• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Personen

Tobias Schröer

Refine

Author

  • Schröer, Tobias (72)
  • Janßen, Jokim (17)
  • Perau, Martin (16)
  • Linnartz, Maria (13)
  • Stich, Volker (13)
  • Schuh, Günther (10)
  • Boos, Wolfgang (7)
  • Hardjosuwito, Dino (6)
  • Kraut, Andreas (6)
  • Berwing, Katharina (5)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (7)
  • 2023 (15)
  • 2022 (11)
  • 2021 (15)
  • 2020 (12)
  • 2019 (5)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)

Document Type

  • Contribution to a Periodical (20)
  • Working Paper (13)
  • Conference Proceeding (11)
  • Article (9)
  • Part of a Book (6)
  • Report (6)
  • Book (5)
  • Internet Paper (2)

Language

  • German (57)
  • English (14)
  • Multiple languages (1)

Is part of the Bibliography

  • no (72)

Keywords

  • 01 (3)
  • 02 (12)
  • 03 (8)
  • 3PhasenKonzept (3)
  • AI (1)
  • AM4Industry (2)
  • APS-System (1)
  • Aachener PPS-Modell (1)
  • Additive Fertigung (1)
  • Additive Manufacturing (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (72)
  • Produktionsmanagement (72)
  • Informationsmanagement (6)
  • Business Transformation (4)
  • Dienstleistungsmanagement (3)

72 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
IPPSLaBeM – Intelligente Produktionsplanung und -steuerung für das Laser-Beam-Melting (2025)
Gaillard, Antoine ; Helmholz, Johannes ; Rößler, Sebastian ; Wahl, Nico ; Schröer, Tobias ; Vogt, Maximilian
Das Forschungsvorhaben IPPSLaBeM – Intelligente Produktionsplanung und -steuerung für das Laser-Beam-Melting – zielte darauf ab, einen automatisierten und optimierten Lösungsansatz für betriebliche Anwendungssysteme zu entwickeln, welcher die spezifischen Anforderungen der additiven Fertigung (AM) erfüllt. Ziel war es, den manuellen Aufwand für die Produktionsplanung signifikant zu reduzieren und die Kosten von Laser-Beam-Melting-Bauteilen durch eine erhöhte Maschinenauslastung zu verringern.
Nachhaltigkeit im Kontext von Business Software (2023)
Aslan, Seyma ; Bär, Marcus ; Bingler, Dirk ; Biskup, Torsten ; Becerra, Yannick ; Britze, Nils ; Gode, André ; Hagemann, Iris ; Hombach, Alexander ; Finkler, Michael ; Klaes, Corinna ; Kraut, Andreas ; Mainka, Christian ; Meyer-Breitkreutz, Niklas ; Müller, Steffen ; Olschewski, Stefan ; Perau, Martin ; Petit, Ivonne ; Ringmaier, Stephan ; Schröer, Tobias ; Sontow, Karsten ; Zinow, Rainer
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind entscheidend für die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Eine umfassende Digitalisierung gilt als Voraussetzung für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität und unterstützt das Erreichen der Klimaziele Deutschlands. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, etablierte Verfahren zu verändern und Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Prozesse zu integrieren, um Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Mit Hilfe datengestützter Bilanzierungssoftware kann der gesamte CO2-Ausstoß eines Unternehmens erfasst und anschließend effizient reduziert werden. Auch Energiemanagementsysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Senkung des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen. Diese Softwaresysteme ermöglichen es Unternehmen, ihre Energieeffizienz gezielt zu steigern und damit ihre energiebedingten CO2-Emissionen zu reduzieren. Schließlich wird am Beispiel der digitalen Kommunikation gezeigt, wie diese zur Steigerung der Nachhaltigkeit genutzt werden kann. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware, die Anreize für CO2-armes Handeln setzt, kann ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der gesamten Organisation geschaffen und somit Nachhaltigkeit im täglichen Geschäftsbetrieb gefördert werden.
DIN SPEC 91386: Digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr (2021)
Berwing, Katharina ; Schröer, Tobias ; Morbach, Frank ; Seligmann, Sven ; Wolkow, Michael ; Bongartz, Nicole ; Bungart, Jens ; Hohenecker, Sandra ; Winter, Roman ; Dittmann, Gordon ; Allner, Christian ; Dittmann, Thomas
Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN-SPEC(PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC legt einen Referenzprozess der digitalen Zugabfertigung auf Grundlage der vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) festgelegten Anforderungen fest. Diese umfassen die Identifikation und Kennzeichnung von Fahrzeugen sowie ein Datenmodell für den interoperablen elektronischen Austausch von relevanten Informationen (unter anderem Wagenliste und Bremszettel) für die Zugabfertigung. Dieses Dokument legt nicht die digitale Zugabfertigung für den Personenverkehr fest, ist aber potentiell auf diesen Bereich erweiterbar.
Aachener Marktspiegel Business Software Supply Chain Management 2025 (2025)
Wiendahl, Hans-Hermann ; Kluth, Andreas ; Schröer, Tobias ; Janßen, Jokim ; Perau, Martin ; Kipp, Rolf
Dieser Marktspiegel verfolgt das Ziel, einen schnellen Überblick über den Markt für SCM-Software zu geben. Unternehmensfachleute und Entscheider*innen erhalten so grundlegende Informationen über das aktuelle Angebot an SCM-Software. Der einführende Teil ordnet nach einer Begriffsbestimmung das Supply-Chain-Management in den Aufgabenkomplex der betrieblichen Planung und Steuerung ein. Es folgt eine grundlegende Bewertung der untersuchten SCM-Software im Hinblick auf die Unterstützung der relevanten Aufgaben. Anschließend folgen konkrete Hilfestellungen für die Durchführung eines Projekts zur Auswahl eines SCM-Systems, indem eine Methodik zur sicheren und effizienten Auswahl und Einführung von SCM-Lösungen vorgestellt wird. Abschließend gibt der Marktspiegel einen Überblick über die relevanten Anbieter und deren Software-Angebot.
Modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management (2024)
Perau, Martin ; Brings, Hanna ; Berninger, Stefanie ; Artelt, Tom ; Schröer, Tobias ; Boos, Wolfgang ; Schmitt, Robert H.
Komplexe Anforderungen an das operative Supply-Chain-Management führen zu komplexen Entscheidungssituationen innerhalb des betrieblichen Alltags. Ein konzeptioniertes, modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management kann die Entscheidungsfindung auf Grundlage von Analysen und Daten unterstützen. Die Modularisierung ermöglicht eine flexible, effiziente und unternehmensspezifische Anwendung des Simulationsmodells. Die Modularität ist durch die individuelle Kombination geeigneter Module und Funktionen sowie der Abbildung dazugehöriger Informationsflüsse realisiert. Informationsflüsse werden dabei durch definierte Informationsobjekte, wie z. B. einen Fertigungsauftrag oder eine Maschine, spezifiziert. Die Module und Funktionen bilden die unterschiedlichen Prozessschritte ab.
A New Concept for Resilient and Green Freight Transport and Logistics Networks against Disruptive Events (2024)
Stein, Sandra ; Stamm, John von ; Simons, Janis ; Hoeborn, Gerrit ; Schröer, Tobias
The ReMuNet project aims to enhance the resilience and sustainability of European freight transport networks in response to disruptive events. By utilizing synchromodal relay transportation, it integrates multimodal logistics approaches to improve network efficiency and adaptability. Core functionalities include the detection and assessment of disruptive events, real-time route planning, and the use of AI to optimize multimodal transport routes. ReMuNet's collaborative platform fosters stakeholder coordination, ensuring capacity allocation and sustainable transport options. Pilot regions focus on geopolitical and ecological challenges, emphasizing lessons from past disruptions like the COVID-19 pandemic. This initiative aligns with the European Physical Internet vision, contributing to reduced emissions and robust freight logistics.
Bidirectional Integration of Digital Product Passports into Information Systems of Production Planning and Control (2024)
Spiß, Maria ; Berninger, Stefanie ; Perau, Martin ; Janßen, Jokim ; Boos, Wolfgang ; Schröer, Tobias
Circular economy (CE) is considered to be the business model of the future, since it enables decoupling of economic growth and resource consumption. Digitalization is an enabler for companies to accomplish the transition to circular business models, as it enables automated data sharing and usage, but it also poses an enormous challenge. The data required for the implementation of circular business models is generated during the entire life cycle of a product. Digital product passports (DPP) represent a solution for the exchange of product-related data across the entire life cycle and various stakeholders. So far, they have hardly been integrated into production planning and control (PPC) systems. This paper describes requirements, specific use cases and related data flows for an integration of DPP and PPC systems. Finally, a model is presented that enables event-driven creation and use of data for the bidirectional integration of DPP into PPC systems.
Value Systems for the Parallel Implementation of Value-Retention Circular Strategies in the White Goods Industry (2024)
Perau, Martin ; Gaillard, Antoine ; Spindler, Daniel ; Schuldt, Florian ; Özkan, Can ; Schröer, Tobias ; Boos, Wolfgang
Transitioning to a circular economy fundamentally changes the traditional, linear economic model. Establishing circular strategies requires adapting and expanding the roles within the value system to realize the decoupling of economic growth and resource consumption. In particular, a combination of several value-retention strategies implemented in parallel can increase the ecological and economic potential of circular economy. However, there is a lack of description of this type of value system in relation to the new required activities, and the resulting material and information flows within the value system. For this reason, literature research and exploratory analyses through expert workshops were used to identify variants for implementing the value system. The results include the definition of five possible variants of a value system for the parallel implementation of value-retention circular strategies in the white goods industry. The five possible variants are necessary to enable sustainable collaboration strategies between different stakeholders from which all of the stakeholders can benefit. The new activities for enabling the various value-retention strategies, e.g., product evaluation or disassembly, are distributed differently across the stakeholders of the value systems per variant. This leads to distinct material and information flows per variant.
Kaskadiertes Entscheidungsmodell für die werterhaltende Kreislaufwirtschaft (2024)
Perau, Martin ; Gaillard, Antoine ; Caspari, Phil ; Kaven, Lea ; Spindeldreier, Svenja ; Schröer, Tobias ; Schmitt, Robert H. ; Boos, Wolfgang
Die notwendige Transformation der Linear- zur Kreislaufwirtschaft ermöglicht die Entkopplung des Wirtschaftswachstums und Ressourcenverbrauchs. Das ökonomische und ökologische Potenzial der Kreislaufwirtschaft wird durch die zeitgleiche Umsetzung mehrere, simultaner Kreislaufstrategien gesteigert. Diese Umsetzungsform bedingt allerdings vielfältige und komplexe Entscheidungen für die operative Abwicklung. Das entwickelte kaskadierte Entscheidungsmodell differenziert diese Entscheidungen innerhalb verschiedener Ebenen des Wertschöpfungssystems.
Information-based Integration of Life Cycle Assessment into IT Landscapes of Manufacturing Companies (2024)
Perau, Martin ; Laubach, Niklas ; Schröer, Tobias ; Boos, Wolfgang ; Schuh, Günther
Life Cycle Assessment (LCA) is one of the fundamental methods to facilitate effective decisions in sustainability transformation. However, the current implementation of LCA is inefficient due to detached software applications and manual data imports. Utilizing data from existing information systems offers the potential for a significant increase in efficiency. Existing approaches focus on prototypical implementations with a high level of detail but low transferability, or approaches only consider integration at the system level, whereby practical applicability is reduced. Therefore, this paper presents an information-based framework for integrating LCA software into the existing IT landscape of manufacturing companies with focusing on generic functions and a detailed information flow. The generic approach enables transferability, while the detailed information flows allow practical applicability.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks