Empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Selbstregulation von Kleingruppen in der Produktion

  • Aktuelle Erhebungen zeigen, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer ihre Aufgaben weiterhin in traditionellen, arbeitsteiligen Strukturen verrichten. Daher ist die Frage, unter welchen Bedingungen Selbstregulation bei dieser Arbeitsform entsteht, von hoher Relevanz. An diese Erkenntnisse anknüpfend, zeigt eine Feldstudie in drei Industrieunternehmen über eine Reihe von Einflussfaktoren die Selbstregulation in der traditionellen Arbeitsorganisation auf. Die anschließende Laboruntersuchung hebt insbesondere die Wirkung des Führungsstils hervor. Der Einfluss dieser Variablen auf die Selbstregulation und die Produktivität ist in einem Fallbeispiel hinterlegt. Die Schrift identifiziert jedoch nicht nur Einflussfaktoren, sondern legt dar, wie sie im Betrieb gestaltet werden können.

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Peter Imre Orban
ISBN:3-8265-9145-3
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung (37)
Verlag:Shaker
Ort:Aachen
Gutachter*in:Holger LuczakGND, Klaus Henning, Gudela Grote
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.11.2022
Datum der Erstveröffentlichung:01.05.2001
Datum der Abschlussprüfung:26.03.2001
Datum der Freischaltung:21.12.2022
Freies Schlagwort / Tag:Arbeitsbedingung; Einflussfaktor; Feldstudie; Führungsstil; Kleingruppe
Umfang:130
FIR-Nummer:SV3556
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften