60 Technik
Refine
Document Type
- Article (2)
- Contribution to a Periodical (4)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Is part of the Bibliography
- no (8)
Keywords
- 02 (2)
- 3D-Druck (1)
- Auftragsabwicklung (1)
- Data sharing (1)
- Dezentrales Arbeiten (1)
- Digitalisierte Produktion (1)
- Digitalisierung (1)
- ERP (1)
- ERP-System (2)
- Echtzeitlokalisierung (1)
Institute
Die pandemiebedingt angestiegene Homeofficequote in produzierenden
Unternehmen ist seit Juli 2020 deutlich rückläufig und indiziert ein
geringes Maß an langfristig gestalteten hybriden Arbeitsplatzkonzepten.
Angesichts des Fachkräftemangels besteht Handlungsdruck, eine
attraktive Arbeitsumgebung mit industriellen Tätigkeiten zu vereinbaren.
Um zukunftsorientierte Arbeitsplatzkonzepte zu gestalten, nennt
das vorgestellte Vorgehen systematisch die menschlichen Tätigkeiten
in produzierenden Unternehmen und bewertet deren Remotefähigkeit.
Numerous start-ups and now even some major corporates are currently trying to improve visibility and foresight in the manufacturing industry through connected supply chains, or in other words, through increased data sharing. This study strives to support companies in leveraging the potential of increased data sharing in supply chain collaborations. Despite the great potential of digitizing manufacturing and automated data sharing throughout the supply chain, most companies are not yet able or willing to implement this kind of openness. The main reason for this lack of transparency in the supply chain is the high complexity and high cost of the required interfaces. In practice, instead of automated and extensive data sharing, companies exchange spreadsheets and PDFs with minimum information. This study supports companies in the pre-stage before automated data sharing is technically implemented. We find that building trustful relationships is a necessary step towards extended and automated data sharing. Moreover, we find that social capital provides a means to partially compensate for a lack of automation in terms of shortening lead times and dealing with disruptions. Introducing a supply chain collaboration typology and showcasing descriptive and qualitative results for 36 firms, we show how to navigate the frontend of the Internet of Production.
Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur systematischen Untersuchung der Aufgaben und Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Rolle des Menschen in diesem Zusammenhang. Hierfür wird zunächst ein Beschreibungsmodell für die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung entwickelt. Die Aufgabenreferenzsicht des Aachener PPS-Modells bildet dabei den Ordnungsrahmen des Beschreibungsmodells. Darauf aufbauend werden Merkmale und Merkmalsausprägungen zur Beschreibung der Produktionsplanung und -steuerung identifiziert und beschrieben. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Reifegradmodells für die Produktionsplanung und -steuerung. Grundlage des Reifegradmodells bildet der ‚acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘. Nach der Herleitung der Reifegradstufen werden die zuvor identifizierten und beschriebenen Merkmalsausprägungen den einzelnen Reifegradstufen zugeordnet. Im Anschluss erfolgt die Entwicklung eines reifegradbasierten Referenzmodells für die Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung der Aufgaben zwischen Mensch und betrieblichem Anwendungssystem. Das Referenzmodell ermöglicht eine Erklärung der Aufgaben der Mitarbeiter*innen und der betrieblichen Anwendungssysteme auf zuvor definierten Reifegradstufen.
Weiterhin liegt das Ziel dieser Arbeit in der zielgerichteten Unterstützung des Menschen in der Produktionsplanung und -steuerung. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Gestaltungsmodell für lernunterstützende Applikationen für Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme entwickelt. Hierfür werden zunächst im Kontext des Internet of Production die Einsatzmöglichkeiten von Apps als Ergänzung zu bestehenden betrieblichen Anwendungssystemen aufgezeigt. Anschließend wird das Gestaltungsmodell für lernunterstützende Applikationen für Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme entwickelt, das eine zielgerichtete Unterstützung des Menschen in der Produktionsplanung und -steuerung ermöglicht.
(Quelle: https://www.apprimus-verlag.de/gestaltungsmodell-zur-lernunterstutzenden-erweiterung-von-produktionsplanungs-und-steuerungssystemen.html)
It is necessary to believe the reality that every process in the industry impact the cus-tomers either directly or indirectly. Hence, with the world class manufacturing Indus-tries moving faster with the evolving Industry 4.0 and integrated product data man-agement methodologies, it is necessary to focus on every data attribute which con-tribute to the wholesome benefit of the business requirements especially the pro-duction processes ensuring even the internal customers to be delighted. The classi-fication of the Bill of materials with respect to the status of usage of the parts are im-portant in the automotive and other manufacturing industries because of their prime importance of making the end users confident to plan their responsible processes error-free thereby enabling a smooth and effective production processes both for new launches and for the series manufacturing of the products. Even though this classification can increase the efficiency and support for a timely build of the prod-ucts, there are also different challenges. The challenges could be the existence of the non-standardized processes, more manual approaches, varied understanding of the problems and difficulty in the integration with the existing and new Information Technology systems which keeps evolving in the automotive industry based on the increasing complexity.
This project focuses on the parts classification data attribute in the lead plants of the BMW Group, the methodology of classification of the Parts in the Bills of materials supporting the technological process partners for a smooth new vehicle Launch production which is otherwise referred to as the Preseries production. This Master Thesis aims to provide a conceptual solution proposal for the two major issues. First problem is that currently various lead plants across the BMW Group have a possibil-ity of varied processes for the Bills of materials parts classification in the entire pro-duction network. In order to be more efficient following the common best practices and processes as per the lean concept and to have an integrated and coordinated working style of all the production sites globally, there should be a standardization of the processes across the entire BMW Group. Second problem to be addressed is the methodology of Parts and Bill of Materials classification with the definition of new processes and rules for the parts classification out of the new BMW Bill of Materials Backbone system and the Bill of Materials user-interface system. In other words, al-gorithm for the future process model has to be developed in order to substitute the current conventional Parts classification data attribute in a more logical manner. This solution will have to integrate with the new world of Information Technology Systems. The following sections explain the current processes and rules of this parts classification data attribute, showing the general deficits in the current pro-cesses and how is the variation of the processes in each plants. Further sections will also explain the scientific basis for the subsequent analysis on standardization and optimization of the Parts classification in the business processes. The final sec-tion concludes with the suitable criterium and workflow model which would be pro-posed conceptually to the business processes for the possibility of substituting the current parts classification data attribute for the future systems.
Industrie 4.0, Digitalisierung, vierte industrielle (R)Evolution – dies sind Schlagwörter, die bislang viel Wirbel verursacht haben, aber zunehmend auch Auswirkungen auf die industrielle Praxis und die Zukunft der Arbeit haben. Die Bundesregierung hat mit dem Ausrufen der Zukunftsprojekte "Industrie 4.0" und "Smart Service Welt" als Teil der 2006 gestarteten Hightech-Strategie eine nachdrückliche, wenn auch nicht ganz eindeutige Handlungsaufforderung an alle Unternehmen formuliert, "Innovationen für die Produktion und Dienstleistung und Arbeit von morgen" engagiert voranzutreiben.
Faszination 3D-Druck.
(2017)
Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 gelingt nur, wenn die digitale Planung die Realität in der Fertigung möglichst genau abbildet und die Fertigungssteuerung in Echtzeit auf Abweichungen reagiert. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Schnittstellen von ERP- und ME-Systemen im Zuge der Industrie 4.0 gestaltet werden können, was bei der horizontalen und vertikalen Integration der IT-Systeme berücksichtigt werden muss und welchen weiteren Herausforderungen sich IT-Systeme auf dem Weg zur Industrie 4.0 stellen müssen.
Das Navi für den Shopfloor
(2018)
Um am Markt weiterhin bestehen zu können, müssen die Unternehmen agiler werden. Ein Mittel dazu ist die digitale Abbildung der Prozesse, wobei die Echtzeitlokalisierung von Teilen in der Produktion ein wichtiger Baustein ist, den die RWTH im Rahmen eines Projekts auf Basis von SAP ERP untersucht hat. Ziel der Aktivitäten in der Demonstrationsfabrik Aachen DFA in Zusammenarbeit mit dem FIR war die Umsetzung von Industrie 4.0 durch ein "Real Time Location System" (RTLS). Diese Echtzeit-Lokalisierung - umgesetzt mit Unterstützung des Technologieanbieters Ubisense und des SAP-Partners Intelligence - kann Rückmeldungen vollautomatisch verarbeiten und in die aktuelle Planung einbinden. Es werden technische Umsetzungsmöglichkeiten sowie die einhergehenden Herausforderungen insbesondere auch der Integrationsfähigkeit in ERP-Systeme erläutert.