Integration der Qualitätsbeurteilung in die Fertigungstätigkeit

  • Bisher war die Erfüllung von Anforderungen an ein Produkt das wesentliche Kriterium für dessen Qualität. Spätestens mit der Einführung von Qualitätssicherungssystemen nach DIN/ISO 9000 ff. ist ein weiteres Kriterium ausschlaggebend: Zur Herstellung von 'Qualitätserzeugnissen' bedarf es einer optimierten Prozeßsicherheit in einer effizienten Fertigungsstruktur. Der Weg dorthin führt über die ganzheitliche Betrachtung aller an der qualitätssichernden Prozeßkette beteiligten Arbeitssysteme. Förderlich ist es, hierbei die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter zu nutzen. Notwendig sind anwendungsgerechte technische Hilfsmittel und qualitätsorientierte Informationssysteme, deren optimale Nutzung über ein Personalentwicklungskonzept sichergestellt wird. Das vorliegende Buch hilft, personale Reserven freizulegen und damit die Qualität zu steigern. An Hand einer beispielhaften Fertigungstechnik werden Wege zur Umsetzung und Realisierung gezeigt. (Con)

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Gerd Conrads
ISBN:3-540-55303-7
Verlag:Springer
Ort:Berlin [u. a.]
Gutachter*in:Rolf HacksteinGND
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):13.02.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.01.1992
Datum der Freischaltung:28.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Arbeitsqualität; Arbeitssystem; Beteiligungsmodell; Qualitätsbewusstsein; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; Qualitätsstrategie; Qualitätsverbesserung; betriebliches Personalentwicklung
Umfang:166 S.
FIR-Nummer:SV1851
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften