Business Transformation
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (5)
- Book (2)
- Part of a Book (25)
- Conference Proceeding (30)
- Contribution to a Periodical (98)
- Doctoral Thesis (6)
- Internet Paper (4)
- Preprint (1)
- Report (14)
- Working Paper (11)
Language
- German (129)
- English (37)
- Multiple languages (30)
Is part of the Bibliography
- no (196)
Keywords
- 01 (27)
- 02 (28)
- 03 (5)
- 04 (1)
- 5G (3)
- 5G-Monitoring (1)
- 5G-Netze (1)
- 5G-Potenziale (1)
- 5G-Technologie (1)
- AI (5)
Institute
- Business Transformation (196)
- Dienstleistungsmanagement (14)
- FIR e. V. an der RWTH Aachen (195)
- Informationsmanagement (12)
- Produktionsmanagement (8)
This position paper provides a detailed analysis of the Vocational Education and Training (VET) networks in Latin America, highlighting key challenges and proposing adaptable solutions for improvement. Through an extensive literature review and interviews with key stakeholders, eight main challenges are identified, including the lack of a common legal framework, need for mutual recognition of qualifications, and rapid globalization with the onset of Industry 4.0. This paper underscores these as the most pressing issues.
To address these challenges, the paper suggests a roadmap not designed as a one-size-fits-all solution but as a flexible framework that can be adapted to the unique contexts of different countries and regions. Key suggestions include embracing diversity by utilizing it as a strength and a resource, defining clear roles and responsibilities for efficient network operations, enhancing transparency through effective communication, establishing close collaboration with industry
stakeholders, advocating for mutual recognition of qualifications across the region, and ensuring the adaptability of the network to current and future trends.The paper strongly recommends: 1) establishing a regional common legal framework for VET, 2)
fostering mutual recognition of qualifications across countries, and 3) working closely with industry stakeholders to ensure that the VET curriculum remains relevant and adaptable to market needs. These recommendations are chiefly positioned within the areas of policy development, regional cooperation, and industry-academia collaboration.
The paper showcases various real-life examples of successful VET initiatives worldwide, offering concrete demonstrations of the suggested pathways in action. The proposed solutions demand
concerted efforts from all stakeholders, including government institutions, industry partners, educational establishments, and individuals. By implementing these strategies, VET networks can
situate themselves advantageously to address the future challenges of vocational education and training, thereby making substantial contributions to Latin America‘s socio-economic development.
This position paper comprehensively explores the VET landscape in Latin America. It offers a practical roadmap to enhance the resilience and effectiveness of VET networks in the region.
The automotive industry's transition to electromobility, marked by the replacement of traditional combustion engines with electric drives, significantly disrupts the existing product range of many companies. This transition is especially impactful in Germany, a major automotive hub employing about 786,000 people in 2021, where it's projected that around 21 percent of these jobs could be at risk by 2030. Therefore, there is an urgent need for German automotive suppliers to adapt to the evolving electromobility landscape, further intensified by concurrent trends like digitalization, work changes and sustainability. A notable gap in the current literature is the absence of a comprehensive capability model for these suppliers to manage this transformation effectively. This research aims to close this gap by identifying the essential transformation capabilities and developing a capability model, emphasizing 30 key capabilities clustered into superordinate dimensions and structured along the fields of action of human, technology and organization, the MTO approach.
Der Pflegefachkräftemangel in Deutschland hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und erfordert dringende Maßnahmen. Eine wirksame Strategie ist die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte, wie es vom FIR e. V. an der RWTH Aachen im Verbundprojekt „Gesundheitsregion Aachen: innovativ lernen und arbeiten – GALA“ untersucht wurde. Anhand von 23 Interviews mit Akteur*innen im Gesundheitswesen in Deutschland und Südamerika wurden drei zentrale Handlungsfelder identifiziert: Sprachkompetenz, länderspezifische Unterschiede in Ausbildung und Kultur sowie Unterstützung bei Integration und behördlichen Prozessen. Dieses Positionspapier beleuchtet die aktuelle Situation, analysiert die Auswirkungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Gesundheitspolitik.
This paper addresses a significant milestone in the field of Artificial Intelligence (AI) and its role in continuing education. One of the main challenges in understanding AI today is the lack of consensus on its definition. In this paper, the concept of Artificial Intelligence (AI) is first considered from a pragmatic perspective. This should help to better understand the application of AI in industry and in companies, in order to improve efficiency and performance in the workplace through the use of AI on learning platforms.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – und mit Veränderungen tut sich so mancher schwer. Das ist nichts Neues, neu hingegen sind in Zeiten wie diesen die tiefgreifenden und unumgänglichen Veränderungen, die in allen Lebensbereichen und speziell in der Arbeitswelt auf uns zukommen, und das hohe Tempo, mit dem dies geschieht. Die Belegschaft „mitzunehmen“, damit sie für die ‚Arbeitswelt 4.0‘ mit ihren veränderten Anforderungen bereit ist, ist von hoher Relevanz und nicht einfach. Wie diese Anforderungen aussehen, was sich in der Arbeitskultur ändern muss und wie man die Belegschaft vorbereitet und motiviert ist folgend beschrieben.
Der strategische Wandel von einem reinen Sachgüterhersteller hin zu einem Lösungsanbieter mit einem individuellen Dienstleistungsangebot geht einher mit umfangreichen Veränderungen hinsichtlich der Aktivitäten, des Verhaltens und der Strukturen des Unternehmens. Dies stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor Herausforderungen. So müssen beispielsweise neue Kompetenzen aufgebaut, das eigene Rollenverständnis des Personals neu definiert und der Wille zur Veränderung in der Organisation verankert werden. Damit KMU geeignete Maßnahmen zur Veränderung des Unternehmens ableiten und bewerten können, muss bereits vor Beginn des eigentlichen Transformationsprozesses klar sein, inwiefern ein Unternehmen dazu in der Lage ist, strategische, organisatorische sowie prozessuale Veränderungen zu planen und umzusetzen. Das im Projekt fit4solution entwickelte Transformations-Assessmentwerkzeug unterstützt KMU bei der Identifikation relevanter Stellhebel und dient gleichzeitig der Wirksamkeitsbewertung der zu entwickelnden Maßnahmen
Der Bereich der intelligenten Gebäudetechnik bietet großes Potenzial zur Entwicklung von datenbasierten Dienstleistungen und innovativen Geschäftsmodellen. Mithilfe moderner Sensor- und Kommunikationstechnologien können bspw. Energiereinsparpotenziale bei der Gebäudenutzung realisiert oder das Wohlbefinden der Nutzer gesteigert werden. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem Bereich technischer Gebäudeausrüstung (TGA) haben dieses Potenzial erkannt. Zunächst gilt es daher, das Geschäftsfeld Smart Building zu strukturieren, mögliche Geschäftsmodelle zu identifizieren und durch eine Umfeldanalyse Transparenz für die Hersteller von TGA zu gewährleisten und so eine potenzielle Neuausrichtung der Geschäftstätigkeiten zu erleichtern.
Eines der grundlegenden Geschäftsmodelle im Umfeld der digitalen Technologien stellt eine der größten Bedrohungen der Privatsphäre von Kunden dar: die Monetarisierung sensitiver Daten, ermöglicht durch das Sammeln und die Speicherung von Nutzerdaten. Unternehmen haben verschiedene Anwendungsfelder für die Verwendung von personenbezogenen Daten identifiziert, sei es die Berechnung von Absatzmärkten, die Prognose von Kundenverhalten oder das individuelle Pricing eines Produkts. Gleichzeitig sind sich Kunden zwar bewusst darüber, dass ihre privaten Daten gespeichert und verwertet werden, sie wissen jedoch überraschend wenig über die Art der Daten und den Umfang, in welchem die Verwertung stattfindet. Zentraler Bestandteil des geplanten Forschungsprojekts myneData ist ein Datencockpit, das Unternehmen und Kunden hilft, den vorliegenden Zielkonflikt zwischen der Nutzbarkeit von Daten und den Privatsphäreanforderungen zu überwinden und einen völlig neuen Gestaltungsspielraum für Technologien und (Daten-)Wirtschaft zu ermöglichen.
In Zeiten der Digitalisierung und vor dem Hintergrund stetig steigender Energiepreise wollen viele Unternehmen ihr Bürogebäude
möglichst intelligent und kosteneffizient steuern. Moderne Sensor- und Kommunikationstechnologien können heute dabei helfen, Energiesparpotenziale auszuschöpfen. Im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik werden daher datenbasierte Dienstleistungen und innovative Geschäftsmodelle immer wichtiger. Deshalb hat sich das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem International Performance Research Institute (IPRI) aus Stuttgart im Projekt „Smart Building“ (Förderkennzeichen: 18858 N) zur Aufgabe gemacht, Hersteller technischer Gebäudeausrüstung dabei zu unterstützen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle um datenbasierte Dienstleistungen zu erweitern.
Die zentrale Herausforderung vieler Unternehmen besteht derzeit darin, den Prozess der Transformation im Sinne einer grundlegenden Neugestaltung zentraler Prozesse oder gar des gesamten Unternehmens zu bewältigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen die mit dem Umfang einer Transformation und den notwendigen inhaltlichen Veränderungen einhergehende Komplexität bewältigen und die Effizienz und den Erfolg der Transformation gewährleisten können. Die Herausforderung besteht darin, zeitgleich auf der Sachebene neue Strukturen und Systeme zu gestalten und zudem etablierte Verhaltensmuster aufuzubrechen und neue Forderungen zu ertablieren. Der vorliegende Beitrag leistet einen konkreten Mehrwert zur Lösung der dargestellten Herausforderungen, indem er einen Ordnungsrahmen für die Bewältigung der mit einer Transformation einhergehenden Managementaufgaben liefert.