Ein Verfahren zur objektorientierten Modellierung der Produktionsplanung und -steuerung

  • Die Objektorientierung gilt heute als vielversprechendstes Paradigma zur Verbesserung der Produktivität in der Softwareentwicklung und -wartung. Dies ist im wesentlichen durch die höhere Wiederverwendbarkeit und die einfachere Wartbarkeit objektorientierter Programmstrukturen bedingt. Anbieter von Standard-PPS-Systemen bieten häufig gleichzeitig Leitstände, Betriebsdatenerfassungssysteme usw. an. Wiederverwendbare Programmstrukturen können daher Synergien bei der Entwicklung, Wartung und Überarbeitung der verschiedenen betrieblichen Informationssysteme erzeugen. Die durch das objektorientierte Paradigma bedingte Kleinteiligkeit der Programmstrukturen erhöht außerdem die Testbarkeit und mindert die Fehlerwahrscheinlichkeit der entwickelten Software. Das Kernproblem bei der Realisierung objektorientierter Software liegt in der Definition der Objekte bzw. Klassen. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Problem durch die Entwicklung einer Methode zur Ableitung eines initialen objektorientierten PPS-Referenzmodells (IOOP-Referenzmodell) gelöst. Das IOOP-Referenzmodell wurde im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojektes als Grundlage für die Realisierung eines objektorientierten Standard-PPS-Systems genutzt und erwies sich als geeignetes Hilfsmittel, um den Aufwand bei der Entwicklung objektorientierter PPS-Systeme zu verringern.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Alexandra Kees
ISBN:3-8265-4390-4
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung (17)
Verlag:Shaker
Ort:Aachen
Herausgeber*in:Walter Eversheim, Holger Luczak
Gutachter*in:Walter EversheimGND, Jürg Becker
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):30.11.2022
Datum der Erstveröffentlichung:01.09.1998
Datum der Abschlussprüfung:03.08.1998
Datum der Freischaltung:23.12.2022
Freies Schlagwort / Tag:Objektorientierung; PPS; Referenzmodell; Software
Umfang:183
FIR-Nummer:SV2975
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften