Ereignisadäquate Beschaffungsmengenrechnung durch Anwendung spieltheoretischer Lösungskonzepte

  • Immer volatilere Märkte zwingen Unternehmen heute, flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen einzugehen. Dennoch sind Planungsverfahren in marktgängiger Unternehmenssoftware zumeist statisch eingestellt. Daraus resultiert ein Mangel an Flexibilität, welcher für Unternehmen zu direkten Kostennachteilen führen kann. Einem solchen Kostennachteil lässt sich nur durch einen passenden Verfahrenswechsel sowie eine geeignete Anpassung von Planungsparametern entgegenwirken. Mitarbeiter können diese notwendigen Anpassungen im Tagesgeschäft jedoch in der Regel nicht ausführen. So mangelt es zum einen an der Zeit für diese Anpassungen und zum anderen sind die Auswirkungen einer solchen Änderung vielfach nicht zu überblicken. Die beschriebene Problemstellung wird für den Anwendungskontext der Beschaffungsmengenrechnung in der vorliegenden Dissertationsschrift adressiert und durch Entwicklung einer automatisierten Auswahllogik behoben. Da im Kontext der Beschaffungsmengenrechnung stets verschiedene Akteure miteinander in Interaktion stehen, wird in der vorliegenden Schrift die Spieltheorie als Methodik für die Auswahl geeigneter Verfahren und Parametereinstellungen verwendet. Aufgrund der gewählten Methodik müssen zunächst die im vorliegenden Kontext geeigneten spieltheoretischen Lösungskonzepte fundiert festgelegt werden. Zu diesem Zweck wird in der vorliegenden Schrift eine Vorgehensmethodik zur Identifikation geeigneter spieltheoretischer Lösungskonzepte in konkreten Anwendungsfällen entwickelt, welche bereits eine erste Innovation dieser Dissertation darstellt. Die Kenntnis von Auswirkungen eigener Entscheidungen unter Berücksichtigung verschiedener selbst nicht beeinflussbarer Ereignisse ist notwendige Voraussetzung für die Entwicklung einer Auswahllogik, wie sie in der vorliegenden Schrift aufgebaut wird.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Simone KorallGND
ISBN:978-3-86359-418-3
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Rationalisierung (139)
Verlag:Apprimus
Ort:Aachen
Herausgeber*in:Günther Schuh
Gutachter*in:Günther SchuhORCiDGND, Volker Stich
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):22.07.2022
Datum der Erstveröffentlichung:06.04.2016
Datum der Abschlussprüfung:29.02.2016
Datum der Freischaltung:02.08.2022
Freies Schlagwort / Tag:Beschaffung; Produktionstechnik; Spieltheorie
Umfang:XIX, 296
FIR-Nummer:SV6610
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Produktionsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften