Refine
Year of publication
Document Type
- Article (41)
- Bachelor Thesis (189)
- Book (58)
- Part of a Book (157)
- Conference Proceeding (248)
- Contribution to a Periodical (594)
- Doctoral Thesis (372)
- Lecture (121)
- Master's Thesis (310)
- Moving Images (1)
Language
- German (1771)
- English (420)
- Multiple languages (116)
- Spanish (2)
Is part of the Bibliography
- no (2309)
Keywords
- 01 (92)
- 02 (85)
- 03 (28)
- 04 (8)
- 3-Phasen-Konzept (2)
- 3D-Druck (6)
- 3GPP (1)
- 3PhasenKonzept (8)
- 5G (25)
- 5G mobile communication (2)
Institute
- Business Transformation (209)
- Dienstleistungsmanagement (502)
- FIR e. V. an der RWTH Aachen (2304)
- Informationsmanagement (354)
- Produktionsmanagement (531)
RFID als Basistechnologie des Internet der Dinge besitzt ein enormes betriebswirtschaftliches Potenzial. Aus Sicht der Anwendern sind jedoch Planung und Einführung von RFID-Systemen nach wie vor mit Risiken behaftet.
Zielsetzung dieses Beitrags ist die Entwicklung eines Beschreibungsmodells, das es Anwendern ermöglicht, prozessorientiert ihre Anforderungen mit den technischen Möglichkeiten von RFID-Systemen abzugleichen. Ausgehend von dieser Zielsetzung und der Analyse bestehender Modelle zur Klassifikation on RFID-Systemen werden zwei Partialmodelle - eins für den Prozess und eines für die Technik - entwickelt, die es ermöglichen, typische Prozess-Technologie-Kombinationen abzuleiten. An Hand einer Fallstudie zum RFID-basierten Bettenmanagement aus dem Universitätsklinikum Aachen wird die prinzipielle Anwendbarkeit der Modelle überprüft. Abschließend wird die Weiterentwicklung des Modells zu einer Typologie von RFID-Anwendungen skizziert.
Die Planung und Steuerung von Netzwerken mit Hilfe von Logistikkonzepten rückt für Unternehmen zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Für viele Logistikmanager bleibt häufig jedoch unklar, wie Logistikkonzepte unter Nachhaltigkeitsaspekten einzuschätzen sind. Dazu gilt es ein geeignetes Werkzeug bereitzustellen, um die Konsequenzen des Einsatzes von Logistikkonzepten zu bewerten. Zu diesem Zweck soll der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten, indem zunächst ein öko-effizientes Kennzahlensystem speziell für die Bewertung von Logistikkonzepten abgeleitet wird. Im Anschluss werden Wirkzusammenhänge zu den Zielgrößen als Grundlage für eine Bewertung analysiert.
As manufacturing companies increasingly embrace digitalization to enhance efficiency and effectiveness, the demand for IT specialists has surged. In response, companies are turning to low-code programming as a solution to alleviate the burden on their IT departments. Through the utilization of low-code tools, domain experts, who may lack IT-specialist credentials yet possess valuable insights and domain-specific knowledge, are empowered to develop applications. However, implementing low-code without proper governance can lead to shadow IT and associated risks, where IT activities operate in the background hidden from official IT management. This paper aims to lay a foundation for elaborating a low-code governance by identifying low-code use cases in manufacturing companies and typifying them.
Three types of low-code use cases for manufacturing companies are identified: "Development by Domain Experts," "Development by Domain Experts and IT Specialists," and "Development by IT Specialists." These types provide a basis for designing effective low-code governance principles, enabling responsible and efficient use of low-code development in the manufacturing sector.
Komplexe Anforderungen an das operative Supply-Chain-Management führen zu komplexen Entscheidungssituationen innerhalb des betrieblichen Alltags. Ein konzeptioniertes, modulares Simulationsmodell für das operative Supply-Chain-Management kann die Entscheidungsfindung auf Grundlage von Analysen und Daten unterstützen. Die Modularisierung ermöglicht eine flexible, effiziente und unternehmensspezifische Anwendung des Simulationsmodells. Die Modularität ist durch die individuelle Kombination geeigneter Module und Funktionen sowie der Abbildung dazugehöriger Informationsflüsse realisiert. Informationsflüsse werden dabei durch definierte Informationsobjekte, wie z. B. einen Fertigungsauftrag oder eine Maschine, spezifiziert. Die Module und Funktionen bilden die unterschiedlichen Prozessschritte ab.
Die Automobilindustrie hat sich im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer der komplexesten und wettbewerbsintensivster Branchen entwickelt. Das liegt an der Veränderung der Produktart, der steigenden Anzahl von Modellen und steigender Entwicklungskosten. Dieser Fortschritt erfordert die Integration zahlreicher Industry 4.0-Tech-nologien. (s. FRAGA-LAMAS U. FERNANDEZ-CARAMES 2019, S. 17578) Parallel erhöhen sich auch die Anforderungen an der Automobilproduktion. Es wird vorausgesetzt, dass der Produktionsprozess zügig, wirtschaftlich und mit höchster Qualität abläuft (s. OLIVEIRA ET AL. 2019, S. 92). Dies führt zu Veränderungen in der traditionellen Instand-haltung von Ausrüstungen und Maschinen (s. TRAN ANH ET AL. 2018, S. 283). Die In-standhaltung spielt eine Schlüsselrolle in der Unternehmensstruktur, da sie für zwei wesentliche Ziele verantwortlich ist: die kontinuierliche Steigerung der Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen bei gleichzeitiger Reduzierung der Instandhaltungskosten (s. REICHEL ET AL. 2018, S. 208). Eine innovative und vielversprechende Instandhaltungsstrategie zur Sicherstellung dieser beiden Aspekte ist die prädiktive Wartung.
Ziel des Projekts Green-Net war die Entwicklung einer praktikablen
Entscheidungsunterstützung zur Gestaltung von Logistikkonzepten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit für KMU. Im Laufe des Projekts wurden folgende Teilergebnisse erreicht, die zur Beantwortung des beschriebenen Ziels beigetragen haben:
• Entwicklung eines Beschreibungsmodells für Logistiknetzwerke
• Eine Aufbereitung und Zusammenfassung existierender Logistikkonzepte
• Ein Kennzahlensystem zur integrierten ökonomisch-ökologischen Bewertung
von Nachhaltigkeit in der Logistik
• Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der Auswirkungen von Veränderungen an Logistikkonzepten auf dieses Kennzahlensystem
• Ein Verfahren zur Anwendung des Simulationsmodells und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
eco2production verfolgte als Nachfolgeprojekt von eco2-cut (Cornet-Projekt, Förderkennzeichen 38 EBG) das Ziel, Unternehmen bei der ganzheitlichen Optimierung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Hierbei wurden folgende vier Ziele verfolgt: Entwicklung und Implementierung eines Energiemonitoringkonzepts, Maschinen- und Prozessdurchführung von Benchmarkings als Grundlage der energetischen Optimierung der Wertschöpfungskette, Erarbeitung von Modulen eines Energiemanagementsystems sowie Entwicklung einer energieeffizienten Produktionsplanung.
In an era increasingly defined by the relentless advance of climate change, the imperative for sustainable transformation has emerged as a central concern for global organizations. For this transformation the intertwined concepts of decarbonization and digitalisation can offer a blueprint for a sustainable future.
Decarbonization, aimed at reducing carbon-based emissions, is critical in lessening the ecological footprint of businesses. Yet, achieving decarbonization is not a solitary journey but one that necessitates the integration of digitalisation as a pivotal facilitator, enhancing the efficiency and efficacy of this transition.
However, the challenge for organizations lies in devising and executing appropriate strategies for this transformation. Within the framework of the Roadmap.SW research project, a methodology is being developed to aid utilities in accelerating their decarbonization and digitalisation efforts. This involves initially assessing the organization’s current capabilities in digitalisation and decarbonization to then establish a desired future state and to finally outline steps for implementation. This research work extends the acatech Industry 4.0 Maturity Index to encompass additional design domains, incorporating capabilities and maturity levels specific to decarbonization. At the same time, the focus of the target group is changing.
While the original model focussed on Industry 4.0, i.e. the transformation of manufacturing companies, the extension focuses on municipal utilities. This approach not only charts a course for sustainable organizational transformation but also underscores the critical interplay between reducing carbon emissions and embracing
digital advancements.
Digital leaders play a pivotal role in the success of digital transformation initiatives. They increase the confidence of their organizations during these often risky and disruptive transitions. The most pressing question is how they can lead their companies into a future that is continually shaped by digital innovations. Several methods for effective leadership have been theorized, and many of them have been substantiated and used in practice. But digital leadership demands a certain set of new dimensions ― human traits and technical skills ― to meet the challenges of the digital age. The digital leadership self-assessment scale helps leaders assess and improve their performance, no matter where they sit in the organization—CEO, CDO, functional leader, or program manager. Companies can use it to develop a digital-ready talent pool and the management teams necessary for leading successful and responsible digital transformations. In this article, we administer the self-assessment scale and assess how early career managers — professional MBA students — internalize these digital traits as they develop their careers and leadership abilities. We summarize the findings under three levels of understanding — knowledge-based, experience-based, and aspiration-based — and discuss their interconnectedness and collective role in strengthening the success of a digital leader's efforts.
Assessing Digital Leadership
(2023)
Digital leaders play a pivotal role in the success of digital transformation initiatives. They increase the confidence of their organizations during these often risky and disruptive transitions. The most pressing question is how they can lead their companies into a future that is continually shaped by digital innovations. Several methods for effective leadership have been theorized in the past, and many of them have been profoundly substantiated and used in corporate practice. But digital leadership demands a certain set of new dimensions ― both human traits and technical skills ― to meet the challenges of the digital age. These include the concepts of growth mindset, ethical AI, and data focus, among others.
Currently, there is no reliable scale to identify and measure key digital leadership dimensions. Therefore, in this article, we present our efforts toward developing a reliable scale to measure the human dimensions of successful digital leaders. It lays the foundation for a self-assessment tool, which inspires leaders to reflect and improve upon aspects of their leadership necessary to digitally transform their businesses.
Der Vortrag beleuchtet die Bedeutung von IT-Systemen wie ERP und MES als Rückgrat effizienter Prozesse in digitalisierten Unternehmen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre IT-Systeme neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, was zu Schatten-IT oder provisorischen Anpassungen führt. Um solche Probleme zu vermeiden, wurde das Forschungsprojekt VIper ins Leben gerufen, das Unternehmen unterstützt, die Lebensdauer ihrer IT-Systeme durch eine ganzheitliche Betrachtung des soziotechnischen Systems zu verlängern. Es wurden Faktoren identifiziert und vorgestellt, die die Veränderungsfähigkeit und den langfristigen Einsatz von IT-Systemen beeinflussen.
Fachkräfte im Service
(2023)
KI im Service
(2024)
Dieses Whitepaper zeigt auf, wie KI im Service erfolgreich eingesetzt werden kann. Es bietet einen Überblick über die aktuellen Trends, technologischen Entwicklungen und praktischen Anwendungsfälle. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit haben wir als Arbeitsgruppe Strategien und Erfolgsfaktoren identifiziert, die Unternehmen bei der Implementierung von KI im Service unterstützen.
Future-Proofing Freight
(2024)
The European transport landscape, which is increasingly burdened by the risk of natural disasters, pandemics and geopolitical conflicts, requires a rethink in designing and managing of its multimodal transport networks. The Resilient Multimodal Transport Network (ReMuNet) research project is a response to this problem and a beacon of hope for innovation and strategic thinking. This extended abstract provides an overview of the ReMuNet project, in which, after an introduction, the methodology and results are presented.
The ReMuNet project aims to enhance the resilience and sustainability of European freight transport networks in response to disruptive events. By utilizing synchromodal relay transportation, it integrates multimodal logistics approaches to improve network efficiency and adaptability. Core functionalities include the detection and assessment of disruptive events, real-time route planning, and the use of AI to optimize multimodal transport routes. ReMuNet's collaborative platform fosters stakeholder coordination, ensuring capacity allocation and sustainable transport options. Pilot regions focus on geopolitical and ecological challenges, emphasizing lessons from past disruptions like the COVID-19 pandemic. This initiative aligns with the European Physical Internet vision, contributing to reduced emissions and robust freight logistics.
Eine Skalierung der Produktion (z.B. durch Steigerung der Ausbringungsmenge) muss in den IT-Systemen abgebildet werden. Die Anforderungen an die IT-Systeme ändern sich, das System kann jedoch nur mitwachsen, wenn es veränderungsfähig aufgebaut ist. Skalierbare IT-Systeme müssen veränderungsfähig sein.
Heutige, meist monolithische, IT-Systeme sind jedoch starr und werden einmalig implementiert und dann nicht mehr angepasst (Lebensdauer bis zu 10 Jahre). Dieses Poster präsentiert ein Vorgehen zur kontinuierlichen Implementierung von IT-Systemen im Sinne eines kontinuierlichen Anforderungsmanagements.
Designing of modeling process of inter-organizational network structures for flywheel effects
(2023)
Die aktuelle Studie zeigt, dass die mit Abstand größte Herausforderung für Unternehmen in diesem Zusammenhang die Datenpflege zur Sicherstellung einer hohen Datengüte darstellt: 84 Prozent der Umfrageteilnehmer schätzen den damit verbundenen Aufwand zur Eingabe, Suche und Pflege von Daten als hoch ein. Dieser Aspekt ist besonders relevant, da die Pflege von Daten einen direkten Effekt auf die Datenqualität und die Nutzbarkeit von IT-Lösungen aufweist. „Hier sollten Unternehmen ansetzen, denn nur mit einer hoher Datenqualität ist ein effizienter Einsatz der Systeme gewährleistet“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung. Weitere Herausforderungen für die Unternehmen sind die fehlende bereichsübergreifende Kommunikation (45 Prozent) sowie die unzureichende Systemintegration bzw. der unzureichende Aufbau von Systemschnittstellen (39 Prozent). „Ohne die intensive Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und angrenzenden Unternehmenseinheiten kommt es zu Intransparenz über unternehmensinterne Abläufe. Das führt zu einer unzureichenden Informationsbasis für vertriebliche Aktivitäten, die niemand im Unternehmen möchte“, sagt Oetter. [Quelle: VDMA; https://www.vdma.org/viewer/-/v2article/render/15120888 ]
Martin Loers vom FIR e. V. an der RWTH Aachen interviewt Dr. Markus Bergmann vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU darüber, wie sich der Markt für Mobilität entwickelt, welche Trends diese Entwicklung bestimmen, wie sich Wertschöpfungspotenziale verändern und wie hoch der Handlungsdruck in den Unternehmen ist.
Vom Problem zur Lösung
(2024)
Dr. Markus Mörtl vom Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau der TU München diskutiert mit Marco Lohrey, Projektmanager am FIR an der RWTH Aachen, darüber, warum die Kostenidentifizierung in der Produktentwicklung ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts ist.
Die gegenwärtige Arbeitswelt erlebt durch die Megatrends Digitalisierung und Automatisierung einen tiefgreifenden Wandel. Eine stetig wachsende Marktkomplexität und -dynamik sowie der demografische Wandel verändern die Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden und fordern eine hohe Flexibilität der Unternehmen.
Neben dem bedarfsorientierten Einsatz der Mitarbeitenden bedarf es
einer Möglichkeit zur frühzeitigen Identifikation zukünftig erforderlicher Kompetenzen.
Die Stamm- und Bewegungsdatenqualität bestimmt den Wirkungsgrad des ERP-Systems zur Unterstützung der Auftragsabwicklung. Vollständige, korrekte und aktuelle Daten bilden den Schlüssel für Transparenz und verringern erfahrungsgemäß unnötigen Abwicklungsaufwand und -stress und somit auch die Abwicklungskosten nachhaltig. Doch in der Industrie bestehen häufig Defizite im hier notwendigen Grundlagenwissen, was sowohl ERP-Tuning als auch ERP-Einführung unnötig erschwert.
Circular economy (CE) is considered to be the business model of the future, since it enables decoupling of economic growth and resource consumption. Digitalization is an enabler for companies to accomplish the transition to circular business models, as it enables automated data sharing and usage, but it also poses an enormous challenge. The data required for the implementation of circular business models is generated during the entire life cycle of a product. Digital product passports (DPP) represent a solution for the exchange of product-related data across the entire life cycle and various stakeholders. So far, they have hardly been integrated into production planning and control (PPC) systems. This paper describes requirements, specific use cases and related data flows for an integration of DPP and PPC systems. Finally, a model is presented that enables event-driven creation and use of data for the bidirectional integration of DPP into PPC systems.
Transitioning to a circular economy fundamentally changes the traditional, linear economic model. Establishing circular strategies requires adapting and expanding the roles within the value system to realize the decoupling of economic growth and resource consumption. In particular, a combination of several value-retention strategies implemented in parallel can increase the ecological and economic potential of circular economy. However, there is a lack of description of this type of value system in relation to the new required activities, and the resulting material and information flows within the value system. For this reason, literature research and exploratory analyses through expert workshops were used to identify variants for implementing the value system. The results include the definition of five possible variants of a value system for the parallel implementation of value-retention circular strategies in the white goods industry. The five possible variants are necessary to enable sustainable collaboration strategies between different stakeholders from which all of the stakeholders can benefit. The new activities for enabling the various value-retention strategies, e.g., product evaluation or disassembly, are distributed differently across the stakeholders of the value systems per variant. This leads to distinct material and information flows per variant.
KVD TrendRadar: Ausgabe 2024
(2024)
Der Service ist und bleibt im Wandel. Auch dieses Jahr wurden im KVD TrendRadar der Einfluss zahlreicher Trends und Faktoren untersucht. Diese reichten dabei von klassischen Themen wie dem Einsatz neuer Technologien und der Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen, wie der Nachhaltigkeit und
Diversität.
KI-Potenziale nutzbar machen
(2024)
This position paper provides a detailed analysis of the Vocational Education and Training (VET) networks in Latin America, highlighting key challenges and proposing adaptable solutions for improvement. Through an extensive literature review and interviews with key stakeholders, eight main challenges are identified, including the lack of a common legal framework, need for mutual recognition of qualifications, and rapid globalization with the onset of Industry 4.0. This paper underscores these as the most pressing issues.
To address these challenges, the paper suggests a roadmap not designed as a one-size-fits-all solution but as a flexible framework that can be adapted to the unique contexts of different countries and regions. Key suggestions include embracing diversity by utilizing it as a strength and a resource, defining clear roles and responsibilities for efficient network operations, enhancing transparency through effective communication, establishing close collaboration with industry
stakeholders, advocating for mutual recognition of qualifications across the region, and ensuring the adaptability of the network to current and future trends.The paper strongly recommends: 1) establishing a regional common legal framework for VET, 2)
fostering mutual recognition of qualifications across countries, and 3) working closely with industry stakeholders to ensure that the VET curriculum remains relevant and adaptable to market needs. These recommendations are chiefly positioned within the areas of policy development, regional cooperation, and industry-academia collaboration.
The paper showcases various real-life examples of successful VET initiatives worldwide, offering concrete demonstrations of the suggested pathways in action. The proposed solutions demand concerted efforts from all stakeholders, including government institutions, industry partners, educational establishments, and individuals. By implementing these strategies, VET networks can situate themselves advantageously to address the future challenges of vocational education and training, thereby making substantial contributions to Latin America‘s socio-economic development.
This position paper comprehensively explores the VET landscape in Latin America. It offers a practical roadmap to enhance the resilience and effectiveness of VET networks in the region.
Die notwendige Transformation der Linear- zur Kreislaufwirtschaft ermöglicht die Entkopplung des Wirtschaftswachstums und Ressourcenverbrauchs. Das ökonomische und ökologische Potenzial der Kreislaufwirtschaft wird durch die zeitgleiche Umsetzung mehrere, simultaner Kreislaufstrategien gesteigert. Diese Umsetzungsform bedingt allerdings vielfältige und komplexe Entscheidungen für die operative Abwicklung. Das entwickelte kaskadierte Entscheidungsmodell differenziert diese Entscheidungen innerhalb verschiedener Ebenen des Wertschöpfungssystems.
Synthetic event data generated by an AnyLogic simulation for the evaluation of parameterized production planning scenarios with the consideration of both economic and sustainabiliy related KPIs.
The event data file is provided in the standard OCEL 2.0 SQLITE format (https://ocel-standard.org/). It can for example be opened with the following webapp: https://ocelot.pm/.
Additionally, there is a PDF file of a generated visualization included in this publication.
This dataset was produced as a side-product from the "Production Planning for Sustainability" app of CRD-B3.II within the Internet of Production (IoP) research project.
Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) under Germany ́ s Excellence Strategy – EXC-2023 Internet of Production – 390621612
Die hohen Investitionskosten im Maschinenpark bei metallischer
additiver Fertigung (mAM) führen zur Vergabe von Fertigungsaufträgen
an Auftragsfertiger. Dadurch ist die Bündelung mehrerer Kundenaufträge
in einem Fertigungsauftrag bei den langen Produktionszeiten bei
mAM besonders vorteilhaft. Es fehlt jedoch ein Auftragsabwicklungsmodell, das die Besonderheiten der mAM berücksichtigt. In diesem Beitrag werden die Anforderungen der mAM an die Auftragsabwicklung anhand des Aachener PPS-Referenzmodells untersucht und Prozessänderungen vorgestellt.
Information-based Integration of Life Cycle Assessment into IT Landscapes of Manufacturing Companies
(2024)
Life Cycle Assessment (LCA) is one of the fundamental methods to facilitate effective decisions in sustainability transformation. However, the current implementation of LCA is inefficient due to detached software applications and manual data imports. Utilizing data from existing information systems offers the potential for a significant increase in efficiency. Existing approaches focus on prototypical implementations with a high level of detail but low transferability, or approaches only consider integration at the system level, whereby practical applicability is reduced. Therefore, this paper presents an information-based framework for integrating LCA software into the existing IT landscape of manufacturing companies with focusing on generic functions and a detailed information flow. The generic approach enables transferability, while the detailed information flows allow practical applicability.
The automotive industry's transition to electromobility, marked by the replacement of traditional combustion engines with electric drives, significantly disrupts the existing product range of many companies. This transition is especially impactful in Germany, a major automotive hub employing about 786,000 people in 2021, where it's projected that around 21 percent of these jobs could be at risk by 2030. Therefore, there is an urgent need for German automotive suppliers to adapt to the evolving electromobility landscape, further intensified by concurrent trends like digitalization, work changes and sustainability. A notable gap in the current literature is the absence of a comprehensive capability model for these suppliers to manage this transformation effectively. This research aims to close this gap by identifying the essential transformation capabilities and developing a capability model, emphasizing 30 key capabilities clustered into superordinate dimensions and structured along the fields of action of human, technology and organization, the MTO approach.
Die zunehmende Vielfalt an verfügbaren Mobilitätsoptionen, insbesondere im Bereich der Shared-Mobility-Services, birgt eine zentrale Problematik: Die Nutzerinnen und Nutzer stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Transportmöglichkeiten effektiv zu kombinieren, um ihre Reisen zu gestalten. Diese Vielfalt an Optionen führt jedoch gleichzeitig zu einem komplexen Dilemma: Die Fragmentierung in verschiedene Anbieter und Plattformen verschlechtert die Nutzererfahrung. Für jeden einzelnen Service eine separate App zu verwenden und für jede Strecke erneut Buchungen sowie Bezahlungen durchführen zu müssen, bedeutet einen ineffizienten und zeitaufwändigen Prozess.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich einige Schlüsselfragen, bei deren Beantwortung dieses Whitepaper unterstützen soll:
Welche Strategien könnten implementiert werden, um die Nutzung verschiedener Dienste störungsfreier und flüssiger zu gestalten und die Gesamterfahrung für die Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern?
Wie könnte eine verstärkte Kooperation zwischen den Anbietern dazu beitragen, die Nutzererfahrung zu optimieren und das volle Potenzial der Shared Mobility auszuschöpfen?
Inwiefern könnte die Entwicklung innovativer Ansätze die Hürden durch die derzeitige Fragmentierung überwinden und den Nutzer*innen eine unterbrechungsfreie und effiziente Reiseplanung ermöglichen?
Der Pflegefachkräftemangel in Deutschland hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und erfordert dringende Maßnahmen. Eine wirksame Strategie ist die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte, wie es vom FIR e. V. an der RWTH Aachen im Verbundprojekt „Gesundheitsregion Aachen: innovativ lernen und arbeiten – GALA“ untersucht wurde. Anhand von 23 Interviews mit Akteur*innen im Gesundheitswesen in Deutschland und Südamerika wurden drei zentrale Handlungsfelder identifiziert: Sprachkompetenz, länderspezifische Unterschiede in Ausbildung und Kultur sowie Unterstützung bei Integration und behördlichen Prozessen. Dieses Positionspapier beleuchtet die aktuelle Situation, analysiert die Auswirkungen und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Gesundheitspolitik.
E-Mobility
(2024)
Die Transformation in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität bietet Raum für innovative Geschäftsmodelle. In diesem Whitepaper werden Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen durch datenbasierte Geschäftsmodelle ihre Marktposition stärken können und welche Technologien dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Automotive Health
(2024)
This paper addresses a significant milestone in the field of Artificial Intelligence (AI) and its role in continuing education. One of the main challenges in understanding AI today is the lack of consensus on its definition. In this paper, the concept of Artificial Intelligence (AI) is first considered from a pragmatic perspective. This should help to better understand the application of AI in industry and in companies, in order to improve efficiency and performance in the workplace through the use of AI on learning platforms.
Seit April letzten Jahres ist synyx immatrikuliert im CCI, dem Center Connected Industry an der RWTH Aachen (https://connectedindustry.net/). Unter dem Schlagwort EDA4DFA (Event-Driven Architectures for DemoFabrik Aachen) unterstützt synyx das CCI dabei, Transparenz in Prozesse im produzierenden Gewerbe zu bringen. Das synyx-Knowhow in den Bereichen Agile Softwareentwicklung, Eventgetriebene Architekturen, Domain-driven Design, Event Storming etc. kommt hier zum Tragen.
Am 8. März gab es im Rahmen des EDU4DFA-Projekts einen Workshop vor Ort bei synyx. Bei dieser Gelegenheit hat Sebastian Kremer vom FIR (https://www.fir.rwth-aachen.de/) den synyxer:innen im schule@synyx-Slot den Stand der Forschung erläutert, um damit einen Außenblick auf synyx aus Sicht der Forschung zu geben. Die Aufzeichnung dieses Vortrags stellen wir gern gemeinsam zur Verfügung.
Ziel des Forschungsprojekts ‚DM4AR‘ war es zum einen, eine AR-Plattform (Datenintegration, Schnittstellen und Datenmodell) zu schaffen, die der automatisierten Aufbereitung und Umwandlung der Daten in ein gängiges AR-Format dient. Zum anderen sollten die Mitarbeitenden mit geeigneten Ziel- und Anreizsystemen sowie Referenzprozessen in der Bereitstellung von implizitem Wissen unterstützt werden.
Durch die Ergebnisse des Projekts ‚DM4AR‘ kann zukünftig die wesentliche Barriere für die flächendeckende und produktive Nutzung der AR-Technologie durch die Etablierung eines plattformbasierten und automatisierten Ansatzes zur Datenaufbereitung überwunden werden. Dabei steht die einfache Integration in den operativen Serviceprozess im Vordergrund, um den Nutzen zu maximieren und die Umstellung der Serviceprozesse zu vereinfachen. Die ‚DM4AR‘-Ergebnisse ermöglichen somit die Sicherung und den gezielten Einsatz des im Unternehmen vorhandenen Wissens.
In recent times, both geopolitical challenges and the need to counteract climate change have led to an increase in generated renewable energy as well as an increased demand for clean electrical energy. The resulting variability of electricity production and demand as well as an overall demand increase, put additional stress on the existing grid infrastructure. This leads to strongly increased maintenance demands for distribution system operators (DSOs). Today, condition monitoring is used to address these challenges. Researchers have already explored solutions for monitoring critical assets like switchgear and circuit breakers. However, with a shrinking knowledgeable technical workforce and increasing maintenance requirements, mere monitoring is insufficient. Already today, DSOs ask for actionable recommendations, optimization strategies, and prioritization methods to manage the growing task backlog effectively. In this paper we propose a vision of a grid-level cognitive assistance system that translates the outcome of diagnosis and prognosis systems into actionable work tasks for the grid operator. The solution is highly interdisciplinary and based on empirical studies of real-world requirements. We also describe the related work relevant to the multi-disciplinary aspects and summarize the research gaps that need to be closed over the next years.
Mit den technologischen Fortschritten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) steigt die Anzahl an produzierenden Unternehmen, welche Anwendungen der KI in der eigenen Produktion einführen. Diese KI-Anwendungen werden häufig als Assistenzsysteme für die Mitarbeitenden in der Produktion ausgestaltet, welche bei der Informationsbereitstellung und Entscheidungsfindung unterstützen. Aufgrund des assistierenden Charakters von KI-Anwendungen ist die Akzeptanz der KI-Anwendungen durch den Nutzenden ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Anwendung der KI-Anwendung in den operativen Betrieb. Die Akzeptanz der KI-Anwendungen wird wesentlich während des Entwicklungs- und Einführungsprozesses der KI-Anwendungen beeinflusst.
Der Experimentierraum KI-LIAS hatte das Ziel, den Entwicklungs- und Einführungsprozess von KI-Anwendungen in der produzierenden Industrie hinsichtlich der Gestaltung der Akzeptanz der KI-Anwendung durch die Nutzenden zu begleiten. Hierzu wurde über einen Zeitraum von drei Jahren sieben Unternehmen bei der Einführung von KI-Anwendungen begleitet. Die vorliegende Veröffentlichung stellt die entwickelten KI-Anwendungen dar sowie die Erfahrungen, welche bei der Entwicklung und Einführung der KI-Anwendungen jeweils erlangt werden konnten.
[Aus dem Vorwort]
Um die Akzeptanz und erfolgreiche Einführung von KI-Systemen in produzierenden Unternehmen zu fördern, ist es daher wichtig, die Bedenken und Ängste der Mitarbeitenden ernst zu nehmen und sie in den Einführungsprozess einzubeziehen. Hier setzt das in dieser Leitbroschüre beschriebene partizipative Vorgehen an, welches auf die
Zusammenarbeit aller Beteiligten setzt. Wir möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der KI-Einführung in produzierenden Unternehmen geben und Ihnen dabei helfen, eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln. Dabei betrachten wir nicht nur technologische Aspekte, sondern auch organisatorische und humanorientierte Faktoren.
Die Broschüre soll Ihnen einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Einführung von KI-Systemen in produzierenden Unternehmen geben und praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung an die Hand geben.
Die Broschüre richtet sich an Personen aus der Produktionsleitung, Geschäftsführung, Entscheidungsträger:innen und Betriebsräten in produzierenden Unternehmen, die sich mit dem Thema KI auseinandersetzen möchten. Aber auch Interessierte aus anderen Bereichen können von den praxisorientierten Informationen profitieren. Wir hoffen, dass diese Broschüre einen Leitfaden bietet, der Sie bei der Einführung von KI-basierten Assistenzsystemen in Ihrem Unternehmen unterstützt.
Jährlich infizieren sich in deutschen Krankenhäusern bis zu 600.000 Patient*innen, was sowohl zusätzliches Leiden für Patienten als auch erhebliche wirtschaftliche Belastungen für medizinische Einrichtungen zufolge hat. Die zusätzlichen Behandlungskosten pro Infektionsfall betragen im Schnitt über 11.000 €. Adäquate Händehygiene als Präventionsmaßnahme gegen Krankenhausinfektionen erfordert aber eine korrekte und flächendeckende Umsetzung. Zur Unterstützung dieser höchst wirksamen Präventionsmaßnahme entwickelt das Projekt ‘DiSH-O-Klin’ ein intelligent vernetztes Anreiz- und Dokumentationssystem aus digitalen Gesundheitswächtern, Namensschildern und integrierter Gebäudetechnik zur kontinuierlichen Überwachung. Ziel ist die Verbesserung der Hygienesituation, in Folge die Reduzierung von Infektionsfällen und damit der Eindämmung von Patientenleid und Behandlungskosten. Digitale Gesundheitswächter könnten beispielsweise potenzielle Hygiene-Risikobereiche identifizieren und mithilfe von KI gezielte Parameter der Gebäudetechnik anpassen. Das Ziel ist eine optimierte Infektionsvorbeugung mit kürzeren Krankenhausaufenthalten, weniger diagnostischen und therapeutischen Eingriffen sowie einer Verringerung von Antibiotikaresistenzen.
Wirtschaftlichkeitsbewertung von Chatbots im B2B-Kundenservice des Maschinen- und Anlagenbaus
(2023)
Recent global and technological trends have intensified the demand for automation in manufacturing, presenting both opportunities and challenges. The biggest challenge for industries is the effective implementation of automation at the shop floor level. However, blindly adopting automation can lead to wasteful investments and inefficiencies. To counter this, industries require a robust framework or tool. This tool should evaluate the automation potential of already existing assembly lines, focusing on “Retrofit Automation”, and guide them in making wise decisions, ensuring that investments align with the objectives. Businesses need a smart approach to automation decisions, one that boosts efficiency, profitability, and competitiveness with minimal complexity and efforts. Despite the growing interest in digitalization and technological advancements, companies often find it challenging to implement automation due to uncertainties. This framework acts as a bridge, empowering businesses to make well-informed decisions and effectively evaluate costs.
Consequently, this master's thesis aims to develop a comprehensive feasibility and cost analysis template. It assesses various design-for-automation factors, identifying the most crucial ones. This process would lead to a comprehensive framework for investigating automation viability through technical and commercial analysis, which would become the cornerstone for strategic decisions.
The master's thesis draws from both extensive literature research and practical industry insights, validating the template through a case study and a thorough examination of necessary data. By systematically assessing the existing processes and choosing the factors that match the corresponding process, automation potential of the existing assembly lines is calculated. This thesis serves as a valuable resource, supporting industries to implement automation effectively and paving the way for the progressive stages of automation.