Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologie

  • Die Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, die betrieblichen Kommunikationsprozeße durch die Implementierung von IuK-Technologie zu optimieren. Als Orientierung zur Vorgehensweise lagen ungeordnete Erkenntnisse über die Technikgestaltung vor. Sie wurden in einer Beschreibungsheuristik zusammengefaßt, die einen ganzheitlichen Systemgestaltungsansatz aus den Komponenten Mensch, Technik und Organisation enthält. Es wird eine mehrstufige Untersuchung im Bereich des Investitionsgüter produzierenden Gewerbes durchgeführt. Aus den ermittelten Daten lassen sich quantitative Aussagen zur IuK-Implementierung ableiten. Dazu werden statistische Analyseverfahren angewandt. Aus den Erkenntnissen der Untersuchung sind Gestaltungshinweise für die ganzheitliche IuK-Implementierung unter Berücksichtigung der Komponenten Mensch, Technik und Organisation aufgestellt worden. Sie werden in eine Handlungsanleitung eingebunden, die exemplarisch für eine Phase der Implementierung ausgeführt wird.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Robert Junker
ISBN:0-387-18845-2
ISBN:3-540-18845-2
Schriftenreihe (Bandnummer):fir+iaw - Forschung für die Praxis (13)
Verlag:Springer
Ort:Berlin [u. a.]
Herausgeber*in:Rolf Hackstein
Gutachter*in:Rolf HacksteinGND
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.01.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.02.1988
Datum der Abschlussprüfung:23.01.1988
Datum der Freischaltung:01.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitssystem; Bürokommunikationssystem; Einsatzplanung; Informationstechnik
Umfang:VIII, 149 S.
FIR-Nummer:SV1285
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften