Einsatz eines Sprachassistenzsystems in der Produktion
- Obwohl Sprachassistenzsysteme im privaten Alltag immer beliebter werden, finden solche Systeme noch kaum Anwendung in der Industrie. In der Theorie werden diverse Potenziale wie Zeiteinsparungen, verbesserte Ergonomie oder optimierter Informationsfluss durch den industriellen Einsatz von Sprachassistenten erwartet. Jedoch wurde dieser Einsatz im industriellen Kontext noch nicht praxisnah erforscht. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Smart Speaker“ eine Laborstudie durchgeführt, um den Einsatz von Sprachassistenzsystemen am Beispiel eines Montageprozesses zu untersuchen. Es konnten dabei drei wichtige Faktoren identifiziert werden, die maßgeblich die Nutzungseffizienz eines Sprachassistenzsystems beeinflussen.
Author: | Nikita FjodorovsORCiD, Marvin Kalla |
---|---|
URL: | https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1135/html |
DOI: | https://doi.org/10.1515/zwf-2022-1135 |
ISSN: | 0947-0085 |
Parent Title (German): | ZWF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb |
Subtitle (German): | Was gibt es zu beachten? Diskussion der Ergebnisse einer Laborstudie am Beispiel eines Montageprozesses |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2023/01/03 |
Date of first Publication: | 2022/10/26 |
Publishing Institution: | FIR e. V. an der RWTH Aachen, Fakultät 4: Maschinenwesen |
Release Date: | 2023/01/11 |
Volume: | 117 |
Issue: | 10 |
First Page: | 634 |
Last Page: | 638 |
FIR-Number: | SV7535 |
Institute / Department: | FIR e. V. an der RWTH Aachen |
Produktionsmanagement | |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften |