Gruppensoziologische und organisationstheoretische Analyseaspekte crossfunktionaler Projektgruppenarbeit in der Integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

  • Die Dissertation zeigt, das crossfunktionale Projektgruppen im SE widersprüchlichen Anforderungen zu genügen haben. Projektgruppen besitzen als soziologisch spezifischer Sozialtyp einen Status als sozialer Hybrid, da sie Elemente einer sozialen Gruppe haben, aber doch Teil der Organisation sind und sich an Ziel- und Leistungsvorhaben orientieren müssen. Hierbei ist eine Umstellung der Kommunikation und Koordination auf diskursive Koordinierung ebenso von Bedeutung für die Effektivität und Effizienz von SE wie die gruppeninterne und -übergreifende Integration.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Richard Durst
ISBN:3-8322-0000-2
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung (43)
Verlag:Shaker
Ort:Aachen
Herausgeber*in:Holger Luczak
Gutachter*in:Heiner Minssen, Uwe Wilkesmann
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):09.09.2022
Datum der Erstveröffentlichung:01.03.2002
Datum der Abschlussprüfung:01.02.2002
Datum der Freischaltung:12.09.2022
Freies Schlagwort / Tag:Entwicklungskooperation; Kleingruppenarbeit; Organisationsentwicklung; Organisationstheorie; Produktentwicklung
Umfang:228
FIR-Nummer:SV3637
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften