• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften

33 Wirtschaft

Refine

Author

  • Evers, David (5)
  • Boos, Wolfgang (3)
  • Harland, Tobias (3)
  • Jussen, Philipp (3)
  • Schrank, Regina (3)
  • Husmann, Marco (2)
  • Nickel, Jan-Philipp (2)
  • Rief, Matthias (2)
  • Schmitz, Christian (2)
  • Abbas, Murtaza (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (6)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2017 (2)
  • 2011 (1)

Document Type

  • Working Paper (8)
  • Part of a Book (3)
  • Contribution to a Periodical (3)
  • Internet Paper (3)

Language

  • German (11)
  • English (5)
  • Multiple languages (1)

Is part of the Bibliography

  • no (17)

Keywords

  • 01 (7)
  • 02 (2)
  • 5G (1)
  • 5G-Monitoring (1)
  • 5G-Netze (1)
  • 5G-Potenziale (1)
  • 5G-Technologie (1)
  • AI (1)
  • Anwendungsszenarien (1)
  • Artificial intelligence (1)
+ more

Institute

  • FIR e. V. an der RWTH Aachen (17)
  • Dienstleistungsmanagement (14)
  • Informationsmanagement (3)
  • Business Transformation (2)

17 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
SolutiKo – Mit kundenzentrierten Lösungen erfolgreich in die Zukunft (2025)
Nickel, Jan-Philipp
Immer häufiger entscheidet also nicht mehr allein die technische Qualität, sondern die Fähigkeit, ein echtes Problem ganzheitlich zu lösen. Im Zuge dessen setzen führende Unternehmen heute auf Solution-Selling – den integrierten Verkauf von Produkt, industriellem und digitalem Service. Dieses Konzept beinhaltet kundenzentrierte Angebote, die weit über das reine Produkt hinausgehen und exakt auf die individuellen Ziele und Rahmenbedingungen der Kund*innen abgestimmt sind.
Condition Monitoring für den Konsumentenmarkt (2025)
Kokorski, Stefan
Die Übertragung industrieller Condition-Monitoring-Methoden in den Konsumentenmarkt schafft neue Möglichkeiten, Haushalte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten. Besonders in der Wohnungswirtschaft – etwa bei Rohrleitungssystemen in Mietwohnungen – eröffnet der Einsatz vorausschauender Fehleranalysen ein enormes Potenzial: Probleme werden früh erkannt, Ressourcen geschont und die Wohnqualität gesteigert. Mit dem Predictive-Maintenance-Zyklus entwickelt das FIR an der RWTH Aachen praxisnahe, digitale Lösungen, die für Unternehmen leicht adaptierbar sind.
Intelligente Nutzung von Kundendaten zum Value-based Pricing (2025)
Schuh, Günther ; Boos, Wolfgang ; Schrank, Regina ; Evers, David ; Stoffers, Malte
Produzierende Unternehmen können durch Value-based Pricing den erzielten Nutzen beim Kunden mit dem zu zahlenden Preis verknüpfen und somit höhere Preispotentiale erzielen. Die Anwendung des Value-based Pricing für Services und digitale Produkte stellt Unternehmen vor Herausforderungen, wie die Nutzung von Kundendaten. Ein strukturiertes Vorgehensmodell zeigt die Schritte von der Bezugsgrundlage bis zur Preismetrik auf. Studien des FIR e. V. an der RWTH Aachen integrieren aktuelle Zahlen und Best Practices.
Schluss mit Preiskämpfen (2025)
Evers, David
Das heutige Produktgeschäft ist gekennzeichnet von wachsendem Wettbewerb aus Schwellenländern und kompetitiven Preiskämpfen. Bisher konnten sich vor allem deutsche Anbieter auf Qualitäts- und Innovationsvorsprünge berufen. Inzwischen sind physische Produkte jedoch immer vergleichbarer geworden: In eienr Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gaben 78 Prozent der Firmen an, dass Wettbewerber aus China vergleichbare physische Produkte anbieten - und das deutlich günstiger. Unternehmen müssen daher ein neues Differenzierungsmerkmal finden, um den ruinösen Preiskampf zu umgehen. Solutions, also die Integration von Produkten und Servies, erlauben es, intensiver auf Kundenbedürfnisse einzugehen, einen größeren Mehrwert zu schaffen und sich somit von der Konkurrenz zu differenzieren.
Mehr als ein Produkt – Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Solution-Selling (2025)
Nickel, Jan-Philipp ; Rief, Matthias ; Boos, Wolfgang ; Evers, David ; Kellner, Marie-Chantal ; Schmitz, Christian ; Schrank, Regina
Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden Sie durch einen ganzheitlichen Prozess geführt, der in vier Phasen unterteilt ist. Bereits in der ersten Phase steht die enge Zusammenarbeit mit dem Firmenkunden im Vordergrund, um gemeinsam die zentralen Probleme des Kunden zu identifizieren und eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Anschließend werden passgenaue Lösungskonzepte entwickelt, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur des Kunden integrieren. Eine strukturierte Implementierung mit umfassenden Schulungen und regelmäßigem Feedback sichert den Erfolg, während kontinuierliche Nachsorge durch Updates und systematisches Wissensmanagement den langfristigen Nutzen garantiert. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die Sie im vorliegenden Expert-Paper erwarten, sind: • Flexibilität: Entwickeln Sie modulare, anpassbare Lösungen, um rasch auf Marktveränderungen und individuelle Kundenbedürfnisse reagieren zu können. • Transparenz und Vertrauen: Setzen Sie auf offene Kommunikation und bauen Sie frühzeitig eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren Kunden auf, was die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bildet. • Kontinuierliche Optimierung: Erfahren Sie, wie regelmäßiges Feedback und fortlaufende Anpassungen sicherstellen, dass Ihre Lösungen stets den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Breaking Barriers: Implementing IoT-enabled Smart Services for Competitive Advantage (2025)
Kaufmann, Jonas ; Schreiner, Nick ; Koldewey, Christian ; Fichtler, Timm ; Sommer, Franziska ; Sedlmeier, Joachim ; Hocken, Christian ; Rabe, Martin ; Kühn, Arno
In summary, the successful integration of smart services requires a comprehensive approach that aligns with technological advancements, organizational changes, and cultural shifts. Companies that address these areas effectively can position themselves as leaders in the evolving digital ecosystem, achieving a competitive advantage and driving sustainable growth.
Vom Produkt- zum Lösungsanbieter – Die Transformation zum Solution-Seller meistern (2024)
Evers, David ; Schrank, Regina ; Boos, Wolfgang ; Rief, Matthias ; Schmitz, Christian ; Spatzier, Timo ; Wieseke, Jan
In diesem Expert-Paper stellen wir Ihnen den SolutiKo-Ordnungsrahmen vor, der Unternehmen wie ein Kompass auf dem Weg vom Produkt- zum Lösungsanbieter unterstützen soll. Als Orientierungspunkt im Projekt SolutiKo bietet das Paper eine thematische Einführung sowie einen Überblick über die Themen, die im Projekt adressiert werden. Das Expert-Paper richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen, die das Lösungsgeschäft aufbauen und optimieren wollen.
Solution-Selling: Wie gelingt die Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter? (2024)
Evers, David ; Flatten, Mona
Als Reaktion auf den Wandel richten produzierende Unternehmen ihr Augenmerk nun verstärkt auf die Bereitstellung von Dienstleistungen und hybride Lösungen aus physischem Produkt, traditioneller und digitaler Dienstleistung. Sie ermöglichen es, sich von Mitbewerbern abzuheben und gleichzeitig die eigenen Margen zu erhöhen. Das Angebot und den Verkauf solcher Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen bezeichnet man als Lösungsverkauf oder Solution-Selling. Am Beispiel der Automobilindustrie wird deutlich, wie vielfältig Lösungsangebote sein können, die über das traditionelle Produktgeschäft hinausgehen.
Smart Service Prototyping (2021)
Hicking, Jan
This chapter is dedicated to prototyping, one of the steps of the Smart Service Engineering Cycle. It includes three phases: realizing core functionalities, developing core functionalities, and testing functionalities with customers. In order to realize prototypes successfully, methodical aspects of rapid IoT prototyping are used. First of all, this chapter explains the motivation behind rapid prototyping and provides an introduction to the approach. The concept of rapid IoT prototyping is based on the idea of developing short-cycle solution variants on the basis of benefit hypotheses or benefit promises and user stories focusing on them. The aim is to achieve data acquisition, aggregation, linkage, processing, and finally visualization by developing it in a vertically integrated manner. Once this is accomplished, the prototype can be evaluated with customers, which also makes it possible to put the benefit hypotheses to the test. Finally, the collected customer feedback can be incorporated more quickly into the development process of new prototype versions, leading to a continuous improvement of the user experience as well as a constant focus on prioritizing the user. Another component of rapid IoT prototyping is working and thinking in terms of minimum viable products (MVP), i.e., solutions that do not meet all of the defined requirements in the first iteration, but are nevertheless already functional. [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-58182-4_6]
Introduction to Smart Service Design (2021)
Jussen, Philipp ; Heeg, Katharina
This chapter examines the question of the contribution of smart services for companies and the implications this has for the management of these business models. The chapter starts by outlining the different terminology used to describe smart services and introduces a business-driven view on the digitalization strategy of a company. The characteristic features of digital business models are explained as well as their implications for the management of smart service organizations. [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-58182-4_4]
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Data Protection
  • Sitelinks