Entwicklung eines maßnahmengestützten Gestaltungsmodells von Remote Work für produzierende Unternehmen

  • Vor drei Jahren hat die COVID-19-Pandemie die Arbeitsmärkte weltweit erschüttert. Es folgte eine Welle an kurzfristigen Umstrukturierungen, vor allem bedingt durch die gesetzlich vorgeschriebenen Kontaktbeschränkungen. Die Pandemie wirkte damit branchenübergreifend als Beschleuniger von Remote Work, gerade Branchen in denen Remote Work vorher wenig bis gar nicht verbreitet war. Heute wissen wir Post-COVID: Remote Work, und die Erfahrungen die Mitarbeitende während dieser Zeit haben die Arbeitswelt nachhaltig und breitflächig verändert. Auch in Wirtschaftszweigen wie der produzierenden Industrie wird Remote Work als ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Arbeitens erhalten bleiben. Dies birgt Herausforderungen für produzierende Unternehmen, da die zukunftsgerichtete Gestaltung von Remote Work durch ein diverses Aufgabenprofile von „Blue Collar-Workern“ und „White Collar-Workern“ bedingt wird. Um Remote Work nachhaltig im Unternehmen umsetzen, ist die Ausgestaltung anhand praxisnaher Maßnahmen, welche spezifisch auf produzierende Unternehmen ausgelegt sind, zentral. Ziel der Masterarbeit ist es daher, ein maßnahmengestütztes Gestaltungsmodell zu industrienahen Gestaltung von Remote Work für produzierende Unternehmen zu entwickeln. Dies wird anhand des folgenden Vorgehens umgesetzt: • Identifikation unterschiedlicher Ansätze organisationaler Gestaltungsmethoden und deren Limitation mittels systematischer Literaturrecherche • Herleitung von praxisnahen Maßnahmen für die Gestaltung von Remote Work und möglicher übertragbarer Maßnahmen aus angrenzenden Branchen anhand von Fallstudienforschung in produzierenden Unternehmen • Entwicklung eines maßnahmengestützten Gestaltungsmodells von Remote Work für produzierende Unternehmen und Erprobung der Anwendbarkeit mit Industriepartnern

Download full text files

  • FIR_Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lijing Ran
Advisor:Clara Herkenrath
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/09/28
Date of first Publication:2023/09/15
Release Date:2024/05/15
Page Number:VII, 93 S.
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften