• Treffer 44 von 62
Zurück zur Trefferliste

Entwicklung innovativer Energiedienstleistungen zur Vermarktung und zum Handel von Energieflexibilität als Lösungskomponente einer erfolgreichen Energiewende

  • Im Strommarkt 2.0 wird ein Paradigmenwechsel von einer verbrauchsorientierten Erzeugung zu einem erzeugungsorientierten Verbrauch durchlaufen. Dies erfordert in Zukunft ein gesteigertes Angebot von Flexibilität. Die Idee und die für das Energiesystem dienlichen Potentiale eines Flexibilitätsmarktes für die Industrie sind bekannt, dennoch werden diese Möglichkeiten zurzeit nur eingeschränkt genutzt. Es stellt sich somit die Frage, durch welche Anreize und Dienstleistungen es gelingen kann, Unternehmen zur Bereitstellung von Flexibilität zu motivieren. Hierfür werden im vorliegenden Paper die bestehenden Energiedienstleistungen und neue Flexibilitätsdienstleistungen strukturiert beschrieben und Potenziale herausgestellt.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Jan Hicking, Steffen Nienke, Lennart Terjung, Markus Schwank, Patrick Lünendonk
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Smart Energy 2017
Verlag:Verlag Werner Hülsbusch
Ort:Glückstadt
Herausgeber*in:Udo Großmann, Ingo Kunold, Christoph Engels
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.11.2023
Datum der Erstveröffentlichung:09.11.2017
Datum der Freischaltung:07.06.2024
Freies Schlagwort / Tag:Energieinformationssystem; Energiemanagement
Erste Seite:102
Letzte Seite:115
FIR-Nummer:SV6872
Konferenzname:Smart Energy 2017
Konferenzort:Dortmund
Konferenzzeitraum:09.11.-10.11.2017
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Informationsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften