Beitrag zur rechnergestützten Bearbeitung betrieblicher Planungsprobleme mit Hilfe der Simulationstechnik

  • Entwicklung eines Planungshilfsmittels in Form eines Programmsystems zum dialoggeführten Entwurf und Betrieb von Simulationsmodellen. Zur Problembearbeitung wird die Simulationstechnik nach dem Konzept der Verkehrssysteme ausgelegt. Sieben Systemkomponenten mit Abbildungs- oder Steuerungsaufgaben bilden einen Modellbaukasten, der die gezielte Auswahl und Kombination der Komponenten zu Ablaufstrukturen stark vereinfacht. Basis ist die Simulationssprache GPSS-FORTRAN, die verändert und durch ein Dialogsystem zum Programmgenerator POPSIM ausgebaut wird. Exemplarische Anwendung des Entwurfvorgangs für ein Modell eines Fertigungsflusses. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten des Simulators POPSIM. (Bä)

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Rolf Bäckers
Gutachter*in:Rolf HacksteinGND, F. Hilderbrandt
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):23.01.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.04.1983
Datum der Abschlussprüfung:12.03.1983
Datum der Freischaltung:01.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Planungsprogramm; Programmsystem; Simulation; Systemplanung
Umfang:120 S.
FIR-Nummer:SV845
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften