• search hit 6 of 14
Back to Result List

Modell zur Entscheidungsfindung zum Schutz von geistigem Eigentum digitaler Produkte und Smart Services

  • Durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung sowie die daraus resultierende Transparenz ist der Schutz von geistigem Eigentum insbesondere für digitale Produkte und Smart Services essenziell für die Unternehmen von heute. In diesem Zusammenhang gelten Patente als stärkstes Recht zum Schutz des geistigen Eigentums. Jedoch kann die Beschaffung eines Patents bis zu 200.000 Euro kosten. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen erforderlich, den Nutzen und die Chancen sowie die Kosten und Risiken von Patenten sorgsam abzuwägen. Dabei ermöglicht das bewusste Verfolgen einer Strategie, welche die Potenziale sowie die Risiken berücksichtigt, den Wert geistigen Eigentums im eigenen Unternehmen zu nutzen und zu maximieren. Jedoch ist Software ohne einen spezifischen technischen Beitrag grundsätzlich nicht vor dem Gesetz mit Patenten zu schützen. Daher erfordert die Generierung von digitalen Patenten ein Umdenken und eine andere Herangehensweise. Unternehmen sollten einen geschäftsgetriebenen Ansatz verfolgen, um effektive und effiziente Patente zu generieren und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Zudem sollten Patente hinsichtlich der Kosten und Nutzen evaluiert werden, um ein möglichst wirtschaftliches Ergebnis zu erreichen. Das im Folgenden beschriebene Entscheidungsmodell zum Schutz des geistigen Eigentums von digitalen Produkten und Smart Services kann Unternehmen auf Grundlage einer Kosten-Nutzen-Analyse durch den Prozess der Patentierung begleiten und diese bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Edda Celine Müller, Anja Mergheim, Boris Alexander FeigeGND, Jörg Niemann
URL:https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446471405
ISBN:978-3-446-46925-9
ISBN:978-3-446-47140-5
Parent Title (German):Smart Services und Internet der Dinge - Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices
Publisher:Hanser
Place of publication:München [u. a.]
Editor:Arndt Borgmeier, Alexander Grohmann, Stefan F. Gross
Document Type:Part of a Book
Language:German
Date of Publication (online):2023/07/11
Date of first Publication:2021/12/10
Release Date:2023/08/31
Tag:Industrie 4.0; Internet der Dinge; Smart Services
Edition:2., vollständig überarbeitete Auflage
First Page:209
Last Page:222
FIR-Number:SV7620
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Business Transformation
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften