Möglichkeiten zur Koordination von Teilplanungen des Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung kybernetischer Aspekte

  • Koordination als planungstechnisches und organisatorisches Problem. Lösungsansätze der Planungs- und Entscheidungstheorie. Übertragung von Grundlagen kybernetischer Systembetrachtung auf den Untersuchungsgegenstand. Begründung des Beitrages der Systemdifferenzierung zur Koordination von Teilplanungen. Vorgabe von Planungsfeldern, Sach- und Formalzielen sowie von Planungsverfahren und -programmen als spezielle Koordinationsinstrumente. Koordinationserfordernisse und -möglichkeiten bei gegebener Systemdifferenzierung zur Erfüllung der Elastizitätsbedingung und zur Lösung des Interdependenzproblems. Anwendung der Konzeption vermaschter Regelkreise in ihrer erweiterten Form. (Up)

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter Uphus
Gutachter*in:H. Vormbaum, Rolf HacksteinGND
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):31.01.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.07.1972
Titelverleihende Institution:FIR e. V. an der RWTH Aachen, Fakultät 4: Maschinenwesen
Datum der Abschlussprüfung:06.06.1972
Datum der Freischaltung:01.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Koordination; Kybernetik; Unternehmensplanung
Umfang:221 S.
FIR-Nummer:SV253
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften