Entwicklung eines Modells zur Analyse der verrichteten remotefähigen Tätigkeiten produzierender Unternehmen in sich transformierenden Arbeitswelten

  • Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie standen Industrieunternehmen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Arbeitsweisen in Unternehmen wurden von heute auf morgen umgestellt. Verstärkt durch die Pandemie und unter dem Einfluss der Digitalisierung befindet sich die Arbeitswelt heute in einem Wandel hin zur Remote Economy. Die Gestaltung von Remote Work und hybrider Arbeitswelten fordert Unternehmen verschiedener Branchen unterschiedlich heraus. Gleichzeitig fällt die unternehmensübergreifende Umsetzung von Remote Work durch das heterogene Tätigkeitsprofil produzierenden Unternehmen schwer. Um Remote Work langfristig und nachhaltig in modernen Arbeitswelten zu etablieren, müssen Konzepte auf die tatsächlich verrichteten Tätigkeiten und die sich daraus ergebenden Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet werden. Einen ersten Schritt bildet die systematische Herleitung von remotefähigen Tätigkeitsmerkmalen in produzierenden Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, aufbauend auf einer strukturierten Literaturrecherche, konstituierende Tätigkeitsmerkmale in produzierenden Unternehmen zu identifizieren und detaillierende remotefähige Tätigkeitsmerkmale als Merkmalsausprägungen abzuleiten. Anschließend werden diese fallstudienbasiert validiert. Die Ergebnisse werden in Form eines morphologischen Kastens zusammengetragen, welcher produzierenden Unternehmen einen Überblick der remotefähigen Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens gibt.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Christoffer Neis
Ort:Aachen
Gutachter*in:Günther Schuh
Betreuer*in:Clara Herkenrath
Dokumentart:Abschlussarbeiten: Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):15.06.2023
Datum der Erstveröffentlichung:18.05.2023
Titelverleihende Institution:FIR e. V. an der RWTH Aachen, Fakultät 4: Maschinenwesen
Datum der Freischaltung:03.07.2023
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsfeld; Transformation
Umfang:164
FIR-Nummer:FIR 9353
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften