David Evers
Refine
Document Type
- Contribution to a Periodical (4)
- Book (2)
- Working Paper (2)
- Part of a Book (1)
- Lecture (1)
- Internet Paper (1)
Language
- German (10)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (11)
Keywords
- 01 (5)
- 02 (3)
- 5G (1)
- Additive Fertigung (1)
- Augmented Reality (1)
- Cloud-Computing (1)
- Cybersecurity (1)
- Datenbasierte Dienstleistung (1)
- Dienstleistung (1)
- Dienstleistungsmanagement (1)
Institute
Schluss mit Preiskämpfen
(2025)
Das heutige Produktgeschäft ist gekennzeichnet von wachsendem Wettbewerb aus Schwellenländern und kompetitiven Preiskämpfen. Bisher konnten sich vor allem deutsche Anbieter auf Qualitäts- und Innovationsvorsprünge berufen. Inzwischen sind physische Produkte jedoch immer vergleichbarer geworden: In eienr Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gaben 78 Prozent der Firmen an, dass Wettbewerber aus China vergleichbare physische Produkte anbieten - und das deutlich günstiger. Unternehmen müssen daher ein neues Differenzierungsmerkmal finden, um den ruinösen Preiskampf zu umgehen. Solutions, also die Integration von Produkten und Servies, erlauben es, intensiver auf Kundenbedürfnisse einzugehen, einen größeren Mehrwert zu schaffen und sich somit von der Konkurrenz zu differenzieren.
Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden Sie durch einen ganzheitlichen Prozess geführt, der in vier Phasen unterteilt ist. Bereits in der ersten Phase steht die enge Zusammenarbeit mit dem Firmenkunden im Vordergrund, um gemeinsam die zentralen Probleme des
Kunden zu identifizieren und eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Anschließend werden passgenaue Lösungskonzepte entwickelt, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur des Kunden integrieren. Eine strukturierte Implementierung mit umfassenden Schulungen und regelmäßigem Feedback sichert den Erfolg, während kontinuierliche Nachsorge durch Updates und systematisches Wissensmanagement den langfristigen Nutzen garantiert.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die Sie im vorliegenden Expert-Paper erwarten, sind:
• Flexibilität:
Entwickeln Sie modulare, anpassbare Lösungen, um rasch auf Marktveränderungen und individuelle Kundenbedürfnisse reagieren zu können.
• Transparenz und Vertrauen:
Setzen Sie auf offene Kommunikation und bauen Sie frühzeitig eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Kunden auf, was die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet.
• Kontinuierliche Optimierung:
Erfahren Sie, wie regelmäßiges Feedback und fortlaufende Anpassungen sicherstellen, dass Ihre Lösungen stets den aktuellen Anforderungen entsprechen.
In einer globalisierten und digitalisierten Welt, in der Preis- und Leistungstransparenz zunehmen, fällt es zunehmend schwerer, die notwendigen Preise für hohe Qualität am Markt durchzusetzen. Dieser verstärkte Wettbewerbsdruck ist vor allem ein Resultat der Zunahme preisgünstiger Anbieter aus Schwellenländern, die durch niedrigere Lohn- und Energiekosten Vorteile haben. Diese Konkurrenten steigern fortlaufend ihre Qualität und erobern damit vermehrt die Premium-Märkte. Vor diesem Hintergrund fordern Kund*innen mehr und mehr maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Vom Problem zur Lösung
(2024)
KVD TrendRadar: Ausgabe 2024
(2024)
Der Service ist und bleibt im Wandel. Auch dieses Jahr wurden im KVD TrendRadar der Einfluss zahlreicher Trends und Faktoren untersucht. Diese reichten dabei von klassischen Themen wie dem Einsatz neuer Technologien und der Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen, wie der Nachhaltigkeit und
Diversität.
KVD TrendRadar: Ausgabe 2023
(2023)
In diesem Expert-Paper stellen wir Ihnen den SolutiKo-Ordnungsrahmen vor, der Unternehmen wie ein Kompass auf dem Weg vom Produkt- zum Lösungsanbieter unterstützen soll. Als Orientierungspunkt im Projekt SolutiKo bietet das Paper eine thematische Einführung sowie einen Überblick über die Themen, die im Projekt adressiert werden. Das Expert-Paper richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen, die das Lösungsgeschäft aufbauen und optimieren wollen.
Als Reaktion auf den Wandel richten produzierende Unternehmen ihr Augenmerk nun verstärkt auf die Bereitstellung von Dienstleistungen und hybride Lösungen aus physischem Produkt, traditioneller und digitaler Dienstleistung. Sie ermöglichen es, sich von Mitbewerbern abzuheben und gleichzeitig die eigenen Margen zu erhöhen. Das Angebot und den Verkauf solcher Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen bezeichnet man als Lösungsverkauf oder Solution-Selling. Am Beispiel der Automobilindustrie wird deutlich, wie vielfältig Lösungsangebote sein können, die über das traditionelle Produktgeschäft hinausgehen.
Das Servicegeschäft ist für viele Anbieter von großer Relevanz: Je nach Industrie werden 30 – 60 Prozent des Gesamtumsatzes durch Services generiert. Vor allem hohe Margen und verlässliche Umsätze, auch in Krisenzeiten, machen ein umfassendes Serviceportfolio attraktiv. Insbesondere in mehrstufigen Vertriebsmodellen, gerade von digitalen Leistungen, in denen die Unternehmen im stetigen Austausch von Ressourcen stehen, ist jeder Akteur von grundlegender Bedeutung für den erfolgreichen Vertrieb. Langfristig erfolgreiche Services generieren nicht nur einen Mehrwert für den Kunden, sondern stärken auch die Zusammenarbeit in einem Netzwerk. Denn starke Partnerschaften innerhalb eines Ökosystems lassen sowohl Anbieter als auch Partner, welche beispielsweise Händler, Distributoren oder Dienstleister sein können, und Kunden profitieren.