• search hit 3 of 24
Back to Result List

[Abschlussbericht] HybridChain

  • Immer häufiger sind kleine und mittlere Unternehmen der Konsumgüterindustrie nicht in der Lage, die vom Markt geforderte logistische Leistung zu erbringen. Die Hauptursache ist der anhaltende Zielkonflikt zwischen dem Wunsch nach einer Steigerung der Logistikeffizienz und dem Bestreben der Erhoehung der Logistikleistung. Im Rahmen von HybridChain wurden Gestaltungsempfehlungen fuer den Aufbau und die Konfiguration einer hybriden Supply Chain entworfen. In einer hybriden Supply Chain arbeiten unterschiedliche Teilsysteme an der Erfuellung eines uebergeordneten Ziels, und erreichen dabei ein besseres Ergebnis, als dies bei der alleinigen Nutzung eines einzelnen Teilsystems moeglich waere.

Download full text files

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Niklas HeringGND, Jan HattenbachGND, Jan Christoph MeyerGND
Subtitle (German):Gestaltungsempfehlung für eine hybride Supply Chain in der Konsumgüterindustrie
Publisher:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Place of publication:Aachen
Document Type:Report
Language:German
Date of Publication (online):2023/02/02
Date of first Publication:2011/03/01
Release Date:2023/02/02
Tag:AIF-Nr. 16026N; Segmentierung; Supply Chain
Page Number:113 S.
FIR-Number:U917
Institute / Department:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Produktionsmanagement
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften