Die Bedeutung der Lagerhaltung für die Produktionsplanung in Industriebetrieben

  • Die wirtschaftliche, funktionale und organisatorische Rolle der Lagerhaltung in einem Industriebetrieb, besonders die Ausgleichsfunktion des Lagers. Das Fertiglager als Mittler zwischen Bedarf und Produktion. Praxisnahe Aufstellung eines optimalen Produktionsplans für eine Planungsperiode. Analyse mehrerer Produktions- Lagerhaltungsmodelle und der einflußreichen Kostenarten. Entwicklung eines deterministischen und eines stochastischen Modells, die besonders die Einflüsse der Produktionsänderung, der Produktionswechselkosten, der Mehrproduktfertigung und der Rüstkosten berücksichtigen. Lösung der Modelle mit Hilfe der Dynamischen Optimierung. Darstellung des Rechenablaufs anhand von Blockdiagrammen. (Ka)

Volltextdateien herunterladen

  • FIR-Bibliothek/-Archiv
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Karl-Heinz Kaps
Gutachter*in:Joseph Mathieu, Herwart Opitz
Dokumentart:Dissertationsschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):06.02.2023
Datum der Erstveröffentlichung:01.03.1964
Datum der Abschlussprüfung:26.02.1964
Datum der Freischaltung:07.02.2023
Freies Schlagwort / Tag:Bedarfssteuerung; Fertigwarenlager; Lagerbestand; Lagerhaltung; Lagerkapazität; Optimierungsmodell; Produktionslenkung; Zwischenlager
Umfang:131 S.
FIR-Nummer:SV89
Institut / Bereiche des FIR:FIR e. V. an der RWTH Aachen
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften