Entwicklung eines Modells zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Versorgungsengpässen durch Berücksichtigung der Kritikalität von Einkaufsartikeln

  • Unternehmen sind durch die Globalisierung über die letzten Jahrzehnte weltweit zusammengewachsen. Dabei sind eng verknüpfte und komplexe Supply-Chains entstanden. Vorfälle, wie die Corona-Pandemie oder die Blockade des Suez-Kanals haben jüngst gezeigt, dass entstehende Versorgungsengpässe weitreichende Folgen haben können. Die grundlegende Versorgung der Patienten in Kliniken konnte nicht durchgängig sichergestellt werden und produzierende Unternehmen mussten aufgrund fehlender Artikel die Produktion aussetzen. Für ein strategisches Vorgehen in der Beschaffung finden sich in der Literatur bereits zahlreiche Modelle, die zum Ziel haben, die Versorgung sicherzustellen, Kosten zu reduzieren und die Qualität und Leistung zu verbessern. Welche Artikel im Falle eines Versorgungsengpasses besonders kritisch für die betrachtete Organisation sind, wird hierbei nicht transparent. In Krisenzeiten ist damit zu rechnen, dass Unternehmen nicht das volle Leistungsspektrum abrufen können, dennoch ist es existentiell weiterhin Leistungen anbieten zu können, um sowohl Kunden bedienen zu können als auch Stillstände der Organisation zu verhindern. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit ein Bewertungsmodell entwickelt werden, um die Kritikalität von Einkaufsartikeln zu bewerten und somit die Beschaffung zu befähigen die Resilienz gegenüber Versorgungsengpässen zu erhöhen.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Michel Räther
Sonstige beteiligte Person(en):Hendrik Schneider
Gutachter*in:Günther Schuh
Betreuer*in:Maria Linnartz
Dokumentart:Abschlussarbeiten: Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):12.04.2022
Datum der Erstveröffentlichung:17.03.2022
Datum der Freischaltung:14.04.2022
Bemerkung:
Arbeit unterliegt einem Sperrvermerk (15 Jahre).
FIR-Nummer:FIR 9239
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften