High Resolution Supply Chain Management – Mit Informationstransparenz und Entscheidungsunterstützung zur wandlungsfähigen Produktion

  • High Resolution Supply Chain Management (HRSCM) verfolgt das Ziel, Unternehmen in die Lage zu versetzen, sich an ständig verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Idee ist es, diese sog. Wandlungsfähigkeit, entgegen dem aktuellen Trend hin zu immer komplexer werdenden zentralen Planungssystemen, durch die Implementierung dezentraler Regelungsmechanismen des Produktionsmanagements zu erreichen. Die Vernetzung dieser selbstoptimierenden Regelkreise basiert auf der Wahrnehmung eines Unternehmens als lebensfähiges, soziotechnisches System. Neben dieser organisatorischen Struktur bilden Informationstransparenz, Entscheidungsunterstützungssysteme und synchronisierte Zielsysteme die Grundsteine dieses neuen Produktionsmanagements.

Volltextdateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Fabian BauhoffGND, Niklas HeringGND, Jan Christoph MeyerGND, Thomas Novoszel, Tobias BroszeGND
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):UdZ – Unternehmen der Zukunft
Dokumentart:Zeitschriftenartikel
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):03.02.2023
Datum der Erstveröffentlichung:02.09.2010
Datum der Freischaltung:03.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Entscheidungsunterstützung; Supply-Chain-Management
Jahrgang / Band:11
Ausgabe / Heft:1
Erste Seite:19
Letzte Seite:21
FIR-Nummer:SV5312
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
Produktionsmanagement
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften