Refine
Year of publication
Document Type
- Article (40)
- Bachelor Thesis (187)
- Book (57)
- Part of a Book (156)
- Conference Proceeding (243)
- Contribution to a Periodical (593)
- Doctoral Thesis (372)
- Lecture (119)
- Master's Thesis (308)
- Moving Images (1)
Language
- German (1759)
- English (415)
- Multiple languages (116)
- Spanish (2)
Is part of the Bibliography
- no (2292)
Keywords
- 01 (91)
- 02 (83)
- 03 (26)
- 04 (8)
- 3-Phasen-Konzept (2)
- 3D-Druck (6)
- 3GPP (1)
- 3PhasenKonzept (8)
- 5G (24)
- 5G mobile communication (2)
Institute
- Business Transformation (207)
- Dienstleistungsmanagement (500)
- FIR e. V. an der RWTH Aachen (2289)
- Informationsmanagement (351)
- Produktionsmanagement (525)
Fachkräfte im Service
(2023)
KI im Service
(2024)
Dieses Whitepaper zeigt auf, wie KI im Service erfolgreich eingesetzt werden kann. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Trends, technologischen Entwicklungen und praktischen Anwendungsfälle. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit haben wir als Arbeitsgruppe Strategien und Erfolgsfaktoren identifiziert, die Unternehmen bei der Implementierung von KI im Service unterstützen.
Future-Proofing Freight
(2024)
The European transport landscape, which is increasingly burdened by the risk of natural disasters, pandemics and geopolitical conflicts, requires a rethink in designing and managing of its multimodal transport networks. The Resilient Multimodal Transport Network (ReMuNet) research project is a response to this problem and a beacon of hope for innovation and strategic thinking. This extended abstract provides an overview of the ReMuNet project, in which, after an introduction, the methodology and results are presented.
The ReMuNet project aims to enhance the resilience and sustainability of European freight transport networks in response to disruptive events. By utilizing synchromodal relay transportation, it integrates multimodal logistics approaches to improve network efficiency and adaptability. Core functionalities include the detection and assessment of disruptive events, real-time route planning, and the use of AI to optimize multimodal transport routes. ReMuNet's collaborative platform fosters stakeholder coordination, ensuring capacity allocation and sustainable transport options. Pilot regions focus on geopolitical and ecological challenges, emphasizing lessons from past disruptions like the COVID-19 pandemic. This initiative aligns with the European Physical Internet vision, contributing to reduced emissions and robust freight logistics.
Eine Skalierung der Produktion (z.B. durch Steigerung der Ausbringungsmenge) muss in den IT-Systemen abgebildet werden. Die Anforderungen an die IT-Systeme ändern sich, das System kann jedoch nur mitwachsen, wenn es veränderungsfähig aufgebaut ist. Skalierbare IT-Systeme müssen veränderungsfähig sein.
Heutige, meist monolithische, IT-Systeme sind jedoch starr und werden einmalig implementiert und dann nicht mehr angepasst (Lebensdauer bis zu 10 Jahre). Dieses Poster präsentiert ein Vorgehen zur kontinuierlichen Implementierung von IT-Systemen im Sinne eines kontinuierlichen Anforderungsmanagements.
Designing of modeling process of inter-organizational network structures for flywheel effects
(2023)
Die aktuelle Studie zeigt, dass die mit Abstand größte Herausforderung für Unternehmen in diesem Zusammenhang die Datenpflege zur Sicherstellung einer hohen Datengüte darstellt: 84 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen den damit verbundenen Aufwand zur Eingabe, Suche und Pflege von Daten als hoch ein. Dieser Aspekt ist besonders relevant, da die Pflege von Daten einen direkten Effekt auf die Datenqualität und die Nutzbarkeit von IT-Lösungen aufweist. „Hier sollten Unternehmen ansetzen, denn nur mit einer hoher Datenqualität ist ein effizienter Einsatz der Systeme gewährleistet“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung. Weitere Herausforderungen für die Unternehmen sind die fehlende bereichsübergreifende Kommunikation (45 Prozent) sowie die unzureichende Systemintegration bzw. der unzureichende Aufbau von Systemschnittstellen (39 Prozent). „Ohne die intensive Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und angrenzenden Unternehmenseinheiten kommt es zu Intransparenz über unternehmensinterne Abläufe. Das führt zu einer unzureichenden Informationsbasis für vertriebliche Aktivitäten, die niemand im Unternehmen möchte“, sagt Oetter. [Quelle: VDMA; https://www.vdma.org/viewer/-/v2article/render/15120888 ]
Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen interviewt Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU darüber, wie sich der Markt für Mobilität entwickelt, welche Trends diese Entwicklung bestimmen, wie sich Wertschöpfungspotenziale verändern und wie hoch der Handlungsdruck in den Unternehmen ist.
Vom Problem zur Lösung
(2024)
Dr. Markus Mörtl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München diskutiert mit Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, darüber, warum die Kostenidentifizierung in der Produktentwicklung ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts ist.
Die gegenwärtige Arbeitswelt erlebt durch die Megatrends Digitalisierung und Automatisierung einen tiefgreifenden Wandel. Eine stetig wachsende Marktkomplexität und -dynamik sowie der demografische Wandel verändern die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden und fordern eine hohe Flexibilität der Unternehmen.
Neben dem bedarfsorientierten Einsatz der Mitarbeitenden bedarf es
einer Möglichkeit zur frühzeitigen Identifikation zukünftig erforderlicher Kompetenzen.
Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. Doch in der Industrie bestehen häufig Defizite im hier notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl ERP-Tuning als auch ERP-Einführung unnötig erschwert.
Circular economy (CE) is considered to be the business model of the future, since it enables decoupling of economic growth and resource consumption. Digitalization is an enabler for companies to accomplish the transition to circular business models, as it enables automated data sharing and usage, but it also poses an enormous challenge. The data required for the implementation of circular business models is generated during the entire life cycle of a product. Digital product passports (DPP) represent a solution for the exchange of product-related data across the entire life cycle and various stakeholders. So far, they have hardly been integrated into production planning and control (PPC) systems. This paper describes requirements, specific use cases and related data flows for an integration of DPP and PPC systems. Finally, a model is presented that enables event-driven creation and use of data for the bidirectional integration of DPP into PPC systems.
Transitioning to a circular economy fundamentally changes the traditional, linear economic model. Establishing circular strategies requires adapting and expanding the roles within the value system to realize the decoupling of economic growth and resource consumption. In particular, a combination of several value-retention strategies implemented in parallel can increase the ecological and economic potential of circular economy. However, there is a lack of description of this type of value system in relation to the new required activities, and the resulting material and information flows within the value system. For this reason, literature research and exploratory analyses through expert workshops were used to identify variants for implementing the value system. The results include the definition of five possible variants of a value system for the parallel implementation of value-retention circular strategies in the white goods industry. The five possible variants are necessary to enable sustainable collaboration strategies between different stakeholders from which all of the stakeholders can benefit. The new activities for enabling the various value-retention strategies, e.g., product evaluation or disassembly, are distributed differently across the stakeholders of the value systems per variant. This leads to distinct material and information flows per variant.
KVD TrendRadar: Ausgabe 2024
(2024)
Der Service ist und bleibt im Wandel. Auch dieses Jahr wurden im KVD TrendRadar der Einfluss zahlreicher Trends und Faktoren untersucht. Diese reichten dabei von klassischen Themen wie dem Einsatz neuer Technologien und der Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen, wie der Nachhaltigkeit und
Diversität.
KI-Potenziale nutzbar machen
(2024)