wahl, Nico ; Gaillard, Antoine
Die additive Fertigung, insbesondere das Laser-Beam-Melting (LBM), bietet großes Potenzial für eine wirtschaftlich flexible Produktion hochkomplexer Bauteile. Gleichzeitig stellt ihre Integration Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Hohe Investitionen in Maschinen und Personal führen häufig dazu, dass Fertigungsaufträge an spezialisierte Dienstleister ausgelagert werden. Diese Dienstleister stehen nun vor der Herausforderung, trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Fertigungsaufträge eine effiziente Auftragsabwicklung zu gestalten. Durch die komplexen Zusammenhänge in der Auftragsabwicklung liegt die durchschnittliche Maschinenauslastung derzeit jedoch bei unter 60 Prozent. Die Folge sind hohe Bauteilkosten, welche wiederum die breite industrielle Anwendung hemmen. Um die Auftragsabwicklung von LBM-Dienstleistern effizienter zu gestalten, wurde das Forschungsprojekt „Intelligente Produktionsplanung und -steuerung für das Laser-Beam-Melting“ (IPPSLaBeM) gestartet. Im Rahmen dessen wurde ein angepasster Auftragsabwicklungsprozess auf Basis des Aachener PPS-Modells entwickelt. Er zielt darauf ab, die Auftragsabwicklung entlang etablierter Best Practices systematisch zu strukturieren und dadurch Effizienz, Transparenz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Eine Orientierung am Referenzprozess ermöglicht nicht nur eine Senkung der Kosten durch verbesserte Prozessqualität, sondern eröffnet auch neue Chancen für die Digitalisierung und Prozessautomatisierung. Zur Integration der theoretischen Ansätze in den betrieblichen Ablauf wurde der vorliegende Leitfaden entwickelt. Er befähigt LBM-Dienstleister, ihre bestehenden Auftragsabwicklungsprozesse gezielt anhand des Referenzmodells anzupassen. Durch praxisnahe Handlungsempfehlungen unterstützt der Leitfaden KMU dabei, ihre ge-wachsenen Strukturen zu hinterfragen, zu transformieren und eine Grundlage für die digitale Transformation zu schaffen. Das Vorgehensmodell ist in drei Phasen unterteilt, die Unternehmen Schritt für Schritt bei der Anpassung ihrer Auftragsabwicklung an das Referenzprozessmodell unterstützen. Dabei beginnt das Vorgehensmodell mit der systematischen Überprüfung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Anwendung des Vorgehensmodells. Sind diese sichergestellt, folgt eine Phase mehrschrittiger Handlungsanweisungen, die KMU befähigen, einen Teilbereich der eigenen Auftragsabwicklung zu modellieren sowie zu analysieren, Strategien zur Prozessangleichung aufzustellen und letztlich die Veränderungen im Unternehmen zu verankern. Die finale Phase dient der Reflexion der Vorgehensweise und der Entscheidung über das weitere Verfahren. Dadurch entsteht ein iteratives Vorgehen, welches zur kompletten Angleichung der Auftragsabwicklung führt.
Der digitale Produktpass – nur Regulatorik oder eine neue Chance für die IT-Systemlandschaft? (2025)
Perau, Martin ; Gaillard, Antoine
Vortrag im Rahmen des BITKOM-Arbeitskreises ERP zum Thema "Der digitale Produktpass – nur Regulatorik oder eine neue Chance für die IT-Systemlandschaft?". Vorstellung der bestehenden Regulatorik, entsprechende Anforderungen an die Umsetzung. Aufzeigen der Integrationsmöglichkeiten des DPP in die IT-Systemlandschaft.
SmartDroneWatch: Autonome Prozessüberwachung der Produktion mit Drohnen / SmartDroneWatch: Autonomous Process Monitoring of Production With Drones (2024)
Fjodorovs, Nikita ; Scheffs, Philipp ; Bihl, Tobias ; Tiederle, Tobias
Drohnen werden bereits erfolgreich in der Landwirtschaft und Bauindustrie eingesetzt. Die Nutzung von Drohnen in der Produktion wird jedoch vor allem durch eine komplexe Indoor-Navigation erschwert. Im Projekt ‚SmartDroneWatch‘ wurde eine Drohne für die Indoor-Anwendung entwickelt und in einer Produktionsumgebung getestet.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks