Die Computersimulation

  • Die Analyse komplexer Arbeitssysteme erfordert zunehmend komplexe Analysemethoden. Am Fallbeispiel einer Verteiler-LKW-Tätigkeit wird eine Computersimulation als arbeitswissenschaftliches Instrumentarium zur Beurteilung von Belastungen und Beanspruchungen bei der Fahrzeugführung vorgestellt. Anhand einer vergleichenden Untersuchung der unterschiedlichen Wirkung von Schalt- bzw. Automatikgetriebe auf den Fahrer wird die Eignung der beschriebenen Simulation demonstriert. (Ga). FIR.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Franz-Josef GakschGND
ISBN:3-540-51536-4
Schriftenreihe (Bandnummer):fir+iaw - Forschung für die Praxis (23)
Verlag:Springer
Ort:Berlin [u. a.]
Herausgeber*in:Rolf Hackstein
Gutachter*in:Rolf Hackstein
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):12.09.2023
Datum der Erstveröffentlichung:02.01.1989
Titelverleihende Institution:FIR e. V. an der RWTH Aachen, Fakultät 4: Maschinenwesen
Datum der Freischaltung:12.09.2023
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsgestaltung; Arbeitssystem; Belastung; Ergonomie; Fahrzeugführung; Mehrfachbelastung; Simulation; psychische Beanspruchung
Umfang:VII; 160 S.
FIR-Nummer:SV1486; ORG struk Gak 3486'8
Vortrag gehalten am:08.11.1988
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften