Refine
Year of publication
Document Type
- Article (41)
- Bachelor Thesis (189)
- Book (58)
- Part of a Book (157)
- Conference Proceeding (248)
- Contribution to a Periodical (594)
- Doctoral Thesis (372)
- Lecture (121)
- Master's Thesis (310)
- Moving Images (1)
Language
- German (1771)
- English (420)
- Multiple languages (116)
- Spanish (2)
Is part of the Bibliography
- no (2309)
Keywords
- 01 (92)
- 02 (85)
- 03 (28)
- 04 (8)
- 3-Phasen-Konzept (2)
- 3D-Druck (6)
- 3GPP (1)
- 3PhasenKonzept (8)
- 5G (25)
- 5G mobile communication (2)
Institute
- Business Transformation (209)
- Dienstleistungsmanagement (502)
- FIR e. V. an der RWTH Aachen (2304)
- Informationsmanagement (354)
- Produktionsmanagement (531)
RFID als Basistechnologie des Internet der Dinge besitzt ein enormes betriebswirtschaftliches Potenzial. Aus Sicht der Anwendern sind jedoch Planung und Einführung von RFID-Systemen nach wie vor mit Risiken behaftet.
Zielsetzung dieses Beitrags ist die Entwicklung eines Beschreibungsmodells, das es Anwendern ermöglicht, prozessorientiert ihre Anforderungen mit den technischen Möglichkeiten von RFID-Systemen abzugleichen. Ausgehend von dieser Zielsetzung und der Analyse bestehender Modelle zur Klassifikation on RFID-Systemen werden zwei Partialmodelle - eins für den Prozess und eines für die Technik - entwickelt, die es ermöglichen, typische Prozess-Technologie-Kombinationen abzuleiten. An Hand einer Fallstudie zum RFID-basierten Bettenmanagement aus dem Universitätsklinikum Aachen wird die prinzipielle Anwendbarkeit der Modelle überprüft. Abschließend wird die Weiterentwicklung des Modells zu einer Typologie von RFID-Anwendungen skizziert.
Die Planung und Steuerung von Netzwerken mit Hilfe von Logistikkonzepten rückt für Unternehmen zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Für viele Logistikmanager bleibt häufig jedoch unklar, wie Logistikkonzepte unter Nachhaltigkeitsaspekten einzuschätzen sind. Dazu gilt es ein geeignetes Werkzeug bereitzustellen, um die Konsequenzen des Einsatzes von Logistikkonzepten zu bewerten. Zu diesem Zweck soll der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten, indem zunächst ein öko-effizientes Kennzahlensystem speziell für die Bewertung von Logistikkonzepten abgeleitet wird. Im Anschluss werden Wirkzusammenhänge zu den Zielgrößen als Grundlage für eine Bewertung analysiert.
As manufacturing companies increasingly embrace digitalization to enhance efficiency and effectiveness, the demand for IT specialists has surged. In response, companies are turning to low-code programming as a solution to alleviate the burden on their IT departments. Through the utilization of low-code tools, domain experts, who may lack IT-specialist credentials yet possess valuable insights and domain-specific knowledge, are empowered to develop applications. However, implementing low-code without proper governance can lead to shadow IT and associated risks, where IT activities operate in the background hidden from official IT management. This paper aims to lay a foundation for elaborating a low-code governance by identifying low-code use cases in manufacturing companies and typifying them.
Three types of low-code use cases for manufacturing companies are identified: "Development by Domain Experts," "Development by Domain Experts and IT Specialists," and "Development by IT Specialists." These types provide a basis for designing effective low-code governance principles, enabling responsible and efficient use of low-code development in the manufacturing sector.
Komplexe Anforderungen an das operative Supply-Chain-Management führen zu komplexen Entscheidungssituationen innerhalb des betrieblichen Alltags. Ein konzeptioniertes, modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management kann die Entscheidungsfindung auf Grundlage von Analysen und Daten unterstützen. Die Modularisierung ermöglicht eine flexible, effiziente und unternehmensspezifische Anwendung des Simulationsmodells. Die Modularität ist durch die individuelle Kombination geeigneter Module und Funktionen sowie der Abbildung dazugehöriger Informationsflüsse realisiert. Informationsflüsse werden dabei durch definierte Informationsobjekte, wie z. B. einen Fertigungsauftrag oder eine Maschine, spezifiziert. Die Module und Funktionen bilden die unterschiedlichen Prozessschritte ab.
Die Automobilindustrie hat sich im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer der komplexesten und wettbewerbsintensivster Branchen entwickelt. Das liegt an der Veränderung der Produktart, der steigenden Anzahl von Modellen und steigender Entwicklungskosten. Dieser Fortschritt erfordert die Integration zahlreicher Industry 4.0-Tech-nologien. (s. FRAGA-LAMAS U. FERNANDEZ-CARAMES 2019, S. 17578) Parallel erhöhen sich auch die Anforderungen an der Automobilproduktion. Es wird vorausgesetzt, dass der Produktionsprozess zügig, wirtschaftlich und mit höchster Qualität abläuft (s. OLIVEIRA ET AL. 2019, S. 92). Dies führt zu Veränderungen in der traditionellen Instand-haltung von Ausrüstungen und Maschinen (s. TRAN ANH ET AL. 2018, S. 283). Die In-standhaltung spielt eine Schlüsselrolle in der Unternehmensstruktur, da sie für zwei wesentliche Ziele verantwortlich ist: die kontinuierliche Steigerung der Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen bei gleichzeitiger Reduzierung der Instandhaltungskosten (s. REICHEL ET AL. 2018, S. 208). Eine innovative und vielversprechende Instandhaltungsstrategie zur Sicherstellung dieser beiden Aspekte ist die prädiktive Wartung.
Ziel des Projekts Green-Net war die Entwicklung einer praktikablen
Entscheidungsunterstützung zur Gestaltung von Logistikkonzepten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit für KMU. Im Laufe des Projekts wurden folgende Teilergebnisse erreicht, die zur Beantwortung des beschriebenen Ziels beigetragen haben:
• Entwicklung eines Beschreibungsmodells für Logistiknetzwerke
• Eine Aufbereitung und Zusammenfassung existierender Logistikkonzepte
• Ein Kennzahlensystem zur integrierten ökonomisch-ökologischen Bewertung
von Nachhaltigkeit in der Logistik
• Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der Auswirkungen von Veränderungen an Logistikkonzepten auf dieses Kennzahlensystem
• Ein Verfahren zur Anwendung des Simulationsmodells und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
eco2production verfolgte als Nachfolgeprojekt von eco2-cut (Cornet-Projekt, Förderkennzeichen 38 EBG) das Ziel, Unternehmen bei der ganzheitlichen Optimierung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Hierbei wurden folgende vier Ziele verfolgt: Entwicklung und Implementierung eines Energiemonitoringkonzepts, Maschinen- und Prozessdurchführung von Benchmarkings als Grundlage der energetischen Optimierung der Wertschöpfungskette, Erarbeitung von Modulen eines Energiemanagementsystems sowie Entwicklung einer energieeffizienten Produktionsplanung.
In an era increasingly defined by the relentless advance of climate change, the imperative for sustainable transformation has emerged as a central concern for global organizations. For this transformation the intertwined concepts of decarbonization and digitalisation can offer a blueprint for a sustainable future.
Decarbonization, aimed at reducing carbon-based emissions, is critical in lessening the ecological footprint of businesses. Yet, achieving decarbonization is not a solitary journey but one that necessitates the integration of digitalisation as a pivotal facilitator, enhancing the efficiency and efficacy of this transition.
However, the challenge for organizations lies in devising and executing appropriate strategies for this transformation. Within the framework of the Roadmap.SW research project, a methodology is being developed to aid utilities in accelerating their decarbonization and digitalisation efforts. This involves initially assessing the organization’s current capabilities in digitalisation and decarbonization to then establish a desired future state and to finally outline steps for implementation. This research work extends the acatech Industry 4.0 Maturity Index to encompass additional design domains, incorporating capabilities and maturity levels specific to decarbonization. At the same time, the focus of the target group is changing.
While the original model focussed on Industry 4.0, i.e. the transformation of manufacturing companies, the extension focuses on municipal utilities. This approach not only charts a course for sustainable organizational transformation but also underscores the critical interplay between reducing carbon emissions and embracing
digital advancements.
Digital leaders play a pivotal role in the success of digital transformation initiatives. They increase the confidence of their organizations during these often risky and disruptive transitions. The most pressing question is how they can lead their companies into a future that is continually shaped by digital innovations. Several methods for effective leadership have been theorized, and many of them have been substantiated and used in practice. But digital leadership demands a certain set of new dimensions ― human traits and technical skills ― to meet the challenges of the digital age. The digital leadership self-assessment scale helps leaders assess and improve their performance, no matter where they sit in the organization—CEO, CDO, functional leader, or program manager. Companies can use it to develop a digital-ready talent pool and the management teams necessary for leading successful and responsible digital transformations. In this article, we administer the self-assessment scale and assess how early career managers — professional MBA students — internalize these digital traits as they develop their careers and leadership abilities. We summarize the findings under three levels of understanding — knowledge-based, experience-based, and aspiration-based — and discuss their interconnectedness and collective role in strengthening the success of a digital leader's efforts.
Assessing Digital Leadership
(2023)
Digital leaders play a pivotal role in the success of digital transformation initiatives. They increase the confidence of their organizations during these often risky and disruptive transitions. The most pressing question is how they can lead their companies into a future that is continually shaped by digital innovations. Several methods for effective leadership have been theorized in the past, and many of them have been profoundly substantiated and used in corporate practice. But digital leadership demands a certain set of new dimensions ― both human traits and technical skills ― to meet the challenges of the digital age. These include the concepts of growth mindset, ethical AI, and data focus, among others.
Currently, there is no reliable scale to identify and measure key digital leadership dimensions. Therefore, in this article, we present our efforts toward developing a reliable scale to measure the human dimensions of successful digital leaders. It lays the foundation for a self-assessment tool, which inspires leaders to reflect and improve upon aspects of their leadership necessary to digitally transform their businesses.
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von IT-Systemen wie ERP und MES als Rückgrat effizienter Prozesse in digitalisierten Unternehmen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre IT-Systeme neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, was zu Schatten-IT oder provisorischen Anpassungen führt. Um solche Probleme zu vermeiden, wurde das Forschungsprojekt VIper ins Leben gerufen, das Unternehmen unterstützt, die Lebensdauer ihrer IT-Systeme durch eine ganzheitliche Betrachtung des soziotechnischen Systems zu verlängern. Es wurden Faktoren identifiziert und vorgestellt, die die Veränderungsfähigkeit und den langfristigen Einsatz von IT-Systemen beeinflussen.
Fachkräfte im Service
(2023)
KI im Service
(2024)
Dieses Whitepaper zeigt auf, wie KI im Service erfolgreich eingesetzt werden kann. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Trends, technologischen Entwicklungen und praktischen Anwendungsfälle. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit haben wir als Arbeitsgruppe Strategien und Erfolgsfaktoren identifiziert, die Unternehmen bei der Implementierung von KI im Service unterstützen.
Future-Proofing Freight
(2024)
The European transport landscape, which is increasingly burdened by the risk of natural disasters, pandemics and geopolitical conflicts, requires a rethink in designing and managing of its multimodal transport networks. The Resilient Multimodal Transport Network (ReMuNet) research project is a response to this problem and a beacon of hope for innovation and strategic thinking. This extended abstract provides an overview of the ReMuNet project, in which, after an introduction, the methodology and results are presented.