The 10 most recently published documents
Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Factories: Termini wie diese sind immer öfter in wissenschaftlichen Beiträgen und Medienberichten präsent. Sie verdeutlichen, dass die heutige Arbeitswelt unmittelbar mit digitalen Veränderungen verknüpft wird. Häufig wird betont, wie tiefgreifend Digitalisierungsprozesse in gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen eingreifen und dass umfangreiche Transformationen nötig seien, um mit der zunehmend technischen Durchdringung vieler Bereiche mithalten zu können. Mitunter wird gewarnt, zahlreiche Arbeitsplätzen seien gefährdet, weil immer mehr Tätigkeiten künftig von Maschinen oder Robotern ersetzt werden könnten. Dabei gerät aus dem Blickfeld, dass digitale Softwarelösungen in der Industrie nicht nur Arbeitsschritte ersetzen, sondern auch sinnvoll unterstützen können. Dadurch erhalten sie einen hohen Mehrwert und können Prozessabläufe ebenso wie Kompetenzen zuständiger Mitarbeiter langfristig verbessern, anstatt sie hinfällig zu machen. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Implementierung digital gestützter Lern- und Assistenzsysteme, die im industriellen Bereich als maßgebliche Arbeitserleichterung integriert werden können und so die Effizienz und Produktivität steigern.
Digitization causes fundamental shifts in economy and society. These changes will go in line with significant changes of corporate core competencies as well as the skills and capabilities of employees. Due to the increasing pace of technological development in production and service processes as well as the ongoing trend to automation classic educational approaches will no longer suffice to ensure the achievement potential as well as employability of people. Thus the need for workplace learning becomes more and more evident. One central opportunity arising with digitization is the implementation of workplace learning in form of technology enhanced learning. Consequently, this paper gives an overview of the nowadays relevant learning enhancing technologies. In addition to this, it suggests a roadmap to integrate technology enhanced learning into the corporate context as well as the existing competence development.
Social-Software-Supported Collaboration: A Design Model for Social Software Usage in Organizations
(2016)
Organizations seek to expand the utilization of social-software-solutions to boost collaboration among employees. However, the existing scientific data regarding the improvement of intra-organizational collaboration as a result of social software is not applicable for companies. Therefore, this paper aims to investigate corporate collaboration based on social software. It describes a holistic design model for intra-organizational collaboration based on social software by addressing relevant possible company goals and highlighting the advantages of integrating social software solutions into corporate communication.
The model in this paper aims to take a variety of different variables into account and therefore consists of four main elements goals, functions, effects and collaboration which allow a detailed planning of social software supported collaboration as well as a strategically organization.
Currently there are many social software solutions with different functions and functional characters. To choose the fitting one, the design model can be of use. It helps selecting the applying strategy respectively the applying solution. The design model presents the functional classes and possible support when attaining entrepreneurial goals. Thus it is possible to prioritize the function module and to plan ahead, as well as to evaluate when it comes to different types of social software based collaborations.
This paper shows what kind of potential social software holds when used to support corporate communication and collaboration. The designed model enables businesses to structure and plan their implementation of social software and organize what kind of goals they want to achieve and which areas of their company they wish to connect. Thus, the model supports the growth of collaboration based on social software and is an important guideline for business that wish to transform themselves into an Enterprise 2.0.
Creating opportunities for comprehensive workplace learning requires that work systems and their environments are designed in a learning-enhancing way. This is regarded as a prerequisite for the creation of innovations and the strengthening of a company’s flexibility in the fast changing industrial environment of digitization. However, learning-enhancing work design can so far only be measured retrospectively.The purpose of this paper is to draft an explanatory model of introducing learning enhancing work system design with the support of appropriate technologies. This model depicts the cause and effect relationships between relevant design factors and corporate objectives.
With digitalization and automation, today's economy is undergoing fundamental changes. Organizations are facing increasing complexity and dynamism, coupled with demographic shifts that require changing workforce skills and organizational flexibility. To ensure a sustainable competitive advantage, it is necessary to efficiently deploy employees based on demand. In addition, a method for early identification and targeted development of future competencies within an appropriate forecasting horizon is required. Building on theoretical foundations, this paper examines the practical challenges of describing and assessing competencies. It also examines the interrelationships between competencies and between competencies and external factors. The paper categorizes competencies based on hierarchical level and task composition, and examines relationships between competencies and external factors. It proposes a novel multi-dimensional, layered, and dynamic competency model as a holistic approach to competency management and forecasting. Finally, this paper outlines steps for validating and implementing the model, and assesses its potential for practical application in organizations navigating the evolving digital landscape.
Mit diesem Leitfaden sollen den Unternehmen der Digitalwirtschaft Impulse gegeben werden, wie Chancen durch Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung genutzt werden können. Bei der Chancenbetrachtung wird auf den Endkundennutzen fokussiert und davon ausgegangen, dass ein Unternehmen der Digitalwirtschaft seine Chancen nur nutzen kann, wenn es Mehrwert für den Kunden seines Kunden schafft.
Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung hat grundlegende Auswirkungen in allen Unternehmensbereichen und veranlasst insbesondere organisatorische Veränderungen sowie eine Verschiebung des benötigten Know-hows der Mitarbeiter und folglich der Berufsbilder.
Dieser Leitfaden entstand in der Unterarbeitsgruppe »Rolle der Unternehmens-IT« des Arbeitskreises »Industrie 4.0 Markt & Strategie« des Bitkom. Gegenstand der Betrachtung waren vor allem die Veränderungen bei Produzenten durch die beschleunigte Anwendung von Informationstechnologie, die Nutzung von Daten, die Vernetzung mit dem Internet und die Informationsverarbeitung in Echtzeit. Diese Veränderungen werden im Leitfaden neben vielen anderen Einflüssen und Trends hervorgehoben und beschrieben.
Mit dem Leitfaden wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Vielmehr soll er fundierte Denkanstöße geben und dabei unterstützen, die Veränderungen und deren Bedeutung für das eigene Unternehmen besser einzuschätzen. Die Analysen und Empfehlungen beruhen auf Experteneinschätzungen des Arbeitskreises mit zahlreichen Abstimmungsrunden in Webkonferenzen und Präsenzsitzungen.
Ziel des Forschungsvorhabens SESI war es, produzierende Unternehmen und industrielle Dienstleister zu befähigen, mittels Prognose von Instandhaltungsbedarfen und -zeitpunkten die Zuverlässigkeit von Anlagen zu verbessern, die Verfügbarkeit zu steigern und mittels bedarfsgerechter Instandhaltung die direkten und indirekten Instandhaltungskosten zu minimieren und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hierfür wurde der Ansatz zur
Integration von Zustandsüberwachung und Echtzeit-Simulation zur Bauteilzustandsprognose in der Instandhaltung im Sinne eines „selbstlernenden Systems“ weiterentwickelt und ein Konzept zur Nutzung der Informationen im Unternehmensalltag, das explizit die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) adressiert, geschaffen.
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, ein Referenzmodell zur wertorientierten Auftragsabwicklung bei Auftragsfertigern des Maschinen- und Anlagenbaus zu entwickeln. Bislang erfolgt die Steuerung der Auftragsabwicklungsprozesse anhand logistischer Kenngrößen, während die gemäß Ausgangssituation relevanten finanzierungsorientierten Kenngrößen unberücksichtigt bleiben. Daher sollten im Rahmen dieser Arbeit finanzierungsrelevante Steuerungs- bzw. Zielgrößen identifiziert und dem Auftragsabwicklungsprozess zugeordnet werden. Diese prozessbezogene Integration der Finanzierungssicht soll darauf aufbauen, Gestaltungsansätze zur Verbesserung der Liquiditätssituation eines Unternehmens anzubieten.