Organisatorische Gestaltung einer zentralen Werkstattsteuerung

  • Aufgabe der Werkstattsteuerung ist die Durchsetzung von Planungsvorhaben und die kurzfristige, flexible Reaktion auf Störungen. Wichtige Voraussetzungen für eine leistungsfähige Werkstattsteuerung ist dabei die geeignete organisatorische Gestaltung. Der zentralen Werkstattsteuerung durch einen Leitstand kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. Dieses Buch gibt Entscheidungshilfen zur organisatorischen Gestaltung einer zentralen Werkstattsteuerung vor dem Hintergrund unterschiedlicher betrieblicher Anforderungen und nennt konkrete Kennzahlen zur Beurteilung der Effizienz der Werkstattsteuerung.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Marei Strack
ISBN:3-540-17570-9
ISBN:0-387-17570-9
Schriftenreihe (Bandnummer):fir+iaw - Forschung für die Praxis (10)
Verlag:Springer
Ort:Berlin [u. a.]
Herausgeber*in:Rolf Hackstein
Gutachter*in:Rolf HacksteinGND
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.01.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.01.1987
Datum der Abschlussprüfung:20.08.1986
Datum der Freischaltung:01.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsablaufplanung; Kennzahlen; Leitstand; Werkstattsteuerung; Wirtschaftlichkeit
Umfang:VI, 142 S.
FIR-Nummer:SV1203
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften